Neuauflage des City-Cars

Nissan Note ab 7. Oktober im Handel

Der neue Nissan Note steht ab dem 7. Oktober bei den Händlern. Bild: Nissan
Der neue Nissan Note steht ab dem 7. Oktober bei den Händlern. Bild: Nissan

Mit der Markteinführung des neuen Nissan Note am 7.Okober 2013 bereichert eine bis dato einzigartige Kombination aus dynamischem Design und sonst nur höherklassigen Fahrzeugen vorbehaltenen technischen Features das B-Segment.

Bereits seit dem 16. September läuft im größten europäischen Nissan-Werk Sunderland die Note-Produktion auf vollen Touren. Aktuell hat Nissan bereits über 14.000 Vorbestellungen für das neue Modell vorliegen. Dank eines überzeugenden Gesamtpakets aus progressivem Design, relevanten Sicherheitstechnologien für breitere Kundenschichten und hohem Qualitätsniveau erwartet das Unternehmen für Europa Absatzahlen von über 100.000 Einheiten pro Jahr.

Geraldine Ingham, Chief Marketing Manager, Nissan Europa: „Der neue Note übernimmt eine zentrale Rolle in unserer Modellpalette. Er vereint ein ansprechendes Design mit Technologien, die zuvor noch nie im B-Segment zum Einsatz kamen."

Nissan Safety Shield
Beispiel Nissan Safety Shield: Als intelligenter Co-Pilot kombiniert der erstmals in einem europäischen Nissan eingesetzte Sicherheitsschild gleich drei hochmoderne Assistenzsysteme: die Überwachung der Toten Winkel beidseits des Fahrzeugs (Blind Spot Warning), einen Detektor, der vor dem Verlassen der Fahrspur warnt (Lane Departure Warning) und ein System zur Erkennung beweglicher Objekte (Moving Object Detection). Alle drei Überwachungsorgane stützen sich auf eine einzige, am Heck angebrachte Weitwinkel-Kamera. Dank einer integrierten Wasch- und Trockenblas-Funktion liefert sie bei jedem Wetter scharfe Bilder.

Der neue Note ist zugleich das erste B-Segment-Modell mit Around View Monitor (AVM). Das von Nissan selbst entwickelte und bereits in anderen Fahrzeugen der Marke eingesetzte System stützt sich auf vier rund um das Auto verteilte Mikrokameras, die eine 360-Grad-Rundumsicht auf das Display des Navigationsgeräts projizieren. Die Helikopterperspektive hilft bei Parkmanövern und vermeidet teure Bagatellschäden.

Sowohl der AVM als auch der Nissan Safety Shield sind mit der neuesten Generation des Infotainmentsystems Nissan Connect vernetzt. Die wichtigste Neuheit betrifft neben dem auf 5,8 Zoll vergrößerten Touchscreen-Display die aktuellste Google®-Software mit„Send-to-Car"-Funktion. Sie gestattet es, schon vor Antritt der Fahrt und von außerhalb die Reiseroute zu bestimmen und sie via Google Maps und Internet „drahtlos" ins Auto zu überspielen. Über einen Link zur Google® Datenbank POI (Point of Interest) lassen sich zudem aktuelle Informationen zu Wetter, Flugzeiten oder Benzinpreisen einholen.

Premium Design innen wie außen
Der speziell auf die Bedürfnisse europäischer Kunden zugeschnittene Note verquickt einen langen Radstand (2,60 Meter) mit kurzen Karosserieüberhängen zu einem sportlich-agilen Gesamtauftritt. Die eleganten und fließenden Linien verleihen dem Fahrzeug sowohl innen wie außen eine Premium-Anmutung - ergänzt um eine hohe Fertigungsqualität.

Der durchweg mit hochwertigen Materialien ausgestatteten Innenraum beherbergt zahlreiche clevere Details wie zum Beispiel das Karakuri-Board-System, mit dem sich ein zweistöckiger Kofferraum oder vertikale Staufächer herstellen lassen. Aber auch die im Winkel von nahezu 90 Grad öffnenden hinteren Türen und die um bis zu 160 Millimeter längs verschiebbare Rücksitzbank setzen den Note von seinen weniger wandlungsfreudigen Wettbewerbern ab.

Fortschrittliche und extrem effiziente Motoren
Zum Marktstart bietet Nissan den neuen Note mit zwei Motoren an: mit dem 59 kW (80 PS) starken 1,2-Liter-Benziner mit drei Zylindern oder mit dem 1,5 Liter Turbodiesel (dCi) mit 66 kW (90 PS), der lediglich 92 g/km CO2 ausstößt. Die Topmotorisierung folgt zum Frühjahr 2014: der per Kompressor aufgeladene 1,2-Liter-DIG-S-Motor mit 72 kW (98 PS) und einem für einen Benziner des B-Segments führenden CO2-Ausstoß von lediglich 99 g/km.

Alle mit dem DIG-S-Kompressor-Motor bestückten Note stehen auf 16 Zoll großen Felgen und erhielten eine speziell auf diese Motorisierung nochmals feingetunte Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung.

Drei Ausstattungsstufen zur Wahl
Nissan offeriert den neuen Note in drei Ausstattungsstufen: Visia, Acenta und Tekna. Schon die Einstiegsversion verfügt ab Werk über eine Stopp/Start-System, sechs Airbags, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, ein Reifendruckkontrollsystem und eine Geschwindigkeitsregelanlage inklusive Speed Limiter.

Bei den Acenta-Modellen wird die Ausstattung unter anderem um eine Klimaanlage, eine Bluetooth-Schnittstelle, elektrische Fensterheber für die hinteren Türen erweitert. 15-Zoll-Leichtmetallfegen sind auf diesem Niveau bereits Standard, in Verbindung mit dem DIG-S-Motor werden ab Werk sogar 16-Zoll-Räder montiert.

Die Top-Linie Tekna kommt mit dem geballten High-tech-Paket - bestehend aus Nissan Safety Shield, Nissan Connect und Around View Monitor. Aber auch eine Teillederausstattung, das Karakuri-System inklusive längs verschiebbarer Rückbank, 16-Zoll-LM-Felgen, eine Klimaautomatik und der Nissan Intelligent Key zählen zum Serienumfang.

Für Tekna- und Acenta-Modelle bietet Nissan darüber hinaus das „Innovation Sport-Paket" an. Es umfasst unter anderem speziell gestylte Leichtmetallfelgen sowie tiefer heruntergezogene vordere und hintere Stoßfänger.

Mit acht Styling- und Design-Features - darunter zwei speziell gestylten Leichtmetallfelgen - können künftige Note-Eigner ihr Fahrzeug zusätzlich individualisieren. Ein Personalisierungsprogramm, das Nissan bereits erfolgreich für die Juke-Baureihe eingesetzt und auch für die Micra-Palette eingeplant hat.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Pixo
Nissan Pixo
Seat Ibiza Sportcoupe
Seat Ibiza Sportcoupe
Ford Ecosport - Warum Ford aber bei einem nicht speziell fürs Gelände bestimmten Fahrzeug ein Reserverad anhängt - auch in blau haben wir es nicht verstanden.
Ford Ecosport - Warum Ford aber bei einem nicht speziell fürs Gelände bestimmten Fahrzeug ein Reserverad anhängt - auch in blau haben wir es nicht verstanden.
Audi A3 Cabrio - Auch das Gewicht ist geschrumpft - um etwa 50 Kilogramm sagt Audi.
Audi A3 Cabrio - Auch das Gewicht ist geschrumpft - um etwa 50 Kilogramm sagt Audi.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025