Wohin gehts mit dem Strompreis?

Über Elektromobilität und Kraftwerksstillegungen

Arbeitet derzeit mit Verlust: Das Kraftwerk Irsching mit den hochmodernen Blöcken 4 (Mitte) und 5 (unten rechts). Bild: Eon
Arbeitet derzeit mit Verlust: Das Kraftwerk Irsching mit den hochmodernen Blöcken 4 (Mitte) und 5 (unten rechts). Bild: Eon

Am heutigen Dienstag berichtet nahezu die gesamte Tagespresse über die geplanten Kraftwerksstilllegungen, die im September und auch vorher bei der Bundesnetzagentur eingegangen sind.

Konkret haben die Berliner Netzwächter derzeit Stillegungsanträge von insgesamt etwa 6.700 Megawatt. Ende September machte bereits der südwestfälische Stromversorger Enervie Schlagzeilen, der kurzerhand seinen gesamten Kraftwerkspark mit rund 1.300 Megawatt Gesamtleistung zur Stilllegung anmeldete. Laut Aussagen des Unternehmens fallen derzeit etwa 30 Mio. Euro Verlust in der Stromerzeugung an, weil sich der Betrieb konventioneller Kraftwerke durch immer stärkere regenerative Energien kaum noch lohnt.

Das Deutsche Energienetz braucht allerdings die Kapazitäten vor allem im Winter und nachts, wenn insbesondere durch die Erzeugung von Solarstrom deutlich weniger ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Insbesondere an sonnigen Tagen im Frühjahr, Sommer oder Herbst, müssen die Energieversorger mittlerweile bis zu etwa 50 Euro pro Megawattstunde (das entspricht 5 Cent pro kWh) an der Strombörse hinzuzahlen.

Fossile Kraftwerke mehr und mehr in Reserve
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, können Kraftwerksbetreiber ihre Kraftwerke nicht einfach abschalten. Sie müssen auf Anordnung der Bundesnetzagentur, die dies mit den vier großen Netzbetreibern in Deutschland abspricht, in der sogenannten Kaltreserver vorgehalten werden. Die Kraftwerksbetreiber werden für diese Anordnungen per Gesetz entschädigt - die entstehenden Kosten werden auf die Netzentgelte, also den Verbraucher, umgelegt.

Schildbürger-Geschichten
Der erste prominente Fall einer Fast-Bauruine ist das Eon - Kraftwerk in Irsching. Insbesondere geht es um den Block 5, der mit 860 MW Leistung erst im Jahr 2010 in Betrieb ging. Es ist eins der modernsten Gaskraftwerke in Deutschland, arbeitet aber leider mit lediglich 1.600 Betriebsstunden (2012) nicht wirtschaftlich. Ende 2012 ist hier bereits ein Streit zwischen Regierung und Eon ausgebrochen, denn für den Weiterbetrieb werden 100 Mio. Euro Entschädigungszahlungen eingefordert um kostendeckend arbeiten zu können.

Ein weiterer Fall ist das GuD (Gas- und Dampf) Kraftwerk Hürth-Knapsack, das von statkraft betrieben wird. Im Juni 2013 sollte dieses Kraftwerk in Betrieb gehen, aber nach Medienberichten dreht sich in dem 400 Megawatt-Block noch nichts.

Verbraucher zahlt für Energiewende doppelt
Für angurten.de ist die derzeitige Situation vor allem der Politik geschuldet. Seit Jahren bereits werden Überland-Leitungen nicht ausgebaut, erst 2011 griff man im Zuge des Atom-Moratoriums auf Pläne zum Netzausbau zurück, die bereits seit 2003 vorliegen.

Ferner wurden die erneuerbaren Energien, darunter vor allem die Photovoltaik durch horrende Einspeisevergütungen subventioniert. Diese Anlagen drücken nun den Strompreis an der Strombörse und sorgen dafür, dass die Betreiber für die Bereithaltung der Kapazitäten entschädigt werden. Das heißt also, dass man für das, wofür man bereits die EEG-Umlage (Erneuerbare Energien Gesetz) bezahlt, nun auch noch einen deutlichen Anstieg in den Netzentgelten bezahlen muss.

Möglicherweise ist bei sich fortsetzendem Trend bereits im Jahr 2014 mit einer nochmaligen deutlichen Steigerung des Strompreises zu rechnen. Wir vermuten, dass man sich an Preise um 35 Ct. (2012: ca. 23 Ct.) gewöhnen muss.

Dringender denn je ist jetzt endlich die Politik mit vernünftigen Lösungen und einem regulierenden und langfristig ausgelegten Eingriff gefordert, um den Anstieg der Preise ein wenig abzumildern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Phaeton
VW Phaeton
Ford Evos Concept - Cockpit
Ford Evos Concept - Cockpit
Die Scheinwerfer des TT RS Roadster sind Serienmäßig mit dem Optikpaket für die Chromoptik der Scheinwerfer ausgestattet.
Die Scheinwerfer des TT RS Roadster sind Serienmäßig mit dem Optikpaket für die Chromoptik der Scheinwerfer ausgestattet.
Toyota Avensis Combi - Der Stoßfänger im Heckbereich ist nun etwas kantiger.
Toyota Avensis Combi - Der Stoßfänger im Heckbereich ist nun etwas kantiger.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025