Produktionsbeginn im Werk

Neue Motorengeneration von Volvo

Produktionsstart für Volvos neue VEA Motoren. Einführung ab Herbst 2013. Bild: Volvo
Produktionsstart für Volvos neue VEA Motoren. Einführung ab Herbst 2013. Bild: Volvo

Die Produktion der neuen und effizienten Volvo Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) ist jetzt im Motorenwerk der Volvo Car Group im schwedischen Skövde angelaufen. Die konzerneigene Entwicklung und Herstellung dieser Vierzylinder-Motoren ist ein weiterer Schritt im Zuge der Umgestaltung des Unternehmens und soll zur Schärfung der Marke im Premium-Segment dienen. Die ersten VEA-Motoren kommen ab Herbst 2013 in den überarbeiteten Volvo Modellen S60, V60, XC60, V70, XC70 und S80 zum Einsatz.

In Zukunft sill Volvo nur noch Vierzylinder-Motoren einsetzen, bei denen sich Benziner und Diesel den gleichen Motorblock teilen. Diese sind dann auch mit einem elektrischen Antriebsstrang in Form eines Hybridantriebs kombinierbar. Durch diese Strategie lässt sich die Anzahl der Motorvarianten deutlich reduzieren und die Flexibilität steigt. Die Verantwortung bei Entwicklung und Herstellung lag dabei vollständig in Händen der Volvo Car Group, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten.

„Der Produktionsstart markiert einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Unsere neue Motorenfamilie vereint zwei grundlegende, wichtige Eigenschaften: Fahrspaß und Kraftstoffeffizienz", freut sich Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering.

Moderne Produktionsanlage für effiziente Fertigung
Dem Produktionsstart der sogenannten Volvo Engine Architecture ist eine rund zweijährige Vorbereitungsphase vorausgegangen. Volvo hat insgesamt zwei Milliarden Schwedische Kronen (rund 235 Millionen Euro) in sein Motorenwerk in Skövde investiert - die größte Investition in der Geschichte des Werkes, die sowohl die Fertigung als auch die Arbeitsplätze vor Ort langfristig sichert.

Die Anlage wurde unter anderem um einen brandneuen, hochmodernen Anbau erweitert, so dass fortan alle Motoren über das gleiche Fließband laufen können. Das macht die Produktion höchst effizient und flexibel. Eine der größten Herausforderungen für einen reibungslosen Ablauf war dabei die Umstellung der Zylinderblock-Fertigung: „30 Maschinen mussten umgesetzt und umgebaut werden. Allein das hat über eine halbe Milliarde Kronen (ca. 60 Mio. Euro) gekostet", ergänzte Oskar Falk, Vice President Global Engine Production.

Motorenfamilie bietet Basis für weitere Entwicklungen
Bei den von schwedischen Ingenieuren entwickelten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels variabler Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken können. Sie bieten eine höhere Leistung als aktuelle Sechszylinder und sind zugleich sparsamer als die derzeitige Vierzylinder-Familie. Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.

„Der Ausgangspunkt für die Entwicklung der VEA-Triebwerke waren die Bedürfnisse unserer Kunden, denen wir gute Verbrauchswerte, geringe Umweltbelastung und zugleich ein Höchstmaß an Fahrspaß zu einem attraktiven Preis bieten wollen", erläuterte Derek Crabb. „Gleichzeitig bildet die Technik eine gute Basis für zukünftige Entwicklungen, um Kraftstoffeffizienz auf Weltklasseniveau zu bieten."

Die VEA-Aggregate ersetzen insgesamt acht Motoren-Architekturen auf drei Plattformen. Die neuen Triebwerke werden von 2013 bis 2015 kontinuierlich eingeführt. Rund 20.000 Einheiten werden noch in diesem Jahr in Skövde vom Band laufen, zum Jahresende soll die Produktionskapazität dann auf 2.000 Einheiten pro Woche steigen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
Opel Insignia Sports Tourer - Seitenansicht
Opel Insignia Sports Tourer - Seitenansicht
Der neue Opel Combo D - Der Combo wird zum Marktstart mit Motoren zwischen 90 und 135 PS angeboten.
Der neue Opel Combo D - Der Combo wird zum Marktstart mit Motoren zwischen 90 und 135 PS angeboten.
VW Golf I - Innenraum
VW Golf I - Innenraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025