Blick in die Zukunft

VW auf dem Wiener Motorensymposium

Bald ein 10-Gang DSG von VW? Schauen wir mal.
Bald ein 10-Gang DSG von VW? Schauen wir mal.

Im Rahmen des Wiener Motorensymposiums hat Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, einen Ausblick auf zukünftige Aggregate-Technologien gegeben. Zu den Arbeitsschwerpunkten von Volkswagen zählen unter anderem die Entwicklung eines High-Performance-Diesel mit 100 kW pro Liter Hubraum sowie ein neues, verbrauchssenkendes 10-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Bei den alternativen Antrieben bietet insbesondere der Plug-in-Hybrid großes Potenzial.

Winterkorn unterstrich, dass es mittel- und langfristig ein Nebeneinander der verschiedenen Antriebstechnologien geben werde: von hoch-effizienten Verbrennungsmotoren und dem Erdgasantrieb bis zu Hybriden sowie Elektrofahrzeugen. Auf dieser Grundlage arbeite der Volkswagen Konzern an seinem erklärten Ziel, den CO2-Ausstoß der europäischen Neuwagenflotte bis zum Jahr 2020 auf 95 g CO2/km zu senken.

Winterkorn betonte, dass die bestehenden Verbrennungsmotoren noch viel Potenzial bieten: „Seit dem Jahr 2000 haben wir den Verbrauch unserer TDI- und TSI-Motoren um mehr als 30 Prozent gesenkt. Ich bin überzeugt, dass wir bis 2020 weitere Effizienzsteigerungen von rund 15 Prozent erzielen können.“ Möglich werde dies unter anderem durch die Weiter-entwicklung der Brennverfahren, intelligenten Leichtbau, innovative Betriebsstrategien und die Optimierung von Reibleistung und Thermomanagement.

Großes Potenzial hat aus Sicht von Volkswagen auch der Erdgas-Antrieb: „Der Gasantrieb ist umweltfreundlich, günstig und alltagstauglich. Die Technologie ist ausgereift, die Fahrzeuge sind heute schon im Markt.“ Bestes Beispiel ist der neue eco-up! – das mit 79 g CO2/km sparsamste Erdgasauto der Welt. Mit dem Golf TGI BlueMotion oder dem Audi A3
g-tron wird der Volkswagen Konzern die Erdgastechnologie konsequent ausrollen. Winterkorn: „Wir müssen die Vorteile des Gasantriebs noch stärker ins öffentliche Bewusstsein tragen. Dabei sind alle gefordert: Autobauer, Politik und Kraftstoffindustrie.“

Die Vielfalt der Antriebstechnologien wächst: Durch die konzernweite Baukastenstrategie von Volkswagen und deren flexible Architektur können alle Antriebsarten schnell in die neuen Modelle integriert werden. „In den kommenden Jahren werden wir so alle Fahrzeugklassen elektrifizieren und der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen“, so Winterkorn.

Erste Wahl in Sachen alternative Antriebe ist dabei auf mittlere Sicht der Plug-In-Hybrid: Diese Technologie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometer, eine hohe Alltagstauglichkeit durch das Aufladen an der heimischen Steckdose sowie die volle Flexibilität für lange Strecken dank effizientem Verbrennungsmotor. Mit dem Porsche Panamera und Audi A3 e-tron gehen in Kürze die ersten Plug-In-Hybride des Volkswagen Konzerns in Großserie. Es folgen der Golf und viele weitere Modelle der Konzernmarken wie der Passat, der Audi A6 oder der Porsche Cayenne.

Zudem präsentierte Volkswagen neue Technologien, die in der zukünftigen Motoren-generation des Modularen Dieselbaukastens Einzug halten. Diese sogenannten High-Performance-Diesel kommen auf einen Spitzenwert von 100 kW pro Liter Hubraum und verfügen über einen variablen Ventiltrieb, eine Hochdruckeinspritzung mit bis zu 3.000 bar sowie der kombinierten Aufladung mit innovativem e-Booster.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Roomster - Seitenansicht
Skoda Roomster - Seitenansicht
Seat Ibiza
Seat Ibiza
Audi SQ5 - Bild 9
Audi SQ5 - Bild 9
Mini Paceman
Mini Paceman
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025