Autos fürs Volk

Volkswagen - ein kleines Porträt

Copyright: playstuff - Fotolia.com
Copyright: playstuff - Fotolia.com

Überall stehen sie, ja, sie sind beinahe omnipräsent: die Autos, deren Front und Heck von einem schlichten und dennoch markanten Emblem geziert wird. VW ist der größte Automobilkonzern Europas und steht in der weltweiten Verkaufsstatistik nur knapp hinter dem Erstplatzierten Toyota. Dabei begann bei dem Unternehmen, welches 1937 gegründet wurde und seinen Sitz im niedersächsischen Wolfsburg hat, alles mit einem einzigen Ziel.

Ein Auto fürs Volk

Alles begann mit Ferdinand Porsche, der die Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens gründete. Auf freiwilliger Basis geschah die Erstellung des ersten Volksautos jedoch nicht. Allem zugrunde lag das Credo Hitlers, dass es ein Fahrzeug geben müsse, dessen Preis weniger als 1.000 Reichsmark lag und dennoch die damaligen Geschwindigkeiten dauerhaft erreichen konnte. Ferdinand Porsche wurde mit der Entwicklung des Reichsautos beauftragt und der Erfolg des Unternehmens nahm seinen Lauf. Der von VW produzierte Käfer hat keinen Zusammenhang mit dem Maikäfer, wurde aber zum Verkaufsschlager. Bis heute ist der einstige KdF-Wagen weiterhin erhältlich, wenn auch in einer modernen Auflage und unter dem Namen Beetle. In der VW Übersicht von Autoplenum gibt es weitere Infos.

Kultmodelle am Fließband

War der Käfer das einstiges Prestigemodell von VW, brachte das Unternehmen bald einen neuen Meilenstein auf den Markt. Beinahe jeder Erwachsene kennt den VW-Bus, einen Kastenwagen, der während der 60er und 70er Jahre als Transportfahrzeug, Familienwagen und Reisemobil diente. Bereits 1950 kam der erste VW-Bus auf den Markt und er steht noch heute in den Verkaufshallen der Autohäuser. Ein weiterer Kult von VW ist der Golf, ein einstiger Kleinwagen, der in regelmäßigen Abständen überholt wird und in den Versionen als Zwei- und Viertürer und Kombi auf dem Markt ist.

International erfolgreich

Die Marke Volkswagen entwickelte sich in den letzten 75 Jahren zu einer Weltmarke. In kaum einem Land verbucht VW keine enormen Absatzzahlen. Doch zählt nicht nur VW zu dem Großkonzern, sondern zahlreiche weitere Automarken. Audi ist eine feste Tochtergesellschaft der Wolfsburger, wie auch Porsche, Seat, Bugatti, Scania und Skoda. Neben der KFZ-Schiene bedient der Konzern die Branche der Nutzfahrzeuge. Auch hier konnte sich VW zahlreiche Tochtergesellschaften aufbauen und kaufte mitunter den Giganten MAN auf.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Lexus RX
Lexus RX
Golf R - Bi-Xenonscheinwerfer in Chromoptik mit Kurvenfahrlicht
Golf R - Bi-Xenonscheinwerfer in Chromoptik mit Kurvenfahrlicht
Audi S3 - Außenspiegel
Audi S3 - Außenspiegel
Hyundai i40 - Bild 9
Hyundai i40 - Bild 9
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025