Der Sommer kommt...

Das Wichtigste zum Kauf von Autoreifen

Der elementarste Bestandteil eines Autos sind neben dem Motor natürlich die Reifen. Der Kauf dieser ist nicht nur relativ teuer, sondern bedarf einiger Erfahrung. Was muss man bei neuen und gebrauchten Pneus beachten? Wir haben einige Informationen für Sie zusammengefasst.

Erfahrene Autofahrer kaufen Pneus online

Der Internetversandhandel boomt und macht vor keinerlei Produkten Halt. So gibt es mittlerweile auch zahlreiche Händler, die Pneus und Autoteile online verkaufen. Auf www.toroleo.de zum Beispiel können Reifenkenner schauen, wo sie ihre Autoreifen am günstigsten erwerben können. Solche Plattformen werden in der Regel hauptsächlich von Personen mit Erfahrung genutzt – eben diejenigen, die schon genau wissen, welche Größe ihre Reifen brauchen. Wer sich zum ersten Mal neue Reifen anschaffen möchte, sollte sich im Vorwege genau informieren, welche spezifischen Pneus das jeweilige Auto braucht. Nicht jeder Reifen ist auch für jedes Fahrzeug geeignet oder zugelassen. Ein Satz neuer Reifen kostet je nach Qualität und Hersteller zwischen 200 und 600€. Bei einem so oft genutzten Gebrauchsgegenstand wie dem Auto sollte man auf jeden Fall Wert auf eine höhere Qualität legen.

Vorsicht beim Kauf von gebrauchten Reifen

Ein neuer Satz Reifen ist immer recht teuer – egal, ob es sich um Sommer- oder Winterreifen handelt. Aus diesem Grund sind immer mehr Autofahrer auf der Suche nach gebrauchten Reifen. Diese werden in der Regel im Internet zu unheimlich günstigen Preisen angeboten. Doch hierbei ist immer auch ein bisschen Vorsicht geboten. Vor allem unerfahrene Autobesitzer fallen nicht selten auf verlockende Angebote herein. Anhand der DOT-Nummer erhält man bereits einen Anhaltspunkt darüber, aus welchem Herstellungsjahr die Reifen sind. Doch das sagt natürlich noch lange nichts darüber aus, wie sehr sie vom bisherigen Autofahrer beansprucht worden sind. Also sollte man auch unbedingt die Profiltiefe messen und sich nach dem Fahrverhalten erkundigen. Kleinere Risse an den Seiten sind ein Hinweis darauf, wie viel die Reifen bereits aushalten mussten. In jedem Fall sollte man sich die Pneus einmal in Realität anschauen. Wer sich unsicher ist, sollte der Sicherheit wegen lieber vom Kauf zurückweichen und einen vertrauenswürdigen Händler aufsuchen.

Warum gibt es Sommer- und Winterreifen?

Es gibt einen Grund, weshalb wir im Oktober und im Frühjahr einen Reifenwechsel an unseren Autos vornehmen: Die Sommerreifen können sich bei regnerischeren Witterungsverhältnissen mit niedrigen Temperaturen und Bodenfrost so verhärten, dass der richtige Griff auf dem Asphalt verhindert wird. Das Fahren mit Winterreifen bei warmen Temperaturen kann dagegen zu einem sehr langen Bremsweg führen und erhöht den Benzinverbrauch. Die Zeit ist reif für Sommerreifen – und zwar um Ostern herum, spätestens, wenn es bei konstanten 7 Grad plus bleibt. Wichtig für beide Reifentypen ist aber natürlich auch das richtige Einlagern.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Insignia
Opel Insignia
Audi S4 - Abmessungen
Audi S4 - Abmessungen
Skoda Oktavia Scout - Seitenansicht
Skoda Oktavia Scout - Seitenansicht
VW CC
VW CC
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025