Navigationsgeräte

Handy als Navi – ja oder nein?

Navigationsgeräte waren vor ein paar Jahren noch Luxus. Heute sind sie weit verbreitet und werden sogar in Discountern zum Verkauf angeboten. Tatsächlich können mittlerweile aber auch viele Handys als Navi für das Auto dienen. Mit welcher Variante man besser fährt, sei hier einmal diskutiert.


Konzentration aufs Fahren steigt


Jeder Autofahrer war wohl schon einmal in einer fremden Stadt unterwegs. Im Gegensatz zur Heimatstadt, die man nach ein paar Jahren wie seine Westentasche kennt, gerät man an unbekannten Orten schnell unter Druck, weil das Straßennetz fremd ist und man nicht genau um die Mentalität der Verkehrsteilnehmer weiß. Fährt man auf der Suche nach einer bestimmten Straße etwas langsamer, ertönen schnell die Hupen, man wird verunsichert und begeht im schlimmsten Fall sogar die eine oder andere Nachlässigkeit, bevor man irgendwo hält und sich den Stadtplan zur Hand nimmt. Dieser Stress muss nicht sein, denn mit einem praktischen Navigationsgerät wird dem Fahrer stets der richtige Weg vom Start bis zum Ziel gewiesen, ohne dass man selbst nach Straßennamen oder Stadtteilen suchen muss. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land oder der Autobahn kann man sich dank eines Navis ganz auf den Straßenverkehr konzentrieren, statt auf die Suche nach einer bestimmten Ausfahrt.


Das vollwertige Navi lässt keine Wünsche offen


Herkömmliche Navigationsgeräte, die auch nur zu diesem Zweck verkauft werden, bewegen sich zumeist in einer Preisspanne zwischen 50 und 400 Euro. Sie verfügen über ein umfangreiches Kartenmaterial, das dank drahtloser Internetverbindung immer auf dem neuesten Stand gehalten wird und auch über Baustellen, Staus und Umleitungen informiert. Dank Sprachausgabe ist man als Fahrer nicht dazu gezwungen, auf den Bildschirm zu schauen, sondern kann sich von einer Stimme leiten lassen. Start-Ziel-Routen lassen sich danach konfigurieren, ob sie am schnellsten, am kürzesten, besonders spritsparend sind oder beispielsweise an einer Tankstelle vorbeiführen sollen. Ein ordentliches Navi lässt keine Wünsche offen und wird entweder über den Armaturen oder direkt an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt.


Smartphones: Navi-App oft kostenlos


Beim Smartphone handelt es sich um ein vielseitiges Gerät, dass mittels einer passenden App auch als Navigationsgerät fürs Auto fungieren kann. Über das Angebot für Galaxy S3 von 7mobile.de erhält man ein aktuelles Modell mit riesigem Display, das mit dem richtigen Tarif vergleichsweise wenig kostet und über zahlreiche Funktionen verfügt. Per Navi-App, die nur wenige Euro kosten oder manchmal sogar kostenlos angeboten werden, kommt man auch hier an sein Ziel und spart sich somit das Geld für ein vollwertiges Navi. Während der Fahrt muss man sich allerdings entscheiden, ob man erreichbar bleiben will oder das Handy konsequent zur Navigation nutzt. Ein ständiges Hin und Her würde die Konzentration aufs Fahren beeinträchtigen. Ebenfalls ist anzumerken, dass der Handyakku natürlich bei einem dauerhaften Navi-Betrieb stark beansprucht wird.


Fazit: das Handy-Navi erfüllt seinen Zweck


Von der Qualität und Aktualität des Kartenmaterials her kann eine Navi-App fürs Smartphone mit den herkömmlichen Geräten mithalten. Auch eine Sprachausgabe ist in der Regel unterstützt. Wird es allerdings für den Straßenverkehr genutzt, entfallen sämtliche anderen Funktionen des mobilen Geräts. Echte Navigationsgeräte sind das Richtige für Vielfahrer, die häufig auf fremden Straßen unterwegs sind. Der höhere Preis macht sich vor allem in Form der grafischen Darstellung der Verkehrsführung sowie durch die bessere Akkuleistung bezahlt.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Golf Cabrio
VW Golf Cabrio
Hyundai i30 - Der Hyundai i30 auf der IAA 2011 - Weltpremiere
Hyundai i30 - Der Hyundai i30 auf der IAA 2011 - Weltpremiere
Audi A4 Facelift
Audi A4 Facelift
BMW 3er Touring - Designskizze
BMW 3er Touring - Designskizze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025