Notbremsfunktion verarbeitet 50 Bilder pro Sekunde

„Active City Stop“ beim neuen Ford Fiesta

Die Notbremsfunktion beim Fiesta verarbeitet 50 Bilder pro Sekunde. Bild: Ford
Die Notbremsfunktion beim Fiesta verarbeitet 50 Bilder pro Sekunde. Bild: Ford

Das Fahrer-Assistenzsystem „Active City Stop“ ist ab sofort auch für den neuen Ford Fiesta bestellbar, der in Deutschland im Januar 2013 auf den Markt kommt. Das System ist unter 30 km/h aktiv und kann dabei helfen, Kollisionen bei Geschwindigkeiten bis zu 15 km/h zu vermeiden und die Schwere von Auffahrunfällen bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h zu vermindern. Im Bedarfsfall wird das eigene Fahrzeug automatisch abgebremst, zugleich wird die Motorleistung herabgesetzt und das Warnblinklicht für zehn Sekunden aktiviert. Damit bietet „Active City Stop“ einen idealen Schutz vor vermeidbaren Schäden im dichten Verkehr.

Selbst der aufmerksamste Autofahrer blinzelt mehrmals pro Minute mit den Augenlidern, dies ist ein ganz natürlicher Vorgang. Doch auch während dieser extrem kurzen Zeit bleibt das „Active-City-Stop“ wachsam, denn ein Laser-Sensor misst kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und verarbeitet dabei 50 Bilder innerhalb einer Sekunde – das entspricht etwa 15 Bildern innerhalb der Zeit eines Lidschlags. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer wird oder abrupt bremst, erhöht das System frühzeitig den Bremsdruck und leitet sogar selbstständig den Bremsvorgang ein.

Jedes Jahr werden in Europas Städten mehr als eine halbe Million Menschen bei Autounfällen verletzt, etwa ein Achtel dieser Verletzungen gehen auf das Konto von Auffahrunfällen. Genau diese Art von Unfällen kann das Fahrer-Assistenzsystem „Active City Stop“ vermeiden oder hinsichtlich des Schweregrades zumindest reduzieren.

„In Innenstädten mit ihrem oftmals zäh fließenden Verkehr gehören Auffahrunfälle leider zur Tagesordnung“, sagt Florian Schweter, Fiesta ‚Active City Stop‘-Entwicklungsingenieur, Ford of Europe. „Ein hohes Verkehrsaufkommen bietet viel Potenzial für Ablenkung, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr übernimmt ‚Active City Stop‘ daher die Aufgabe eines zusätzlichen Auges“. Schweter weiter: „‘Active City Stop‘ wurde entwickelt, um Ford-Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern zusätzliche Sicherheit zu bieten. Bei dem automatisierten Bremsvorgang handelt es sich jedoch ausschließlich um ein Notfall-System. Wir hoffen, dass unsere Kunden diese Funktion nie benötigen, aber insbesondere im Stadtverkehr sorgt ‘Active City Stop‘ für ein gutes Gefühl von Sicherheit“.

Das „Active City Stop“-System wurde bei der aktuellen Ford Focus-Modellgeneration eingeführt und seit seinem Marktstart inzwischen von mehr als 70.000 Ford Focus-Kunden in ganz Europa bestellt. Dieses Fahrer-Assistenzsystem ist mittlerweile auch für den Ford C-MAX, den Ford Grand C-MAX und den neuen Ford B-MAX erhältlich, der dieser Tage auf den Markt kommt. Der Ford Focus wurde 2011 unter anderem für das „Active City Stop“-System mit dem prestigeträchtigen Euro NCAP Advanced Award ausgezeichnet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i20
Hyundai i20
Chevrolet Camaro Coupe
Chevrolet Camaro Coupe
Audi S6 Avant
Audi S6 Avant
Die neue BMW 3er Reihe - Cockpit Luxury Line
Die neue BMW 3er Reihe - Cockpit Luxury Line
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025