Sparsame Benziner

Ford C-Max ab sofort mit Ecoboost 1.0

Ab sofort laufen die Ford C-Max auch mit dem 1.0 EcoBoost vom Band. Bild: Ford
Ab sofort laufen die Ford C-Max auch mit dem 1.0 EcoBoost vom Band. Bild: Ford

Ab sofort rollen die Modelle Ford C-MAX und der siebensitzige Ford Grand C-MAX auch mit dem 1,0-Liter-Ford EcoBoost-Benzinmotor vom Band. Es handelt sich dabei um ein nach dem Downsizing-Prinzip entwickeltes Triebwerk mit drei Zylindern, Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabler Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen. Eine internationale Expertenjury kürte diesen Motor unlängst zum „Engine of the Year 2012“. Der Motor wird in Köln und in Craiova/Rumänien gebaut. Die Produktion der mit diesem effizienten Triebwerk ausgerüsteten Ford C-MAX/Ford Grand C-MAX-Modelle startete nun im spanischen Ford-Werk in Valencia. Für beide Modellvarianten ist der innovative 1,0-Liter-Ford EcoBoost-Benzinmotor in zwei Leistungsstufen verfügbar: mit 74 kW (100 PS) und mit 92 kW (125 PS). Die Verkaufspreise: ab 18.950 Euro (Ford C-MAX) beziehungsweise ab 20.450 Euro (Ford Grand C-MAX).

Der kombinierte Kraftstoffverbrauch für den Ford C-MAX beträgt für beide Leistungsstufen nur 5,1 l/100 km1), was CO2-Emissionen von nur 117 g/km (kombiniert)1) entspricht. Die kombinierten Werte des Ford Grand C-MAX mit dem 1,0-Liter Ford EcoBoost-Benzinmotor liegen – ebenfalls für beide Leistungsvarianten – bei 5,2 l/100 km1) und 119 g/km1).

Der 1,0-Liter-Ford EcoBoost-Motor ist bislang bereits im Ford Focus verfügbar. Erst vor kurzem hatte Ford angekündigt, dass auch der neue Ford B-MAX (Markteinführung noch in diesem Herbst) und der neue Ford Fiesta (Markteinführung Anfang 2013) ebenfalls mit dem 1,0-Liter-Ford EcoBoost-Motor angetrieben werden, ebenso wie die kommende neue Modellgeneration des Ford Mondeo und des in Europa neu erscheinenden Ford EcoSport. Bis 2015 wird den Planungen zufolge mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge, die Ford dann in Europa anbietet, mit verbrauchsarmen Ford EcoBoost-Motoren erhältlich sein. Diese Motoren sind bereits jetzt für viele Modelle auch mit einem Hubraum von 1,6 und 2,0 Liter verfügbar.

„Bei den Kunden wurde der neue 1,0-Liter-Ford EcoBoost-Motor auf Anhieb ein Erfolg. Nun freuen wir uns darauf, diese Kombination aus niedrigem Kraftstoffverbrauch und hoher Motorleistung für den Ford C-MAX und den größeren Ford Grand C-MAX anbieten zu können“, sagte Roelant de Waard, als Vizepräsident von Ford Europa für Marketing, Verkauf und Service zuständig. „Es ist eine echte Neuheit, dass mit dem Ford Grand C-MAX ein siebensitziges Fahrzeug mit einem solch verbrauchsarmen und kompakten Motor angetrieben wird, und das alles ohne Einbußen in puncto Fahrvergnügen“.

Erstmals wird auch das Konnektivitätssystem Ford SYNC mit Notruf-Assistent für den Ford C-MAX und den Ford Grand C-MAX erhältlich sein. Je nach Ausstattung sind darüber hinaus weitere intelligente Fahrer-Assistenzsysteme für die beiden Modelle verfügbar – dazu zählen das Active City Stop-System, der Fahrspur-Assistent inklusive Müdigkeitswarner, der Fahrspurhalte-Assistent, der Fernlicht-Assistent, ein Verkehrsschild-Erkennungssystem sowie ein „Toter-Winkel“-Assistent. Auf Wunsch gibt es außerdem die elektrische Heckklappe und die stylische neue Außenfarbe „Canyon-Braun metallic“.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi i-MiEV
Mitsubishi i-MiEV
Seat Ibiza Cupra
Seat Ibiza Cupra
VW Golf Cabrio
VW Golf Cabrio
Mercedes R-Klasse - Ein Schiff unter den Autos
Mercedes R-Klasse - Ein Schiff unter den Autos
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025