Umweltfreundlich ab Werk

Opel Zafira Tourer jetzt mit 1.4 Turbo und Autogas

Den Zafira Tourer gibt es jetzt auch mit Autogas direkt ab Werk. Bild: Opel
Den Zafira Tourer gibt es jetzt auch mit Autogas direkt ab Werk. Bild: Opel

Opel erweitert das Angebot für den Zafira Tourer um eine neue Autogasversion mit einem 103 kW/140 PS starken 1.4 LPG Turbo ecoFLEX-Motor. Das Triebwerk bietet im kostengünstigen LPG- und im Benzinbetrieb neben der gleichen Leistung auch das gleiche Drehmoment von 200 Nm Drehmoment (1.850 – 4.900 min-1). Mit dem neuen LPG-Angebot sind die Antriebsvarianten des Zafira Tourer ebenso vielseitig wie die Innenraumkonfiguration: Der Meister der Variabilität deckt damit alle gängigen Kraftstoffarten in seinem Portfolio ab. Opel ist einer der wenigen Hersteller im Segment der siebensitzigen Kompaktvans, der ab Werk Motoren anbietet, die mit Benzin, Diesel, CNG (Compressed Natural Gas) und LPG (Liquefied Petroleum Gas) betrieben werden können. Im LPG-Betrieb verbraucht der Zafira Tourer 1.4 LPG Turbo ecoFLEX 8,6 Liter Autogas auf 100 Kilometer, was einem Ausstoß von 139 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht (Benzinbetrieb: 6,7 l/100 km, 156 g CO2/km). Im Vergleich zum Benzin- ist der LPG-Betrieb bei den Verbrauchskosten rund 40 Prozent günstiger (Basis: durchschnittlicher Literpreis für Superbenzin von 1,60 Euro gegenüber 0,76 Euro für LPG). Auf diese Weise lassen sich sowohl Tankkosten als auch CO2-Emissionen deutlich senken. Der Einstiegspreis für den Zafira Tourer 1.4 Turbo LPG ecoFLEX liegt bei 27.050 Euro (UPE inkl. MwSt. in Deutschland).

Mit dem Zafira Tourer LPG erweitert Opel seine Autogas-Flotte auf nunmehr neun Modelle: Corsa (Drei- und Fünftürer), Meriva und Astra (Fünftürer und Sports Tourer) sowie Insignia (vier- und fünftürige Limousine sowie Sports Tourer).

Reichweitenplus dank Autogasantrieb

Der 1,4-Liter-Turbomotor des Zafira Tourer LPG ist für den Einsatz von Flüssiggas optimiert. Für die LPG-Variante verstärkten die Opel-Ingenieure die Ventile und Ventilsitze und passten das Motormanagement an. Durch den platzsparenden Einbau des Tanks mit rund 60 Litern effektiv nutzbarem Volumen unter dem Fahrzeugboden bleibt in der LPG-Version das volle Laderaumvolumen und damit die hohe Variabilität des Zafira Tourer bestehen. Eine Tankfüllung reicht 650 Kilometer weit, mit zugeschaltetem Benzintank sind sogar 1.500 Kilometer möglich.

Das Umschalten zwischen LPG- und Benzinantrieb erfolgt automatisch bei leerem Gastank oder manuell mittels eines Schalters im Armaturenträger. Eine LED im Schalter zeigt den Flüssiggasbetrieb an; sobald auf Benzinantrieb umgeschaltet wird, erlischt sie. Übersichtlich auch die Anzeige des Tankinhalts: Sie erfolgt für Gas und Benzin im selben Instrument.

LPG-Einbau ab Werk: platzsparend, sicher und mit Garantie

Die Gasanlagen-Ausstattung ab Werk hat gegenüber Nachrüstlösungen wichtige Vorteile. Die Opel-Prüfliste umfasst zum Beispiel spezielle Crashtests für den Gastank und andere Komponenten, die in kollisionsgeschützten Bereichen untergebracht und darüber hinaus optimal in die Sicherheitsstruktur des Fahrzeugs integriert sind.

Da die Gastanks platzsparend unter dem Fahrzeugboden eingebaut werden, steht das volle Kofferraumvolumen zur Verfügung. So erhalten die Kunden ihr Autogasfahrzeug mit moderner Technik in der Opel-typischen hohen Qualität ab Werk – Dauerhaltbarkeit, Herstellergarantie und maximale Sicherheit inklusive.

Die LPG-Version des Zafira Tourer entsteht – ebenso wie alle weiteren Opel-LPG-Modelle – bei der Opel Special Vehicles GmbH (OSV), dem auf Sonderserien und Fahrzeugmodifikationen spezialisierten Opel-Tochterunternehmen in Rüsselsheim.

Autogas: umweltfreundlich, kostengünstig und flächendeckend verfügbar

Der Flüssiggas- oder auch Autogasantrieb erfreut sich dank zahlreicher Vorteile in Deutschland und Europa immer größerer Beliebtheit. So waren hierzulande Anfang 2012 mehr als 450.000 Fahrzeuge mit dieser Antriebsart zugelassen – kein Wunder bei einem Kraftstoffpreis, der bei etwa der Hälfte von Superbenzin liegt. Der Staat gewährt einen bis Ende 2018 festgeschriebenen Steuerbonus für den LPG-Kraftstoff. Doch nicht nur der Geldbeutel profitiert, sondern auch die Umwelt: Autogas-Modelle emittieren bis zu 15 Prozent weniger Kohlendioxid als Autos mit einem vergleichbaren herkömmlichen Benzinantrieb. In Deutschland ist der Kraftstoff an rund 6.500 oder 45 Prozent der Tankstellen erhältlich, in Europa sind es insgesamt mehr als 35.000.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
BMW X6 M
BMW X6 M
Ford Mondeo Turnier - Cockpit
Ford Mondeo Turnier - Cockpit
Ford Kuga 2013 - Seitenansicht
Ford Kuga 2013 - Seitenansicht
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025