Betriebsversammlung

Beschäftigungssicherung bis 2018 bei Audi garantiert

Zu Beginn der zweiten Betriebsversammlung in diesem Jahr begrüßte der Versammlungsleiter und Vorsitzende des Audi Gesamtbetriebsrats, Peter Mosch, zwei der Siegerpiloten des 24-Stunden-Rennens in Le Mans. Benoît Tréluyer und Oliver Jarvis hatten auch das Siegerfahrzeug mitgebracht, den Audi R18 e-tron quattro mit Hybridantrieb.

In seiner Rede widmete sich Mosch dem Thema Verkehrssituation rund ums Ingolstädter Werk. Er hob besonders die konstruktiven und „ergebnisorientierten“ Gespräche zwischen Unternehmen, Betriebsrat und Stadt hervor. Beim geplanten Bahnhalt im Werk und der Erweiterung der Umgehung der Technischen Entwicklung sei man Lösungen nahe. Diese versprechen nicht nur eine Entspannung des Verkehrsaufkommens rund ums Werk, sondern werden auch für die Audi Beschäftigten und Anwohner von Vorteil sein.

Ein besonderer Gast auf der Betriebsversammlung war die UNICEF-Botschafterin und Fernsehmoderatorin Nina Ruge. Die Schirmherrin der UNICEF-Städtepartnerschaft mit Ingolstadt bedankte sich beim Betriebsrat und dem Unternehmen Audi als einen wichtigen Partner in diesem Projekt. „Die Auftakt-Spende von 100.000 Euro ist für alle eine wunderbare Motivation, Spenden zu sammeln oder selbst Geld für die Schulen und Kindergärten im westafrikanischen Burkina Faso zu geben.“

Jörg Schlagbauer, Vorsitzender der IG Metall Vertrauenskörperleitung, ging in seiner Rede auf die Entscheidung für einen neuen Produktionsstandort in Mexiko ein. Er betonte: „Für den Betriebsrat ist die Absicherung und Auslastung der deutschen Standorte das oberste Ziel.“ In Verhandlungen mit dem Audi Vorstand habe der Betriebsrat deshalb die Verlängerung der Beschäftigungssicherung bis 31.12.2018 fest vereinbart. Darüber hinaus wurden die Produktionskapazitäten in den beiden deutschen Werken festgeschrieben und die Einführung eines Ersatzmodells für den Audi Q5 vom Vorstand zugesagt. „Dieses Ergebnis ist eine gute Entscheidung zum Wohle von Audi und der Menschen bei Audi“, sagte Schlagbauer im Hinblick auf die erreichten Zusagen für die heimischen Werke.

Axel Strotbek, Vorstand Finanz und Organisation der AUDI AG, bestätigte erneut den eingeschlagenen Wachstumskurs. „Wir wollen und wir werden weiter wachsen, das Ziel von 1,4 Millionen Auslieferungen für 2012 steht.“ Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen mehr als 733.000 Automobile an Kunden übergeben – über 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich der drei Premiumhersteller sei Audi damit am schnellsten gewachsen. „Dass wir heute eines der ertragsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie weltweit sind, ist vor allem das Ergebnis einer geschlossenen Leistung aller Audianer“, betonte Strotbek. Zwar könne sich Audi nicht von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung entkoppeln. „Mit der Strategie 2020 haben wir jedoch einen zuverlässigen Kompass, auch wenn die Straße vor uns holpriger wird“, sagte Strotbek.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Cupra
Seat Ibiza Cupra
Renault Clio
Renault Clio
Audi Q3 - Sitze im Fonds
Audi Q3 - Sitze im Fonds
Renault R-Space - Innenraum
Renault R-Space - Innenraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025