Betriebsversammlung

Beschäftigungssicherung bis 2018 bei Audi garantiert

Zu Beginn der zweiten Betriebsversammlung in diesem Jahr begrüßte der Versammlungsleiter und Vorsitzende des Audi Gesamtbetriebsrats, Peter Mosch, zwei der Siegerpiloten des 24-Stunden-Rennens in Le Mans. Benoît Tréluyer und Oliver Jarvis hatten auch das Siegerfahrzeug mitgebracht, den Audi R18 e-tron quattro mit Hybridantrieb.

In seiner Rede widmete sich Mosch dem Thema Verkehrssituation rund ums Ingolstädter Werk. Er hob besonders die konstruktiven und „ergebnisorientierten“ Gespräche zwischen Unternehmen, Betriebsrat und Stadt hervor. Beim geplanten Bahnhalt im Werk und der Erweiterung der Umgehung der Technischen Entwicklung sei man Lösungen nahe. Diese versprechen nicht nur eine Entspannung des Verkehrsaufkommens rund ums Werk, sondern werden auch für die Audi Beschäftigten und Anwohner von Vorteil sein.

Ein besonderer Gast auf der Betriebsversammlung war die UNICEF-Botschafterin und Fernsehmoderatorin Nina Ruge. Die Schirmherrin der UNICEF-Städtepartnerschaft mit Ingolstadt bedankte sich beim Betriebsrat und dem Unternehmen Audi als einen wichtigen Partner in diesem Projekt. „Die Auftakt-Spende von 100.000 Euro ist für alle eine wunderbare Motivation, Spenden zu sammeln oder selbst Geld für die Schulen und Kindergärten im westafrikanischen Burkina Faso zu geben.“

Jörg Schlagbauer, Vorsitzender der IG Metall Vertrauenskörperleitung, ging in seiner Rede auf die Entscheidung für einen neuen Produktionsstandort in Mexiko ein. Er betonte: „Für den Betriebsrat ist die Absicherung und Auslastung der deutschen Standorte das oberste Ziel.“ In Verhandlungen mit dem Audi Vorstand habe der Betriebsrat deshalb die Verlängerung der Beschäftigungssicherung bis 31.12.2018 fest vereinbart. Darüber hinaus wurden die Produktionskapazitäten in den beiden deutschen Werken festgeschrieben und die Einführung eines Ersatzmodells für den Audi Q5 vom Vorstand zugesagt. „Dieses Ergebnis ist eine gute Entscheidung zum Wohle von Audi und der Menschen bei Audi“, sagte Schlagbauer im Hinblick auf die erreichten Zusagen für die heimischen Werke.

Axel Strotbek, Vorstand Finanz und Organisation der AUDI AG, bestätigte erneut den eingeschlagenen Wachstumskurs. „Wir wollen und wir werden weiter wachsen, das Ziel von 1,4 Millionen Auslieferungen für 2012 steht.“ Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen mehr als 733.000 Automobile an Kunden übergeben – über 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich der drei Premiumhersteller sei Audi damit am schnellsten gewachsen. „Dass wir heute eines der ertragsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie weltweit sind, ist vor allem das Ergebnis einer geschlossenen Leistung aller Audianer“, betonte Strotbek. Zwar könne sich Audi nicht von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung entkoppeln. „Mit der Strategie 2020 haben wir jedoch einen zuverlässigen Kompass, auch wenn die Straße vor uns holpriger wird“, sagte Strotbek.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Cupra
Seat Ibiza Cupra
Renault Clio
Renault Clio
Audi Q3 - Sitze im Fonds
Audi Q3 - Sitze im Fonds
Renault R-Space - Innenraum
Renault R-Space - Innenraum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025