Facelift ab Februar

Modellpflege für das Renault Laguna Coupé

Facelift im Februar: Das Renault Laguna Coupe wird modellgepflegt. Bild: Renault
Facelift im Februar: Das Renault Laguna Coupe wird modellgepflegt. Bild: Renault

Mit serienmäßiger dynamischer Allradlenkung, luxuriöser Komplettausstattung sowie hocheffizienten Dieselmotoren kommt das umfassend aktualisierte Renault Laguna Coupé ab Ende Februar in den Handel. In der Motorisierung dCi 150 benötigt der elegante Zweitürer nur noch 4,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 126 Gramm pro Kilometer. Äußere Merkmale der neuen Generation des Laguna Coupé sind die vorderen Leuchteinheiten mit integrierten LED-Tagfahrlichtern und serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfern, das schwarz lackierte Dach sowie schwarz lackierte 18-Zoll-Räder.

Das Laguna Coupé ist mit vier Dieselmotoren und zwei Benzin­aggregaten erhältlich, die im Abgasverhalten und im Kraft­stoffver­brauch zu den besten Trieb­werken ihrer Hubraum- und Leistungs­klassen zählen. Zum serienmäßigen Technikpaket der Common-Rail-Diesel dCi 150, dCi 175 und dCi 180 aus der 2.0 dCi-Familie zählt unter anderem das effiziente Generator­management (Energy Smart Management). Das System gewinnt beim Bremsen und im Schubbetrieb Bewegungsenergie zurück und speichert diese in der Batterie. Dadurch wird der Generator entlastet und Kraftstoff gespart.

Zum geringen Kraftstoffbedarf trägt bei den 2.0 dCi-Diesel­aggregaten ebenfalls die stufenlos Variable Ölpumpe bei. Sie setzt nur so viel Schmiermittel im Motor um, wie gerade erforderlich ist. Außerdem sorgt das Kühlkreislauf-Thermo­management bei den Motorisierungen dCi 150, dCi 175 und dCi 180 dafür, dass das Triebwerk schnell auf optimale Betriebstemperatur kommt.

Laguna Coupé dCi 150 mit 4,8 Litern pro Kilometer

Mit Hilfe der neuen Effizienztechnologien konnten die Renault-Ingenieure beim Basisdiesel dCi 150 mit 110 kW/150 PS den kombinierten Verbrauch um rund acht Prozent auf 4,8 Liter Kraft­stoff pro 100 Kilometer senken. Dies entspricht CO2-Emissionen von 126 Gramm pro Kilometer .

Als Neuheit im Laguna Coupé kommt die bereits aus der Laguna Limousine und dem Laguna Grandtour bekannte Motorisierung dCi 175 mit 127 kW/173 PS zum Einsatz. Das mit der 6-Stufen-Automatik kombinierte Aggregat begnügt sich auf 100 Kilometer Fahrstrecke mit 5,7 Liter Kraftstoff (150 g CO2/km).

Topdiesel in der Vierzylinder-Klasse ist der dCi 180 mit 131 kW/178 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm, das bereits bei 2.000 1/min bereitsteht. In der neuen Generation des Laguna Coupé sank der Kraftstoffverbrauch um 0,2 Liter auf 5,5 Liter pro 100 Kilometer (144 g CO2/km).

Das um 3 kW/6 PS auf 174 kW/241 PS leistungsgesteigerte 3,0-Liter-Aggregat V6 dCi rundet als Spitzendiesel die Dieselpalette nach oben ab.

Als Benziner für das Laguna Coupé steht wie bisher ein 2,0-Liter-Turboaggregat in zwei Varianten zur Wahl: als TCe 170 mit 125 kW/170 PS und 6-Stufen-Automatik und als TCe 205 mit 150 kW/204 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Dynamische Allradlenkung ab Werk

Im Rahmen der Modellpflege erhält das Laguna Coupé serien­mäßig die dynamische Allrad­lenkung. Die mitlenkende Hinterachse erhöht die Fahr­sicherheit und verbessert die Lenk­präzision. Unter 60 km/h schlagen die Hinterräder mit maximal 3,5 Grad in entgegen­gesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Hierdurch verrin­gert sich der Wendekreis. Darüber hinaus wird eine direktere Lenküber­setzung möglich, so dass der Wagen spontaner auf Lenkbefehle reagiert. Oberhalb 60 km/h steuern die Hinterräder in dieselbe Richtung wie die Vorderräder, was sich positiv auf die Kurvenstabilität auswirkt. Auf diese Weise nimmt auch die Sicher­heit bei plötzlichen Ausweichmanövern zu.

Dynamische Optik und luxuriöse Komfortausstattung ab Werk

Im Rahmen der Modellpflege erhält das Laguna Coupé ab Werk das schwarz lackierte Dach, schwarz lackierte Außenspiegel und schwarz lackierte 18-Zoll-Räder. Als weitere Neuheit komplettieren in die Leuchteinheiten integrierte serienmäßige LED-Tagfahrlichter die dynamische Optik.

Die neue Generation des eleganten Zweitürers besticht darüber hinaus durch eine luxuriöse Komfortausstattung. Diese umfasst Details wie Lederpolsterung und Lederlenkrad, Sitzheizung, elektrische Sitzeinstellung vorne mit Memory-Funktion auf der Fahrer­seite, Klima­automatik, auto­matische Aktivierung von Abblend­licht und Scheibenwischer­geschwindigkeit sowie das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree. Hinzu kommen ein Soundsystem von Bose® mit zehn Laut­sprechern, das Navi­gationssystem Carminat Tom Tom® 2.0 LIVE, die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und die Plug-&-Music-Schnitt­stelle mit 3,5-Millimeter-Klinken- und USB-Anschluss für externe Audioquellen. Ab Werk sind ebenfalls Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, automatische Park­bremse, Einparkhilfe hinten und Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Reinigungs­anlage an Bord.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Pixo
Nissan Pixo
VW Up! Lite
VW Up! Lite
Hyundai i40cw - Der Blinker ist in den Außenspiegel integriert.
Hyundai i40cw - Der Blinker ist in den Außenspiegel integriert.
Peugeot 308 CC Facelift - Cockpit
Peugeot 308 CC Facelift - Cockpit
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025