Für diejenigen, denen ein RS nicht reicht.

Noch mehr Dynamik: Der Audi TT RS plus

20 PS mehr als der normale RS: Mit 360 PS erreicht der Audi TT RS plus 280 km/h spitze. Bild: Audi
20 PS mehr als der normale RS: Mit 360 PS erreicht der Audi TT RS plus 280 km/h spitze. Bild: Audi

Noch stärker, noch schneller, noch dynamischer: Im Frühjahr rollt der Audi TT RS plus an den Start. Als Coupé wie als Roadster imponiert der kompakte Sportwagen mit immenser Performance: Sein leistungsgesteigerter Fünfzylinder-Turbo gibt 265 kW (360 PS) ab, genug für eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h.

Der 2,5 Liter große TFSI im Audi TT RS plus ist ein Hochleistungsmotor. Gegenüber seiner Ausgangsbasis erzielt der Turbo-aufgeladene Direkteinspritzer 15 kW (20 PS) mehr Leistung. Sein Drehmoment beträgt 465 Nm, ein Plus von 15 Nm. Zur Kraftübertragung stehen ein manuelles Sechsgang-Getriebe und die blitzschnell schaltende Siebengang-S tronic zur Wahl. Das Doppelkupplungsgetriebe hat eine Launch-Control-Funktion an Bord, sie optimiert die Beschleunigung bei stehendem Start. Der permanente Allradantrieb quattro, der mit einer Lamellenkupplung operiert, bringt die Motorkräfte souverän auf die Straße.

Der TT RS plus vereint Dynamik und Effizienz in beeindruckender Manier. Untermalt vom charakteristischen Röhren und Fauchen des Fünfzylinders, katapultiert sich das Coupé mit S tronic in 4,1 Sekunden (mit Handschaltung: 4,3 s) aus dem Stand auf 100 km/h. Der Roadster absolviert dieselbe Übung in 4,2 Sekunden (mit Handschaltung: 4,4 s). Der Topspeed wird für alle Varianten bei 280 km/h abgeregelt. Auf 100 km begnügt sich das Coupé mit der S tronic im Mittel mit nur 8,5 Liter Kraftstoff, beim Roadster sind es 8,6 Liter pro 100 km.

Diese Top-Werte sind neben zahlreichen Effizienzmaßnahmen vor allem den leichten Karosserien in der Audi Space Frame-Bauweise (ASF) zu verdanken; sie bestehen im vorderen Bereich aus Aluminium und im Heck aus Stahlblech. Das handgeschaltete Coupé bringt, inklusive des quattro-Antriebs, lediglich 1.450 Kilogramm auf die Waage; sein Leistungsgewicht beträgt 4,0 Kilogramm pro PS. Beim Roadster sind es 4,2 Kilogramm pro PS.

Die Hochleistungsbremsanlage ist der Kraft des Motors jederzeit gewachsen. An der Vorderachse sitzen Vierkolben-Festsättel in Verbindung mit gelochten Brems­scheiben. Der Audi TT RS plus rollt auf 19-Zoll-Gussrädern im Fünfarm-Rotor-Design; sie sind schwarz lackiert, rote Felgenhörner setzen Akzente. Die Reifen haben das Format 255/35. Optional steht das adaptive Dämpfungssystem Audi magnetic ride bereit, ein großer, fest montierter Flügel erhöht den Abtrieb am Fahrzeugheck.

Zur optischen Differenzierung trägt auch der Singleframe-Kühlergrill bei – sein Rautengitter ist in hochglänzendem Anthrazit gehalten, sein Zierrahmen in matter Aluminiumoptik. Die Gehäuse der Außenspiegel bestehen aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff (CFK). Die zweiflutige Sportabgasanlage, in der eine Soundklappe den Motorsound weiter schärft, trägt ovale, schwarze Endrohrblenden. Das Designpaket Carbon veredelt den Motorraum, der Knauf des Schalt- beziehungs­weise Wählhebels trägt einen Zierring in Aluminiumoptik und eine TT RS plus-Plakette.

Das TT RS plus Coupé mit Handschaltung kostet in Deutschland 60.650 Euro, mit der Siebengang S tronic liegt der Preis bei 62.800 Euro. Der TT RS plus Roadster steht mit 63.500 beziehungsweise 65.650 Euro in der Liste.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan GT-R
Nissan GT-R
Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Audi RS5 - Die Drehzahl des Motors lässt sich bis 8.500 Umdrehungen ziehen.
Audi RS5 - Die Drehzahl des Motors lässt sich bis 8.500 Umdrehungen ziehen.
Audi A4 - Rückleuchte
Audi A4 - Rückleuchte
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025