ADAC Oldtimer-Sektion

Automobile Meilensteine auf der IAA 2011

n diesem Jahr findet auf der 64. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main nicht nur die automobile Zukunft ein Forum. Die „Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge“, zu deren Initiatoren die ADAC Oldtimer-Sektion zählt, präsentiert im 125. Jubiläumsjahr des Automobils kraftfahrzeugtechnische Meilensteine vergangener Tage. Vom ersten Automobil über prunkvolle Klassiker der Vorkriegsära und Traumwagen der 50er Jahre bis hin zum ADAC Straßenwachtfahrzeug VW Passat Variant von 1976 sind 16 interessante Fahrzeuge auf der Oldtimer-Sonderschau „125 Jahre Automobil“ in Halle 6.1 am Stand A04 vom 15. bis zum 25. September 2011 zu bestaunen.

Neben den Exponaten des ADAC und privater Leihgeber präsentieren sich auf der über 1 000 m² großen Ausstellungsfläche weitere interessante historische Automobile in zeitgenössischem Ambiente. Leihgeber sind die Autostadt Wolfsburg, das Museum PROTOTYP Hamburg, die Robert Bosch GmbH Automotive Tradition, die BMW Group Classic, die Daimler AG, die Feser Tradition und Opel Classic.

Besonders interessant sind zwei Porsche: ein aus der Autostadt stammender Nachbau des Typ 60 aus dem Jahr 1937, der im Rahmen der Entwicklungsarbeiten für den späteren Volkswagen (Käfer) mit Ganzstahlkarosserie im Daimler-Benz Karosseriewerk Sindelfingen gebaut wurde, und der älteste weltweit bekannte Porsche 356 aus Stuttgarter Produktion, bereitgestellt von der Sammlung des Museums PROTOTYP in Hamburg. Ein Goliath GD 750 aus Erstbesitz mit speziellem Kofferaufbau ist ebenfalls eine besondere Rarität und zeigt neben einem Mercedes-Benz „Flügeltürer“ aus dem gleichen Jahr die automobile Bandbreite der Wirtschaftswunderjahre.

Die „Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge“ als Initiator der Oldtimer-Sonderschau hat es sich zur Aufgabe gemacht, automobiles Kulturgut zu erhalten und dessen Betrieb auf öffentlichen Straßen zu gewährleisten. Die Mitgliedsverbände der Arbeitsgemeinschaft – die ADAC Oldtimer-Sektion, der Fachbereich Historische Fahrzeuge des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) – stehen dazu im regelmäßigen Austausch miteinander. Die Ausstellung mit dem Gemeinschaftsstand des ADAC, VDA und ZDK zeigt auf, welche Entwicklungen den heutigen Technologien vorausgingen und auch heute noch für die Konstruktion von Fahrzeugen relevant sind.

Die Initiatoren der Oldtimer-Sonderschau: Um auch die Interessen seiner Oldtimer fahrenden Mitglieder vertreten zu können, gründete der ADAC im Jahr 2002 die eigenständige ADAC Oldtimer-Sektion. Sie pflegt zusammen mit dem Berliner Präsidialbüro des ADAC Kontakte zur Politik und wichtigen Organisationen und Verbänden und ist aktives Mitglied im von der UNESCO anerkannten Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) und dessen nationaler Vertreter in Deutschland. Der ZDK vertritt die berufsständischen Interessen von ca. 38 000 Kfz-Meisterbetrieben auf nationaler Ebene. Der VDA wird in allen Bereichen der Kraftverkehrswirtschaft wie Wirtschafts- und Verkehrspolitik, technische Gesetzgebung, Qualitätssicherung und Steuern im Interesse seiner Mitglieder tätig.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis Verso - Sonnenuntergang
Toyota Avensis Verso - Sonnenuntergang
Peugeot 607 - Motorraum
Peugeot 607 - Motorraum
Suzuki Liana
Suzuki Liana
Volvo C70
Volvo C70
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025