Trendthema der IAA 2011

Elektroautos

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? Eine CO2-Bilanz für Deutschland ...
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? Eine CO2-Bilanz für Deutschland ...

Elektroautos - eine CO2-Bilanz
Elektroautos sind zweifelsohne der Trend der Zukunft. Elektroautos erzeugen keine Abgase und für den Stadtverkehr oder die morgendliche Fahrt zur Arbeit reichen sie den meisten Leuten auch vollkommen aus. Die Reichweiten der Elektrofahrzeuge wie z. B. dem Mitsubishi i-MIEV liegen bei bis zu 150 km mit einer vollen Batterie.

Aber: Wie sieht es tatsächlich mit der CO2-Bilanz der Elektrofahrzeuge aus, wenn man sie in Deutschland an die Steckdose hängt? Oder wie ist es in Frankreich, Norwegen, Japan oder China?
Hierfür muss man etwas tiefer in die Erzeugung von Strom im jeweiligen Land hineinschauen.

Strommix in den verschiedenen Ländern
In den meisten Ländern fällt auch bei der Stromerzeugung CO2 als klimaschädliches Gas an. Je nach Statistik werden dort die aus der Verbrennung entstandenen Abgase eingerechnet oder zusätzlich noch die Mengen CO2, die beim Bau und im Betrieb von Kraftwerken zusätzlich zum Brennstoffverbrauch entstehen. In Deutschland zum Beispiel schwanken die Zahlen von etwa 560g CO2 pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Strom bis etwa 620g. Insgesamt werden in Deutschland über 50% des Stroms noch über Kohle und Erdgas erzeugt.

Dementsprechend gilt auch für die Fahrt mit einem Elektroauto: Verbraucht es 1 kWh Strom, fallen als Ausstoß 560g CO2 an.

In anderen Ländern sieht dies durchaus bereits anders aus: In Frankreich wird der Löwenanteil des Stroms (über 70%) aus Kernenergie erzeugt. Dementsprechend liegt der CO2-Ausstoß nur bei 61g/kWh – das entspricht einem Zehntel des Ausstoßes in Deutschland.

Wieviel Strom schluckt ein Elektroauto?
Der Mitsubishi i-MIEV – derzeit bereits als Großserienfahrzeug verfügbar – hat eine Batterie mit einer Kapazität von 16 kWh und laut Hersteller eine Reichweite von maximal 150 km. Dies entspricht einem Stromverbrauch von knapp 11 kWh auf 100 km. Berechnet man hierzu nun den CO2-Ausstoß bei Stromerzeugung in Deutschland, kommt man immerhin auf 61,6 g CO2/km.

Vergleicht man diesen Wert mit einem Smart mit cdi-Turbodiesel, der auf einen CO2-Ausstoß von 86 g/km kommt – auch hier sind die Herstellerangaben als Grundlage genommen – dann ergibt sich eine Ersparnis von 28,3%.

Wird das Elektroauto allerdings in Norwegen gefahren, das seinen Strom zu fast 100% aus Wasserkraft herstellt, dann beträgt die Ersparnis nahezu 100%.

Fazit
So emissionslos, wie viele denken, ist ein Elektroauto in Deutschland derzeit leider noch nicht. Je nach Modell und Fahrweise lassen sich sicherlich 20-30% Einsparung erzielen, aber das Ziel der emissionslosen Fortbewegung ist damit noch lange nicht erreicht. Noch viel ist in Deutschland zu tun, damit Elektrofahrzeuge wirklich mit Null Emissionen fahren können. Berücksichtigt man nun den wesentlich höheren Preis von Elektrofahrzeugen und auch die geringere Reichweite und Flexibilität, so scheint die wirtschaftliche Tragfähigkeit derzeit noch fraglich.

CO2-Ausstoß von Fahrzeugen im Vergleich

Betrachtet man sich diese Grafik, fällt auf, dass beim derzeitigen Strommix in Deutschland nahezu kein Unterschied zwischen einem Golf 1.6 TDI BlueMotion und einem Opel Ampera liegt. Der Golf kostet allerdings 22.150 Euro und für den Ampera muss man derzeit mindestens 42.900 Euro hinlegen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C3 Pluriel
Citroen C3 Pluriel
VW Golf Variant
VW Golf Variant
Kia Optima
Kia Optima
Opel Ampera - Frontansicht
Opel Ampera - Frontansicht
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025