Drei Zylinder und bis zu 88 kW (120PS)

Ford bringt neuen 1.0 Liter EcoBoost Motor. Debut im Ford Focus.

Ford Focus 2018 (08/2018 - )
Ford Focus Active (12/2018 - )
Ford Focus ST 2019 (06/2019 - )
120 PS maximale Leistung holt Ford aus dem neuen 1.0 Liter Dreizylinder EcoBoost Motor heraus. Bild: Angurten.de
120 PS maximale Leistung holt Ford aus dem neuen 1.0 Liter Dreizylinder EcoBoost Motor heraus. Bild: Angurten.de

Ford hat auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt 2011 Details zum bisher kleinsten Ableger der erfolgreichen neuen EcoBoost-Motorenfamilie bekanntgegeben. Der 1,0 Liter große Dreizylinder-Benziner wird schon bald in drei europäischen Modellen für effizienten Vortrieb sorgen: 2012 erscheint zunächst der Ford Focus, dann der C-MAX und wenig später auch der komplett neue B-MAX mit dem besonders sparsamen Triebwerk. In naher Zukunft soll der EcoBoost 1.0 weitere Modelle der Marke in Nordamerika, China und anderen Weltregionen antreiben.

Der Dreizylinder rundet die fortschrittliche EcoBoost-Familie von Ford nach unten ab. Bislang kommen weltweit bereits Versionen mit 1,6 bis 3,5 Litern Hubraum zum Einsatz. Die gesamte Motorenfamilie ist nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert und vereint relativ kleine Hubräume mit Turboaufladung, Benzin-Direkteinspritzung, variabler Nockenwellenverstellung Ti-VCT und anderen effizienzsteigernden Technologien. Vorteil: Sie kombiniert be-merkenswerte Verbrauchs- und Abgasemissions-Vorteile mit dem souveränen Leistungsan-gebot deutlich größerer Maschinen.

Ab Anfang 2012 steht der Ford Focus in Europa mit zwei verschiedenen Ausführungen des EcoBoost 1.0 zur Verfügung: mit 74 kW (100 PS) Leistung und 5-Gang-Schaltgetriebe sowie mit 88 kW (120 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe.

„Durch die Verbindung des Ford Focus mit einem so kleinen Benziner setzen wir die Down-sizing-Strategie von Ford logisch fort und stellen zugleich unter Beweis, wie konsequent wir diese neue Technologie verfolgen und wie hoch die Konstruktions- und Entwicklungs-Kompetenz unserer Ingenieurs-Teams ist“, betont Graham Hoare, Executive Director Power-train bei Ford Europa. „Die Konzeption eines 1,0-Liter-EcoBoost-Benziners mit derartigen Leistungsdaten und einer solchen Kraftstoffeffizienz unterstreicht unser erklärtes Ziel, zum Marktführer in Sachen Effizienz aufzusteigen.“

Mit 1,0 Liter Hubraum und drei Zylindern ist der EcoBoost 1.0 momentan der „kleinste“ Motor von Ford. In Sachen Power und Performance nimmt er es allerdings mit den meisten be-kannten 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinern auf – und produziert dabei im Ford Focus nicht einmal 120 g/km CO2.

Kompakter und schnell ansprechender Turbolader
Besonderes Merkmal des im Ford Technical Centre im britischen Dunton entwickelten Ben-zin-Direkteinspritzers ist die kompakte, besonders leistungsfähige Konstruktion des Turbola-ders. Die extrem schnell ansprechende Turbine erreicht Drehzahlen von fast 250.000/min, verzeichnet praktisch kein „Turbo-Loch“ und mobilisiert in der Motorversion mit 88 kW (120 PS) ein maximales Drehmoment von 170 Nm, das im gesamten Drehzahlband zwi-schen 1.300 und 4.500 Touren in voller Höhe anliegt.

Zudem weist der neue EcoBoost 1.0 einen Auspuffkrümmer auf, der gemeinsam mit dem Zylinderkopf gegossen wird. Diese spezielle Bauart senkt die Abgastemperaturen und er-möglicht es dem Turbo-Triebwerk auf diese Weise, über ein breiteres Drehzahlband mit dem optimalen Gemischverhältnis zu arbeiten.

Ein mehrstufiges Kühlsystem trägt dazu bei, dass der Motor schneller seine optimale Ar-beitstemperatur erreicht, was den Kraftstoffbedarf spürbar senkt. Anders als bei den größe-ren EcoBoost-Versionen besteht der Einliter-Motorblock aus Grauguss. Vorteil: Er benötigt nur etwa halb so viel Energie wie ein Aluminium-Block, um auf Betriebstemperatur zu kom-men.

Der Energiebedarf des bislang kleinvolumigsten EcoBoost-Ablegers wird zudem durch intel-ligente Auslegung der Nebenaggregate weiter gesenkt – der Klimaanlagen-Kompressor und die Ölpumpe arbeiten beispielsweise mit variabel geregelten Fördermengen. Spezielle Be-schichtungen beweglicher Motorbauteile sowie aufwändige Modifikationen senken die innere Reibung des Triebwerks und damit die Kraftverluste auf ein Minimum. Darüber hinaus profi-tiert der Ford Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Triebwerk von modernen Technologien wie dem automatischen Start-Stopp-System, dem variablen Kühlerlufteinlass (Active Grille Shutter) und dem Energie-Rückgewinnungs-System der Lichtmaschine SRC (Smart Rege-nerative Charging).

Genau wie seine größeren Geschwister nutzt der EcoBoost-Dreizylinder die variable No-ckenwellenverstellung Ti-VCT (Twin-independant Variable Camshaft Timing) zur Verbesse-rung der Leistungs- und Kraftstoffbilanz. Zudem setzt Ford neuentwickelte Nockenwellen-Aktuatoren ein, die die Steuerzeiten noch schneller und passgenauer verstellen, ohne die Zuverlässigkeit des Systems zu gefährden.

Vorbildliche Zuverlässigkeit und Laufruhe
Neben der Kraftstoffeffizienz bildeten Laufruhe und kultivierte Leistungsabgabe wesentliche Ziele bei der Entwicklung des 1,0-Liter-EcoBoost. Diesem Zweck dient beispielsweise das innovative Einbetten der beiden wichtigsten Antriebsriemen in ein Ölbad. Vorteil: Der Motor läuft ruhiger, die Zahnriemen verursachen weniger Reibungsverluste und erreichen zudem eine Langlebigkeit auf dem Niveau einer Steuerkette.

Zu den typischen Eigenschaften von Dreizylindern zählt ihre Neigung zu Vibrationen. Anstatt traditionelle Ausgleichswellen einzubauen – die beträchtlich Leistung kosten und dadurch den Verbrauch in die Höhe treiben – gingen die Ingenieure von Ford einen eigenen Weg: Sie verliehen der Schwungscheibe eine genau definierte Unwucht, die den tendenziell unrunden Lauf des Motors egalisiert. In Kombination mit optimierten Motoraufhängungen hat sich diese Auslegung im Lauf von Versuchsfahrten über 720.000 Kilometer – die Hälfte davon Ausdauertests – als bemerkenswert laufruhig und zuverlässig erwiesen.

„Der 1,0-Liter-EcoBoost gehört zu den fortschrittlichsten Triebwerken, die Ford jemals gebaut hat. Es stecken so viele innovative Lösungen darin, dass wir sie kaum noch alle aufzählen können“, unterstreicht Graham Hoare. „Ford setzt bei der Realisierung seiner EcoBoost-Technologien immer darauf, jedes noch so kleine Detail zu beachten. Auf diese Weise können wir weiter erstaunliche Kraftstoffeinsparungen erzielen, ohne dafür Motorleistung zu opfern. Dieses neue kleine Triebwerk demonstriert diesen Ansatz beispielhaft. Unter dem Strich erhalten unsere Kunden einen Motor, der sie erst verblüffen und dann begeistern wird.“

Ausführlichere technische Daten des neuen EcoBoost 1.0 gibt Ford rechtzeitig vor der Markteinführung in Europa Anfang 2012 bekannt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi Lancer Evolution 2011
Mitsubishi Lancer Evolution 2011
BMW Z4 Roadster
BMW Z4 Roadster
Opel Astra
Opel Astra
Ford Evos Concept - Eine schöne Studie, die Ford direkt in Serie produzieren sollte ...
Ford Evos Concept - Eine schöne Studie, die Ford direkt in Serie produzieren sollte ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Der neue Citroen C5 Aircross
Die Aircross Modelle sind für Citroen derzeit ein echter Erfolg. Und so soll es auch mit dem C5 Aircross weitergehen. Hier die Bilder.

Der neue Fiat Grande Panda
Der neue Fiat Grande Panda ist als Mild Hybrid und als Elektroauto verfügbar.

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025