Volvo S60, V60, V70 und S80

Volvo führt Start-Stop-System bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ein

Volvo V60 II (06/2018 - )
Ab September im Volvo S60, Volvo V60, Volvo V70 und Volvo S80 Durchschnittsverbrauch sinkt um 0,4 l/100km, CO2-Ausstoß um 10 g/km Spontanes Ansprechverhalten durch konstanten Öldruck im Getriebe

Der schwedische Automobilhersteller Volvo bietet seinen Kunden ab September die Möglichkeit, das verbrauchsreduzierende Start-Stop-System mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe zu kombinieren. Das neue Start-Stop-System, das zunächst in Verbindung mit dem 2,0 Liter großen D3 Fünfzylinder-Turbodieselmotor in den Baureihen Volvo S60, Volvo V60, Volvo V70 und Volvo S80 angeboten wird, reduziert die CO2-Emissionen um 10 g/km - die entsprechende Verbrauchsminderung beträgt 0,4 Liter je 100 Kilometer.
„Die kontinuierliche Reduzierung der CO2-Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie DRIVe Towards Zero", erklärt Peter Mertens, Senior Vice President für Forschung und Entwicklung bei der Volvo Car Corporation. „Es ist zugleich der wirksamste Weg, um den CO2-Ausstoß kurzfristig und über die gesamte Modellpalette hinweg zu reduzieren. Diese Bemühungen verlaufen parallel zur Entwicklung von innovativen Technologien in Modellen mit Hybrid-Antrieb sowie rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen."

Die Kombination eines Start-Stop-Systems mit einem Automatikgetriebe ist mit höheren technischen Herausforderungen verbunden als beim Start-Stop-System für Handschaltgetriebe, das für die meisten aktuellen Volvo Modelle bereits erhältlich ist. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss der Motor unverzüglich erneut gestartet werden, sobald der Fahrer mit dem Fuß vom Brems- auf das Gaspedal wechselt.

Agiles Ansprechverhalten
„Bei der Entwicklung haben wir aus darauf fokussiert, den gleichen Agilitätseindruck zu erzeugen, der die bisherigen Automatikgetriebe auszeichnet", erläutert Peter Mertens. „Das Ansprechverhalten fällt so spontan aus, dass unmittelbar mit dem Neustart des Motors der Eindruck einer unverzüglichen Beschleunigung entsteht."

Die Technologie umfasst eine Bremsdruckmessung zur Ermittlung des Zeitpunkts, an dem der Motor abgeschaltet beziehungsweise gestartet werden muss. Das Start-Stop-System ist so programmiert, dass der Motor sofort deaktiviert wird, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Im Anschluss daran hält eine elektrisch betriebene Pumpe den Öldruck innerhalb des Automatikgetriebes konstant aufrecht. Zusätzlich wurde ein optimierter Anlasser integriert.

Fünfzylinder-Motor mit Downsizing-Prinzip
Der 2,0 Liter große D3 Motor erzeugt eine Höchstleistung von 163 PS (120 kW) und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Der Fünfzylinder-Turbodieselantrieb wurde im Jahr 2010 im neuen Volvo S60 erstmals vorgestellt und wird inzwischen in der gesamten Volvo Modellpalette eingesetzt. Das Konstruktionsprinzip des D3 Fünfzylinders entspricht dem des Vorgängermotors mit 2,4 Litern Hubraum, wobei der reduzierte Hubwert der Brennräume zu geringeren Verbrauchs- und Emissionswerten führt.

Das Einspritzsystem mit Piezo-Injektoren sorgt durch eine außergewöhnlich schnelle und präzise Kraftstoffdosierung und hohen Druck für eine effiziente Verbrennung und günstige Verbrauchswerte. Zur Steigerung der Fahrdynamik durch die Erzeugung eines hohen Drehmoments bei niedrigen Motordrehzahlen wurde außerdem der Turbolader optimiert.

Reduzierter Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen (EU kombiniert) für Modelle mit Automatikgetriebe einschließlich Start-Stop-System verringern sich auf die folgenden Werte:
Volvo S60 5,4 l/100 km 142g/km
Volvo V60 5,7 l/100 km 149g/km
Volvo V70 5,7 l/100 km 149g/km
Volvo S80 5,6 l/100 km 148g/km
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar XJ - So muss ein Jaguar aussehen, oder?
Jaguar XJ - So muss ein Jaguar aussehen, oder?
Jeep Commander, Cockpit
Jeep Commander, Cockpit
Peugeot 508 - Lenkrad
Peugeot 508 - Lenkrad
Kia Sorento
Kia Sorento
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025