Forschung & Technik

Toyota und Ford entwickeln gemeinsam Hybridantrieb für Light Trucks und SUV

Die Ford Motor Company und die Toyota Motor Corporation (TMC) werden bei der Entwicklung eines neuen Hybridantriebssystems für "Light Trucks" und SUV als gleichberechtigte Partner zusammenarbeiten. Beide Unternehmen haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet; eine formelle Vereinbarung wird bis nächstes Jahr erwartet.

Ford und Toyota haben bisher unabhängig voneinander an der nächsten Generation von Hybridsystemen für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb gearbeitet. Jetzt haben sie sich auf eine gleichberechtigte Partnerschaft zur Entwicklung eines neuen Hybridsystems für "Light Trucks" und SUV verständigt. Dieses Antriebssystem wird den Käufern solcher Fahrzeuge eine wesentlich höhere Kraftstoffeffizienz ohne Einschränkung der Transportkapazitäten und Fahreigenschaften bieten. Toyota und Ford sind davon überzeugt, dass dank dieser Zusammenarbeit die Hybridtechnologie schneller und zu erschwinglicheren Preisen auf den Markt gebracht werden kann.

"1997 haben wir die erste Generation des Toyota Prius auf den Markt gebracht, den weltweit ersten in Großserie gefertigten Benzin-Elektro-Hybrid", kommentierte Takeshi Uchiyamada, TMC Executive Vice President für Forschung & Entwicklung , diesen Schritt. "Seitdem haben wir rund 3,3 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft. Basierend auf dieser Erfahrung wollen wir gemeinsam mit Ford neue, mitreißende Hybrid-Technologien entwickeln, mit positiven Effekten für Gesellschaft und Umwelt."

Ford und Toyota einigten sich darüber hinaus auf eine Zusammenarbeit zur Vereinheitlichung ihrer Telematik-Standards, um weltweit mehr Internet-basierte Services und nützliche Informationssysteme in ihren Fahrzeugen anzubieten.

Das neue, gemeinsam entwickelte Hybridsystem soll noch in diesem Jahrzehnt in Light Trucks mit Hinterradantrieb eingesetzt werden. Ford und Toyota kündigten an:
- als gleichberechtigte Partner ein neues Hybridsystem und die Komponententechnologie für Nutzfahrzeuge mit Hinterradantrieb zu entwickeln.
- dieses neue Hybridsystem unabhängig voneinander in ihre zukünftigen Fahrzeuge zu integrieren.

"Durch diese Zusammenarbeit sind wir in der Lage, unseren Kunden die erschwinglichsten fortschrittlichen und effizienten Antriebe anzubieten", sagte Ford President und CEO Alan Mulally. "Solche gemeinschaftlichen Anstrengungen sind nötig, um die großen globalen Herausforderungen der Energieunabhängigkeit und der Nachhaltigkeit zu meistern."

TMC President Akio Toyoda fügte hinzu: "Toyota ist sehr stolz auf diese vereinbarte Kooperation mit Ford. Diese Verbindung soll unsere Autos noch besser machen, und sie soll ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft in den USA werden. Durch den Aufbau einer globalen langfristigen Zusammenarbeit mit Ford wollen wir den Menschen weiterhin Fahrzeuge anbieten, die ihre Erwartungen übertreffen."

Das Hinterradantriebs-Hybridsystem wird auf einer komplett neuen Architektur basieren. Sie verbindet alle Eigenschaften, die Kunden an ihren Light Trucks und SUV schätzen, mit einer drastischen Verringerung des Kraftstoffverbrauchs. Während bei Technologien und Komponenten eine beträchtliche Anzahl von Gleichteilen zum Einsatz kommen wird, werden Ford und Toyota die Integration des Antriebssystems in ihre Fahrzeuge individuell vornehmen. Auch die Abstimmung der Fahreigenschaften und die Performance-Werte der Fahrzeuge wird jeder Hersteller unabhängig vornehmen.

Zusätzlich einigten sich Ford und Toyota darauf, bei der Entwicklung neuer Standards und Technologien für die Gestaltung und Anwendung von Telematiksystemen im Automobilbereich zusammenzuarbeiten.

"Ford hat enorme Fortschritte bei Telematiksystemen erzielt und einzigartige Lösungen wie "SYNC" und "MyFordTouch" entwickelt. Die gemeinsame Entwicklung von Standards kann sich nur positiv auf die Erfahrungen unserer Kunden mit diesen Systemen auswirken", erläuterte Derrick Kuzak, Ford Group Vice President, die gemeinsame Absichtserklärung.

TMC Forschungs-Vorstand Takeshi Uchiyamada ergänzte: "Auch Toyota hat in verschiedenen Weltregionen stark in die Telematikentwicklung investiert und Services wie "G-BOOK" und "G-Link" entwickelt. Wenn wir unser Know-how mit Ford teilen, können wir künftig noch bessere Services anbieten."
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fusion
Ford Fusion
Jaguar XK
Jaguar XK
Chrysler Town Country
Chrysler Town Country
Mercedes GLK
Mercedes GLK
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025