Geländewagen

Europapremiere: Der neue „Grand“ Jeep Compass

Europa-Vorstellung: Der neue Jeep Compass. Bild: Jeep
Europa-Vorstellung: Der neue Jeep Compass. Bild: Jeep

Im Segment der kompakten SUV bietet der neue Jeep Compass außer wettbewerbsfähigem Verbrauch und führender Geländefähigkeiten ein besonders attraktives neues Design, dessen Grundlagen direkt von der luxuriösen Marken-Ikone, dem neuen Jeep Grand Cherokee stammen.

Mit einer neuen Motorhaube, neuen vorderen Kotflügeln, einer neuen Frontgestaltung mit neuen Scheinwerfern sowie einem ebenfalls neuen Frontgrill mit dezenter Chromverzierung um die traditionellen sieben Lüftungsschlitze erhielt der Jeep Compass einen ernsthafteren und kultivierten Auftritt. Die neue Heck-Gestaltung gefällt mit einem Spoiler in Wagenfarbe sowie dezenten Aufwertungen wie zum Beispiel LED-Heckleuchten.

Die Aufwertungen im Innenraum des Jeep Compass schließen neue, weiche und gepolsterte Türverkleidungen und Mittel-Armlehnen ein, dazu das neue Jeep-Lenkrad mit integrierten Bedienelementen für Radio, Cruise Control, Freisprecheinrichtung und andere Funktionen.

Der neue Jeep Compass überzeugt mit soliden 4x4-Fähigkeiten und einem neu abgestimmten Fahrwerk.

Zwei Antriebskonfigurationen stehen für Kunden in Europa zur Wahl. Zusätzlich zum Freedom Drive I™ Vierradantrieb gibt es nun auch einen Vorderradantrieb serienmäßig für die Modelle mit Zweiliter-Benzinmotor und auf Wunsch für die Modelle mit 2.2 Turbodieselmotor.

Die Motoren des neuen Jeep Compass sind für hohe Fahrleistung unter allen Wetterbedingungen sowie Kraftstoffeffizienz und Kultiviertheit konstruiert – und das zu einem Preis, den man sich auch leisten kann. Nicht weniger als drei Aggregate stehen für die Kunden zur Wahl.

Der bewährte 2,4 Liter-Weltmotor mit 125 kW (170 PS) und 220 Newtonmeter verfügt über eine zweifach variable Ventilsteuerung VVT. Der Vierzylinder arbeitet serienmäßig mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe zusammen und verbraucht für einhundert Kilometer lediglich 8,1 Liter Benzin (im kombinierten Fahrzyklus). Auf Wunsch ist im Jeep Compass 2.4 auch ein stufenloses CVT-Getriebe der zweiten Generation erhältlich.

Neu für den Jeep Compass ist der Zweiliter-Weltmotor mit VVT, der 115 kW (156 PS) leistet und ein Drehmoment von 190 Newtonmetern liefert. In Verbindung mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe, liegt sein Verbrauch im kombinierten Fahrzyklus bei 7,6 Litern pro 100 Kilometern und sein CO2-Ausstoß bei nur 175 Gramm pro Kilometer.

Ebenfalls neu im Jeep Compass ist der 2,2 Liter-Turbodieselmotor mit besserer Gesamtleistung als der Zweiliter-Motor, den er ersetzt. Der 2.2 CRD mit Sechsgang-Schaltgetriebe leistet 120 kW (163 PS) und liefert ein Drehmoment von 320 Newtonmetern. Mit 16 Prozent mehr Leistung und drei Prozent mehr Drehmoment im Vergleich zum vorigen Zweiliter-Dieselmotor verbessert er die Beschleunigung um zwölf Prozent und erhöht die Anhängelast auf 2.000 Kilogramm. Der Jeep Compass bleibt auch mit dem stärkeren Euro V-Turbodiesel der sparsamste Jeep mit einem Verbrauch von 6,6 Litern pro 100 Kilometern im kombinierten Fahrzyklus.

Der neue Jeep Compass ist in den beiden Ausstattungsversionen Sport und Limited lieferbar. Beide stehen sowohl mit Vorderradantrieb als auch mit dem permanenten, aktiven Vierradantrieb Freedom Drive I sowie den entsprechenden Motorisierungen zur Wahl.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

smart fortwo Edition iceshine - Bild 6
smart fortwo Edition iceshine - Bild 6
Ford Mondeo Turnier 2015 - Bild 7
Ford Mondeo Turnier 2015 - Bild 7
BMW X7 - Bild 2
BMW X7 - Bild 2
Audi SQ5 Facelift 2021 - Frontansicht
Audi SQ5 Facelift 2021 - Frontansicht
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025