Markteinführung

Der Toyota Verso-S

Der neue Minivan von Toyota: Der Verso-S. Bild: Toyota
Der neue Minivan von Toyota: Der Verso-S. Bild: Toyota

Mit der Markteinführung des Verso-S im März 2011 kehrt Toyota in die Klasse der europäischen Minivans zurück. Mit der Einführung des Yaris Verso hatte das Unternehmen diese im Jahr 1999 begründet. Seit 2002 haben sich die Absatzzahlen dieser praktischen Familienfahrzeuge in Europa nahezu verdreifacht. Der Trend zu kleineren und sparsameren Automobilen hat dazu beigetragen, dass die Fahrzeugklasse für höchst unterschiedliche Kundengruppen interessant wurde. Viele Käufer werden durch den flexiblen Innenraum und das große Ladevolumen überzeugt. Die wachsende Käuferzahl setzt sich zum einen aus Familien, die zuvor einen Kleinwagen gefahren haben und zum anderen aus Menschen, die von der Kompaktklasse herüberwechseln, zusammen. Entscheidend hierbei ist die hohe Freizeitnutzbarkeit von Minivans. Raumangebot, Komfort, Ausstattung und Qualität liegen auf dem Niveau von Fahrzeugen höherer Klassen.

Mit weniger als vier Metern Länge ist der neue Toyota Verso-S das kürzeste Fahrzeug seiner Klasse. Er ist handlich, leicht zu manövrieren und wie geschaffen für den Einsatz im städtischen Umfeld. Dabei überzeugt er bis ins Detail mit einem durchdachten und flexiblen Innenraumkonzept, das Geräumigkeit, Komfort und wahrnehmbare Qualität verbindet. So bietet der Verso-S in den Disziplinen Kopffreiheit, Bewegungsfreiheit und Ladevolumen ein Niveau, das Kompaktklasse-Standard erreicht.

Für Vielseitigkeit im Segment sorgt die Rückbank des Verso-S: Sie ist im Verhältnis 60:40 geteilt, verfügt über eine Mittelarmlehne und lässt sich vom Gepäckraum aus mit nur einem Handgriff umklappen. Der doppelte Gepäckboden garantiert ein flexibles
Ladevolumen. Als absolutes Novum in der Klasse der Minivans darf das neue Multimedia-System Toyota TouchTM mit 6,1 Zoll großem Farbdisplay und Touch-Screen Bedienung gelten, das den Passagieren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Verkaufsstart verfügt die Anlage ab der Ausstattungsvariante Life über ein RDS-Radiosystem, einen MP3-fähigen CD-Player, eine Bluetooth- Schnittstelle für das Mobiltelefon sowie über einen USB-Anschluss für die Verbindung zu iPod & Co. Ferner dient das Display als Rückfahrmonitor für die Heckkamera.

Ab Sommer 2011 wird für den Verso-S darüber hinaus das Navigationssystem Touch & GoTM erhältlich sein. Es baut modular auf dem Toyota TouchTM System auf und bietet ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis. Es umfasst bekannte Navigationsfunktionen wie erweiterte Stauinformationen und anpassbare Geschwindigkeitswarnungen. Mit einem internetfähigen Mobiltelefon lässt sich über das System eine Verbindung mit Google Local Search herstellen. Über Google Maps können Ziele oder Points of Interest direkt von einem Computer über das Mobiltelefon in das Navigationssystem übertragen werden.
Das von Toyota entwickelte Touch & GoTM ist höchst flexibel und kostengünstig. Das System lässt sich kontinuierlich mit den neuesten Funktionen updaten. So werden z.B. Touch & Go Apps für Informationen über Kraftstoffpreise, Wetter und Parkplätze verfügbar sein. Später werden weitere Apps über ein Web-Portal zur Verfügung gestellt.

Toyota bietet den neuen Verso-S wahlweise mit einem 1,33-Liter VVT-i Benzinmotor und einem 1,4-Liter D-4D Turbodiesel an. Beide zählen zu den kraftstoffeffizientesten Motoren mit den niedrigsten CO2-Emissionen im Segment. Auf Wunsch kann der Verso-S 1.33 als erstes Fahrzeug seiner Klasse mit dem stufenlos variablen Multidrive S Getriebe geordert werden. Der sequenzielle 7-stufige Modus lässt sich über Schaltwippen am Lenkrad bedienen. Zudem kann der Kunde für den Benziner eine optionale Start-Stop-Automatik ordern. Der 1.4-Liter D-4D lässt sich mit einem automatisierten Schaltgetriebe kombinieren. Auch hier kann der Fahrer die Gänge mit Schaltwippen am Lenkrad wechseln.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C2 - Schnittzeichnung
Citroen C2 - Schnittzeichnung
Corvette C6
Corvette C6
Peugeot 4007 - Innenraum
Peugeot 4007 - Innenraum
Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025