Markteinführung

Der Toyota Verso-S

Der neue Minivan von Toyota: Der Verso-S. Bild: Toyota
Der neue Minivan von Toyota: Der Verso-S. Bild: Toyota

Mit der Markteinführung des Verso-S im März 2011 kehrt Toyota in die Klasse der europäischen Minivans zurück. Mit der Einführung des Yaris Verso hatte das Unternehmen diese im Jahr 1999 begründet. Seit 2002 haben sich die Absatzzahlen dieser praktischen Familienfahrzeuge in Europa nahezu verdreifacht. Der Trend zu kleineren und sparsameren Automobilen hat dazu beigetragen, dass die Fahrzeugklasse für höchst unterschiedliche Kundengruppen interessant wurde. Viele Käufer werden durch den flexiblen Innenraum und das große Ladevolumen überzeugt. Die wachsende Käuferzahl setzt sich zum einen aus Familien, die zuvor einen Kleinwagen gefahren haben und zum anderen aus Menschen, die von der Kompaktklasse herüberwechseln, zusammen. Entscheidend hierbei ist die hohe Freizeitnutzbarkeit von Minivans. Raumangebot, Komfort, Ausstattung und Qualität liegen auf dem Niveau von Fahrzeugen höherer Klassen.

Mit weniger als vier Metern Länge ist der neue Toyota Verso-S das kürzeste Fahrzeug seiner Klasse. Er ist handlich, leicht zu manövrieren und wie geschaffen für den Einsatz im städtischen Umfeld. Dabei überzeugt er bis ins Detail mit einem durchdachten und flexiblen Innenraumkonzept, das Geräumigkeit, Komfort und wahrnehmbare Qualität verbindet. So bietet der Verso-S in den Disziplinen Kopffreiheit, Bewegungsfreiheit und Ladevolumen ein Niveau, das Kompaktklasse-Standard erreicht.

Für Vielseitigkeit im Segment sorgt die Rückbank des Verso-S: Sie ist im Verhältnis 60:40 geteilt, verfügt über eine Mittelarmlehne und lässt sich vom Gepäckraum aus mit nur einem Handgriff umklappen. Der doppelte Gepäckboden garantiert ein flexibles
Ladevolumen. Als absolutes Novum in der Klasse der Minivans darf das neue Multimedia-System Toyota TouchTM mit 6,1 Zoll großem Farbdisplay und Touch-Screen Bedienung gelten, das den Passagieren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Verkaufsstart verfügt die Anlage ab der Ausstattungsvariante Life über ein RDS-Radiosystem, einen MP3-fähigen CD-Player, eine Bluetooth- Schnittstelle für das Mobiltelefon sowie über einen USB-Anschluss für die Verbindung zu iPod & Co. Ferner dient das Display als Rückfahrmonitor für die Heckkamera.

Ab Sommer 2011 wird für den Verso-S darüber hinaus das Navigationssystem Touch & GoTM erhältlich sein. Es baut modular auf dem Toyota TouchTM System auf und bietet ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis. Es umfasst bekannte Navigationsfunktionen wie erweiterte Stauinformationen und anpassbare Geschwindigkeitswarnungen. Mit einem internetfähigen Mobiltelefon lässt sich über das System eine Verbindung mit Google Local Search herstellen. Über Google Maps können Ziele oder Points of Interest direkt von einem Computer über das Mobiltelefon in das Navigationssystem übertragen werden.
Das von Toyota entwickelte Touch & GoTM ist höchst flexibel und kostengünstig. Das System lässt sich kontinuierlich mit den neuesten Funktionen updaten. So werden z.B. Touch & Go Apps für Informationen über Kraftstoffpreise, Wetter und Parkplätze verfügbar sein. Später werden weitere Apps über ein Web-Portal zur Verfügung gestellt.

Toyota bietet den neuen Verso-S wahlweise mit einem 1,33-Liter VVT-i Benzinmotor und einem 1,4-Liter D-4D Turbodiesel an. Beide zählen zu den kraftstoffeffizientesten Motoren mit den niedrigsten CO2-Emissionen im Segment. Auf Wunsch kann der Verso-S 1.33 als erstes Fahrzeug seiner Klasse mit dem stufenlos variablen Multidrive S Getriebe geordert werden. Der sequenzielle 7-stufige Modus lässt sich über Schaltwippen am Lenkrad bedienen. Zudem kann der Kunde für den Benziner eine optionale Start-Stop-Automatik ordern. Der 1.4-Liter D-4D lässt sich mit einem automatisierten Schaltgetriebe kombinieren. Auch hier kann der Fahrer die Gänge mit Schaltwippen am Lenkrad wechseln.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C2 - Schnittzeichnung
Citroen C2 - Schnittzeichnung
Corvette C6
Corvette C6
Peugeot 4007 - Innenraum
Peugeot 4007 - Innenraum
Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025