Genfer Automobilsalon

Volkswagen präsentiert den neuen Tiguan

VW Tiguan III (12/2023 - )
Auch der neue Tiguan von VW steht in Genf. Bild: VW
Auch der neue Tiguan von VW steht in Genf. Bild: VW

Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere am 1. März auf dem 81. Genfer Autosalon den neuen Tiguan. Längst ist er mit 572.000 ausgelieferten Einheiten einer der weltweit gefragtesten Volkswagen. Diesen erfolgreichen Weg soll der kleine Bruder des Touareg nun im neuen Gewand und mit nochmals verbesserten Technologien fortsetzen.

Nach wie vor kann der Tiguan als einziger SUV seiner Klasse wahlweise in einer Onroad-orientierten oder einer Offroad-orientierten Version bestellt werden - in Verbindung mit der Topausstattung als „Track & Style" oder „Sport & Style". Neue Assistenzsysteme wie eine Müdigkeitserkennung, das Fernlichtsystem Dynamic Light Assist sowie der Spurhalteassistent Lane Assist bereichern ab sofort das Ausstattungsspektrum. Ebenfalls neu im Tiguan: die elektronische Differentialsperre XDS. Ab Mitte des Jahres wird der perfektionierte Allrounder weltweit auf den Markt kommen, in Deutschland ist er schon jetzt zu einem Einstiegspreis ab 24.175 Euro bestellbar.

Der kompakte Geländewagen avancierte einerseits aufgrund seiner technischen Eigenschaften zum Welterfolg, parallel jedoch traf der
Volkswagen mit seinem markanten und zeitlosen Design ins Schwarze. Volkswagen hat die Linienführung weiterentwickelt und insbesondere die Front- und Heckpartie analog zur Volkswagen Design-DNA neu gestaltet. Auch der neue Tiguan ist wieder in zwei Versionen mit unterschiedlichen Böschungswinkeln lieferbar. Während die klassische Variante mit einem Winkel von 18 Grad eher auf den „Urban Jungle" ausgelegt wurde, empfiehlt sich der Tiguan mit dem größeren Böschungswinkel von 28 Grad all jenen, die das SUV auch im schwierigen Gelände einsetzen.

Drei der insgesamt sieben in Europa angebotenen Motoren, allesamt aufgeladene Vierzylinder-Direkteinspritzer, sind neu im Tiguan-Programm. Die vier Benziner basieren auf der mehrfach ausgezeichneten TSI-Technologie und leisten zwischen 90 kW / 122 PS und 155 kW / 210 PS. Ein Leistungsspektrum von 81 kW / 110 PS bis 125 kW / 170 PS kennzeichnet die drei Dieselmotoren mit der bewährten TDI-Technologie. Auch für den neuen Tiguan steht optional das innovative 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung. Alle Tiguan mit BlueMotion Technologies (BMT) verfügen zudem über ein Start-Stopp-System. Die Verbrauchswerte des neuen SUV konnten so um bis zu 0,7 l/100 km gesenkt werden. Fest steht: Der mit Front- und natürlich Allradantrieb (4MOTION) angebotene Volkswagen gehört zu den sparsamsten SUVs der Welt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi A6 Allroad Quattro - Frontansicht
Audi A6 Allroad Quattro - Frontansicht
Dacia Sandero
Dacia Sandero
Honda FCX Clarity
Honda FCX Clarity
Seat Ibiza ST
Seat Ibiza ST
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025