Automatic

Die Achtstufen-tiptronic im Audi Q7

Audi Q7 2015 (05/2015 - )
Audi SQ7 (06/2019 - )
Die Achtstufen-tiptronic erlebte ihren ersten Einsatz im Audi A8, jetzt zieht sie in den Q7 ein. Die größte Stärke der von Grund auf neu entwickelten Wandlerautomatik ist die hohe Gesamtspreizung – zwischen der kürzesten Übersetzung im ersten und der längsten im letzten Gang liegt eine Spanne von 7,25 : 1. Beim Start beschleunigt der Q7 dynamisch, auf der Autobahn rollt er in den beiden oberen Gängen mit niedrigen, verbrauchssenkenden Drehzahlen.

Gegenüber der Sechsstufen-tiptronic im Vorgängermodell reduziert das neue Getriebe den Kraftstoffverbrauch deutlich. Seine acht Stufen halten die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen klein, der Motor läuft stets in der Nähe seines idealen Betriebspunktes. Der Gangwechsel erfolgt weich, vom Fahrer fast unbemerkt. Er ist spontan, schnell und hochflexibel.

Die acht Stufen sind durch ein zusätzliches Schaltelement realisiert worden. Die damit verbundene geringfügig größere Getriebeverlängerung wird durch neue schmaler bauende Drehmomentwandler mehr als überkompensiert, so daß das gesamte Getriebe insgesamt kürzer baut. Das Gewicht konnte durch diese Maßnahmen um bis zu 11 kg gesenkt werden.

Die Achtstufen-tiptronic wurde in allen Komponenten wirkungsgradoptimiert. Eine der Maßnahmen dafür ist der Einsatz einer kleineren Ölpumpe verbunden mit der Optimierung des Ölstromes im Getriebe. Eine weitere besteht in der Reduzierung der Reiblamellenzahl in den Kupplungen. Daneben wurden noch viele Einzelmaßnahmen durchgeführt, die letztendlich zu einer deutlichen Reduzierung der Schleppverluste führten. Zusätzlich wurde eine Heizung des Getriebeöles nach dem Kaltstart eingeführt. Sobald der Motor genug Kühlwasser erwärmt hat, öffnet ein Ventil im Kreislauf, und das heiße Wasser strömt an den Getriebeölkühler weiter – das senkt die Reibungsverluste durch kaltes Öl.

Im Effizienz-Ensemble spielt auch die Wandlerüberbrückungskupplung eine große Rolle. Sie ist im normalen Fahrbetrieb geschlossen, womit sie das Getriebe im Interesse des Wirkungsgrads direkt an den Motor anbindet. Durch Einsatz eines Weitwinkel­torsionsdämpfers mit erweitertem Wirkbereich konnte der Bereich, bei dem noch mit geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung gefahren werden kann, zu niedrigeren Drehzahlen verschoben werden.

Im Stand, auch wenn die Stufe D noch eingelegt ist, wird eine Kupplung geöffnet und trennt somit den Motor vom Getriebe. Sobald der Fahrer die Bremse löst, schließt diese Kupplung wieder.

Je nach Motorisierung steht die Achtstufen-tiptronic in leicht unterschiedlichen Ausführungen bereit. Im Zusammenspiel mit dem 3.0 TDI integriert sie eine kleine elektrisch angesteuerte Ölpumpe, um die Start-Stop-Funktion zu realisieren. Beim Neustart wird das Öl von der Pumpe in die Schaltelemente gepresst, die zum Anfahren nötig sind. Das Getriebe ist innerhalb kürzester Zeit startklar.

Das Dynamische Schaltprogramm DSP nutzt einen neuen, schnellen Prozessor. In der Betriebsart D bevorzugt das DSP im Sinne einer effizienten Fahrweise die großen Gänge und ein niedriges Drehzahlniveau; im sportlichen Modus S hält es die Gänge beim Beschleunigen länger, hin zu höheren Drehzahlen.

Zur Wahl der Fahrprogramme – P, R, N, D und S – und zum manuellen Schalten dient der Wählhebel auf dem Mitteltunnel. Zum manuellen Gangwechsel dienen auch die optionalen Wippen am Lenkrad.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla Verso - Frontscheinwerfer
Toyota Corolla Verso - Frontscheinwerfer
Toyota Corolla Verso - Instrumente
Toyota Corolla Verso - Instrumente
Honda CR-V
Honda CR-V
Opel Flextreme
Opel Flextreme
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025