Wechsel an der Saab Deutschland-Spitze

Kjell-Ake Eriksson neuer Geschäftsführer der Saab Deutschland GmbH

Kjell-Ake Eriksson (55) wird zum 1. Juni 2008 neuer Geschäftsführer der Saab Deutschland GmbH. Der Schwede, der auf eine mehr als 30 Jahre lange Saab-Karriere zurückblicken kann, war zuletzt in mehreren leitenden Positionen im Ingenieursbereich tätig, darunter als Exekutivdirektor für die Baureihen 9-3 und 9-5 sowie als Verantwortlicher für Zukunftsprojekte.

Eriksson löst damit Willi Fey (54) ab, der ab Juni bei GM Europe Director Independent Aftermarket Europe wird. Fey übernimmt mit der Führung von drei unabhängigen GME-eigenen Gesellschaften für das freie, markenübergreifende Teilegeschäft in den zentral- und osteuropäischen Märkten ein für General Motors strategisch wichtiges Geschäftsfeld mit großem Wachstumspotenzial.

Thomas Owsianski, Executive Director, Sales, Marketing & Aftersales für Opel, Chevrolet und Saab in Deutschland, Österreich und Schweiz, beglückwünschte den kommenden Saab Deutschland-Chef zu seiner neuen Aufgabe: „Ich freue mich, mit Kjell-Ake Eriksson einen erfahrenen Automann als neuen Geschäftsführer gewonnen zu haben. Ich bin davon überzeugt, dass er die Marke Saab in Deutschland weiter voranbringen wird.“

Owsianski weiter: „Ich bedanke mich bei Willi Fey. Er hat während seiner Geschäftsleitung einen deutlichen Neuanfang bei Saab Deutschland eingeleitet. Mit großem Engagement und Sachverstand wurden von ihm die Grundlagen für eine erfolgbringende Zukunft der Marke geschaffen. Dazu zählen nicht zuletzt die Optimierung der Vertriebspartner- und Service-Netze.“

So konnte die Saab Deutschland GmbH in den ersten vier Monaten diesen Jahres mit 1420 Einheiten ein deutliches Plus bei den Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.

Darüber hinaus kommt es bei Saab Deutschland auch zu einer Neu-besetzung der Position des Vertriebsdirektors: Die Rolle wird ab 1. August von Hans-Jörg Hänggi übernommen. Er bringt ebenfalls lange Jahre Saab-Erfahrung mit und war zuletzt im Marketing-Bereich der Saab Zentrale in Schweden tätig.

Nach der erfolgreichen Einführung der komplett überarbeiteten 9-3 Baureihe und der neuen TTiD- und BioPower-Motoren sind mit dem neu entwickelten, seit kurzem verfügbaren, hochmodernen Allrad-antriebssystem Saab XWD (Cross Wheel Drive) und weiteren Produktinnovationen die entscheidenden Weichen in die Zukunft gestellt. Darüber hinaus plant Saab für das Jahr 2009 die Einführung einer Reihe neuer Produkte.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo
Chevrolet Aveo
Jaguar XK
Jaguar XK
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
Audi S3
Audi S3
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025