Die Volkswagen Rus in Kaluga

30. November 2007


Der Standort des Werks:

  • Lage ca. 170 km südwestlich von Moskau
  • angesiedelt im Technopark „Grabzevo“ in der Stadt Kaluga, Oblast Kaluga


Das Management der Volkswagen Rus:

  • Friedrich Wilhelm Lenz
    technischer Geschäftsführer und Sprecher OOO Volkswagen Rus (GmbH russ.  Rechts)
  • Volker Riemann
    kaufmännischer Geschäftsführer  OOO Volkswagen Rus


Die Werk-Daten im Überblick: 

  • Montage- und Fertigungswerk (SKD ab 2007; CKD ab 2009)
  • Gesamtinvestitionssumme: mehr als 500 Mio. Euro
  • Grundstücksfläche: 400ha
  • 160.000m2 überbaute Fläche
  • geplante Jahres-Kapazität ab 2009: bis zu 150.00 Fahrzeuge
  • erste produzierte Fahrzeuge in Kaluga (SKD): Volkswagen Passat / Škoda Octavia
  • Anzahl der Mitarbeiter bis zum Ende der zweiten Ausbaustufe (CKD): rund 3.000 (davon ein Großteil aus der Region Kaluga)
  • durch VW-Soginvestitionen in der Dienstleistungs- und Zulieferindustrie entstehen insgesamt rund 10.000 neue Arbeitsplätze


Die Infrastruktur des Werks:

  • komplett infrastrukturell erschlossen (Bahn- und Straßennetz)
  • logistische Anbindung zu den Konzernstandorten in Zentral- und Westeuropa
  • Wiedereröffnung des benachbarten Flughafens für internationalen Flugverkehr im Jahr 2008 (geplant)


Die Historie von Volkswagen in Russland:

  • 1989 Gesellschaftsgründung Volkswagen Group Avtomobili
  • 2003 Umbenennung in Volkswagen Group RUS (Vertrieb)
  • 19. April 2006 Gründung der Produktionsgesellschaft „Volkswagen RUS OOO“ mit Sitz in Moskau
  • 29. Mai 2006   Unterzeichnung Vereinbarung „Industrielle Montage“ mit der Regierungder russischen Föderation
    Unterzeichnung Standortvertrag mit Oblast Kaluga für das Werk in Kaluga
  • 28. Juni 2006  Verlagerung des Gesellschaftssitzes nach Kaluga
  • 28. Oktober 2006   Grundsteinlegung für das Werk in Kaluga


Das Umfeld des Werks im Überblick:

Russland 

o  flächenmäßig größtes Land der Erde (17.075.400 km² )

o  Einwohnerzahl: ca. 142.000.000 (Stand: Juli 2007)

o  Amtsprache: Russisch

o  Hauptstadt: Moskau

o  Staatsform: semipräsidiale Republik

o  Staatsoberhaupt: Präsident Wladimir Putin

o  Premierminister: Wiktor Subkow

o  Nachfolger der UdSSR, Atommacht und ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates

o  wichtige Industrienation (großer Reichtum an natürlichen Ressourcen)

o  Aufnahme als erste nichtklassische Industrienation in die G8 im Jahr 1998

o  positive Außenhandelsbilanz

o  wachstumsstarker Markt (ein Wachstum von ca. 5,7% im Vergleich zum Jahr 2006)

o  Gehört zu den BRIC-Staaten (prognostizierter Anteil an der Automobilproduktion im Jahr 2012: 25%)

o  erwartete jährliche Steigerungsrate von 6% für den russischen Pkw-Markt


Oblast Kaluga: 

o  Gründung: 5. Juli 1944

o  Territorium: 29.900km2

o  Einwohnerzahl: ca. 1.014.000 (Stand: Ende 2006)

o  unterteilt in 24 Bezirke

o  Vorsitz: durch den Gouverneur der Oblast Anatolji Artamonov

o  Die Oblast Kaluga hat die Finanzierung der Eisenbahnlinie, Straßenbau sowie der Zuleitungen von Wasser, Gas etc. bis zum VW-Gelände übernommen.


Stadt Kaluga:  

o  erste urkundliche Erwähnung: im Jahr 1371

o  Territorium: 530km2

o  Einwohnerzahl: ca. 341 300 (Stand: Januar 2007)

o  verwaltungstechnisches, industrielles und kulturelles Zentrum der Oblast Kaluga

o  Rüstungs-, Elektronik- und Kraftwerksindustrie

o  Wiege der Weltraumforschung

o  hohes wissenschaftliches Potential (mehr als zehn akademische und zweiggebundene Hochschulen)

o  uneingeschränkte Unterstützung des Volkswagen Konzerns durch die regionale und lokale Administration


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Lexus RX
Lexus RX
Jeep Commander, Frontscheinwerfer
Jeep Commander, Frontscheinwerfer
Honda S2000, Tacho
Honda S2000, Tacho
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025