Zwei Weltpremieren im Ruhrgebiet: RaVe 270 und Tiguan R-Line

Auf den Punkt: Essen Motorshow 2007


Concept Car: Golf Variant RaVe 270 mit 1.400-Watt-Soundanlage und 270 PS

Exklusiv-Ausstattung: Tiguan debütiert mit sportlichem R-Line-Programm

Starker Diesel: Touareg R50 als Europapremiere mit 350 PS starkem V10 TDI

  • Wolfsburg / Essen, November 2007. Auf der Essen Motorshow 2007 erblicken gleich drei sportliche Neuheiten das Messelicht. Zwei davon sind Weltpremieren, die dritte ist ein Europadebüt. Weltpremiere 1: die Studie RaVe 270 – der stärkste Golf Variant aller Zeiten. 198 kW / 270 PS und 250 km/h sind die Eckdaten. Zur technischen Ausstattung gehören permanenter Allradantrieb und eine 1.400 Watt starke Soundanlage der Extraklasse. Gesteuert wird das Soundpaket über ein neues Festplatten-Navigationssystem von Volkswagen – eine bislang einmalige Kombination. Weltpremiere 2: der Tiguan mit exklusiven R-Line-Ausstattungspaketen – der neueste deutsche SUV schon individualisiert. 3: In einer Europapremiere zeigt Volkswagen zudem den Touareg R50 – mit 258 kW / 350 PS gehört er zu den stärksten Diesel-SUV des Landes.


Weltpremiere 1: der Golf Variant RaVe 270

  • Der Golf Variant RaVe 270 ist eine Studie. Sie macht unmissverständlich klar, welches Potential sowohl im Design als auch in der Technologiebasis des Golf Variant steckt. RaVe 270 steht für 270 PS, für ein komplett modifiziertes Design im Motorsport-Stil, ein sehr sportliches Interieur und Techno-Musik aus einer 1.400 Watt starken High-End-Soundanlage. Die Basis dieser einmaligen Anlage bildet das neue Radio-Navigationssystem RNS 510. Über drei mächtige Endstufen werden insgesamt 13 Lautsprecher versorgt. Ein 880 Watt starker Subwoofer sowie zwei weitere 250-Watt-Subwoofer in Chrom sind dabei für die deutlich „spürbaren" Töne zuständig. Der 880-Watt-Subwoofer befindet sich – genau wie die Endstufen – sichtbar auf der Ladefläche. Ebenfalls im Fond integriert wurden zwei 12-Zoll-Monitore, damit die Musik der besten Bands nicht nur gehört sondern auch gesehen werden kann.

  • Entwickelt und aufgebaut wurde der Golf Variant RaVe 270 von der Volkswagen Individual GmbH. Die Idee dahinter: GTI- und R32-Feeling sollten erstmals auf einen Golf Variant übertragen werden. So wird der RaVe 270 vom nochmals leistungsgesteigerten Motor des Golf GTI und dem 4Motion-Allradantrieb des Golf R32 beflügelt. Verteilt wird die Kraft zwischen Motor und Allradantrieb über das Doppelkupplungsgetriebe DSG.

  • Nach nur 5,8 Sekunden ist der Golf Variant RaVe 270 bereits 100 km/h schnell. Erst bei 250 km/h wird einer weiteren Beschleunigung elektronisch Einhalt geboten. Trotz der sagenhaften Fahrleistungen beträgt der Durchschnittsverbrauch des Golf Variant RaVe 270 lediglich 9,1 Liter Superbenzin (95 ROZ) auf 100 Kilometern.

  • Volkswagen entwickelte eine neue Designlinie für sämtliche Anbauteile der Karosserie: Die Stoßfänger, der Kühlergrill, die Seitenschweller, die Rückleuchten, die Scheinwerfer, selbst die Spiegel – alles wurde modifiziert. Beispiel Frontpartie: Hier kommt jetzt der klassische Golf Kühlergrill zum Einsatz. Darunter erschließt sich ein komplett geänderter Stoßfänger mit großen Lufteinlässen, wie sie im Motorsport üblich sind. Durch eine Verlängerung der Motorhaube und Kotflügel sowie spezielle Kappen, erhielten zudem die Xenonscheinwerfer des RaVe 270 eine neue Optik. Hier integriert: das Tagfahrlicht in LED-Technik. Im Heckbereich fallen die zwei doppelflutigen Endrohre links und rechts auf. Dazwischen befindet sich ein Diffusor, der für zusätzlichen Abtrieb sorgt. In der Silhouette sind es Details wie die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs „Zaragoza", die der Studie in Kombination mit dem um 20 Millimeter tieferen Sportfahrwerk einen eigenen Charakter verleihen. Das veredelte Interieur wird unter anderem durch Ledersportschalensitze mit R-Logo und lackierten Griffmulden geprägt.


Weltpremiere 2: der Tiguan R-Line

  • Nur drei Wochen nach der Markteinführung des Tiguan präsentiert Volkswagen auf der Essen Motorshow die sportlichen R-Line-Ausstattungspakete für den neuen Geländewagen. Sie umfassen ein Interieur- und ein Exterieur-Paket. Da die R-Line-Ausstattung einer dynamischen Ausrichtung folgt, steht sie exklusiv für die Tiguan Version Sport&Style zur Verfügung.

  • Ein wesentliches Erkennungszeichen sind die Leichtmetallfelgen des Typs „Omanyt". Die 19-Zoll-Räder sind mit Reifen der Dimension 255/40 R19 bestückt. Darüber hinaus ist der Tiguan R-Line an einer ganzen Reihe spezifischer Karosserie-Modifikationen auszumachen. Hier gilt: Alle Karosserieteile wurden im Volkswagen Design parallel zum Gesamtfahrzeug entwickelt und deshalb besonders homogen in die Stilistik des neuen SUV eingearbeitet.

  • Das Interieur des Tiguan mit dem R-Line-Paket „Plus" wird unter anderem durch Sportsitze (vorn) mit R-Line-Prägung in den Kopfstützen und dem Dessin „Monte Carlo", ein ebenfalls mit R-Line-Schriftzug versehenes Multifunktions-Lederlenkrad und Pedalkappen in Aluminium veredelt. Optional werden zudem Ledersportsitze angeboten.


Europapremiere: der Touareg R50

  • In einer Europapremiere zeigt Volkswagen auf der Essen Motorshow den Touareg R50. Mit einer Leistung von
    258 kW / 350 PS (bei 3.500 U/min) gehört der neue Touareg zu den stärksten Geländewagen der Welt. In Deutschland wird der Touareg R50 zu Preisen ab 88.260 Euro angeboten.

  • Schon bei 2.000 Umdrehungen entwickelt der V10 TDI des Touareg R50 die enorme Kraft von 850 Newtonmetern. In nur 6,7 Sekunden beschleunigt er den Geländewagen auf 100 km/h (Serie: 7,4 Sekunden); die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h. Trotz des Leistungsplus von 37 PS gegenüber der „Normalversion" sind die DIN-Verbrauchswerte konstant geblieben (9,6 Liter außerorts, 12,6 Liter gesamt).

  • Von außen ist der neue Touareg R50 leicht an seinen 21-Zoll-Leichtmetallrädern des Typs Omanyt mit 295er Reifen, blau lackierten Bremssätteln, Radhausverbreiterungen, Seitenschwellern, eigenständigen Stoßfängern und einem modifizierten Kühlergrill (Chrom in einem Matt-Finish) zu erkennen.

  • Zur umfangreichen Serienausstattung gehört zudem ein Luftfeder-Sportfahrwerk. Das sogenannte „Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich" und zwanzig Millimeter abgesenktem Fahrwerk ergänzt dabei den Modus „Sport" der manuell oder automatisch regulierbaren Luftfederung um eine härtere Federrate.

  • Innen bietet der Geländewagen eine Sportsitzanlage in anthrazitfarbenem Nappaleder mit integriertem R50-Logo in den vorderen Kopfstützen. Das Logo wurde ebenfalls in die Edelstahl-Einstiegsleisten von Fahrer und Beifahrer eingearbeitet. Mit dem sportlichen Charakter des Touareg korrespondieren die Innenraum-Applikation im Dessin „Aluminium Engine Spin hell" sowie in Edelstahl gearbeitete Pedalkappen mit R-Design für Gas und Bremse.



Hinweis:
Alle in dieser Presse-Information enthaltenen Daten und Ausstattungen gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Bezeichnungen FSI, TDI und DSG sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S4 Cabrio - Innenraum
Audi S4 Cabrio - Innenraum
Citroen C5
Citroen C5
VW Concept R
VW Concept R
Honda Legend
Honda Legend
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025