Kassel produziert Doppelkupplungsgetriebe seit 2003 für den Konzern
Neuestes 7-Gang-DSG ab sofort

1 Million DSG – Volkswagen feiert den Getriebe-Bestseller

Wolfsburg/Kassel, 05. Februar 2008 - DSG – das bedeutet Schaltkomfort, Sparsamkeit und Sportlichkeit auf höchstem Niveau. Die Leitung des Volkswagen Werkes in Kassel feierte heute gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Werner Neubauer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich Komponente sowie Mitarbeitern des Standorts Kassel das einmillionste Doppelkupplungsgetriebe (DSG).

Die Idee des Doppelkupplungsprinzips stammt aus dem Motorsport, wurde in den 80er Jahren von Volkswagen aufgegriffen und seitdem weiterentwickelt. Als 2003 das erste Volkswagen DSG in Serie ging, stand die Fachwelt Kopf. Diese Innovation bot einen bisher unerreichten Schaltkomfort: die einst scharfen Grenzen zwischen Automatik- und Handschaltgetrieben wurden aufgehoben und eine außergewöhnliche Fahrdynamik erreicht.

Auch die Kunden waren schnell begeistert, trotz aller Vorbehalte gegenüber herkömmlichen Automatikgetrieben. Nur fünf Jahre später liegt beispielsweise der DSG-Anteil im Touran bei 25 Prozent. Ein großer Erfolg auch für die Mitarbeiter im Werk Kassel, dem einzigen Volkswagen-Standort für die DSG-Produktion.

Allein 2007 wurden konzernweit über 400.000 Sechs-Gang-DSG verbaut - und der Erfolg reißt nicht ab. „Wegen der hohen Nachfrage werden wir in Kürze unsere Kapazität auf 1.750 Getriebe täglich aufstocken", so Werkleiter Dr. Hans-Helmut Becker.

Prof. Werner Neubauer: „Unsere DSG-Getriebe aus Kassel stehen weltweit für sportlichen Fahrspaß und geringen Verbrauch. Damit verbinden sie erfolgreich das Beste aus zwei Getriebewelten. Auf dem nun eingeschlagenen Weg zur zweiten Million DSG wird diese moderne Technik weltweit den Wettbewerbsvorteil von Volkswagen im Getriebebereich weiter ausbauen".

Auch der Betriebsratsvorsitzende des VW-Werks Kassel, Jürgen Stumpf, ist vom DSG überzeugt: „Die hohe Kompetenz und Qualifikation unserer Mitarbeiter ermöglichen diese Spitzentechnologie „made by Kassel". Das DSG ist inzwischen ein Beschäftigungsgarant für den Standort geworden".

Einen weiteren Gang zugelegt hat Volkswagen nun mit dem neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, der zweiten Generation des erfolgreichen Bestsellers. In ihm vereinen sich gleich zwei Weltneuheiten: Zum einen ist es das erste DSG mit 7 Gängen für den Front-Quer-Einbau, zum anderen das erste mit Kupplungen, die nicht in einem Ölbad sondern „trocken" laufen. Somit erreicht das jüngste Volkswagen DSG einen verbesserten Wirkungsgrad und wird für den Golf, Golf Plus, CrossGolf und Golf Variant angeboten.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai Tucson - Innenraum: Cockpit
Hyundai Tucson - Innenraum: Cockpit
Hyundai Accent - Motor
Hyundai Accent - Motor
Nissan Qashqai
Nissan Qashqai
VW Caravelle
VW Caravelle
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025