New York Motor Show

Neuauflage Sportlimousine Nissan G35

Bild: Nissan Deutschland
Bild: Nissan Deutschland

Auf der New York International Auto Show (Pressetage 12. und 13. April) feiert die zweite Generation des Infiniti G35 Weltpremiere, die im November in Nordamerika in den Verkauf geht. Im Vergleich zum 2002 eingeführten Vorgänger bietet die Limousine ein noch intensiveres Fahrerlebnis. Gleichzeitig pflegt der G35 seine angestammten Tugenden wie das dynamische Exterieur-Design und das hochwertig verarbeitete Interieur. Als Antrieb steht erneut der längs eingebaute 3,5-Liter-V6 aus der vielfach preisgekrönten VQ-Serie von Nissan bereit: Er schickt seine Kraft wie gewohnt an die Hinterachse und ist in der nunmehr vierten Evolutionsstufe auf knapp 300 PS (nach amerikanischer SAE-Norm J1349) erstarkt.

Das Exterieur des neuen Infiniti G35 folgt dem Vorbild des Vorgängers: Die Proportionen sind betont athletisch, die Linien dabei schnörkellos und die für die Marke charakterischen Designzitate prägnant gesetzt. Dazu zählen die skulpturartig geformten Kühlergrillrippen, die L-förmigen Hauptscheinwerfer und Rückleuchten sowie die jetzt noch deutlicher ausgeprägte seitliche Lichtkante. Sie steigt sanft nach hinten an und unterstreicht so auch optisch das Heckantriebskonzept – der G35 schiebt unübersehbar von hinten an.

Der Innenraum wirkt einladend und wartet neben dem liebevollen Finish mit originellen Details auf. Der Hintergrund der Instrumente ist weiß/violette beleuchtet, die Oberflächenmaserung der am Armaturenbrett und in der Mittelkonsole verwendeten Aluminium-Einlagen erinnert an das handgefertigte japanische „Washi“-Papier.


Sound-System mit Dreiwege-Türlautsprecher
High-tech-Akzente setzen der Monitor für die Rückfahrkamera, das DVD-Navigations-system mit Touch-Screen-Display und Echt-Zeit-Verkehrsüberwachung sowie ein Bose-Soundsystem, das mit Fug und Recht das Gütesiegel „Studio auf Rädern“ trägt. Denn erstmals gelang den Audio-Experten die Kombination aus Dreiwege-Lautsprechern (inklusive 25-cm-Tieftönern) für die vorderen Türen und einem 24 bit starken Digital-Analog-Wandler.

Herzstück des Inifiniti G35 bleibt jedoch die jüngste Generation des 3,5-Liter-V6 von Nissan. Mit nahezu 300 PS ist dann wirklich Musik unter der wellenartig geformten Haube. Beim Getriebe haben Kunden die Wahl zwischen einem eng übersetzten Sechsganggetriebe und einer Fünfstufen-Automatik mit manueller Schaltgasse. In der Ausstattungsvariante Sport werden die Fahrstufen der Automatik stilgerecht mit Lenkrad-Schaltwippen aus Magnesium gewechselt.

Sportliches Fahrwerk mit optionalem Allradantrieb
Auf Wunsch bietet Infiniti den auf der FM-Plattform (Front Midship) von Nissan basierenden G35 auch mit Allradantrieb an. Das Fahrwerk zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Leichtmetall-Komponenten aus und kommt dank vorderen und hinteren Einzelrad-aufhängungen einer sportlichen Fahrweise entgegen.

Zu den wichtigsten Komfort- und Sicherheitslösungen zählen das drahtlose Zugangssystem samt Starterknopf am Armaturenbrett, adaptive Scheinwerfer, eine optionale Holzausstattung für das Interieur und ein Abstandskontrollsystem, das automatisch verzögert, wenn der Abstand zum Vordermann zu sehr schmilzt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X5, Endrohr
BMW X5, Endrohr
Porsche 911 Carrera 4
Porsche 911 Carrera 4
Toyota Prius
Toyota Prius
Chevrolet Epica - Rücksitze
Chevrolet Epica - Rücksitze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025