Autohersteller unterstützt innovativen Bundeswettbewerb als Hauptsponsor VW-Personalvorstand Dr. Neu

Volkswagen weitet Engagement für „Jugend gründet“ aus

Wolfsburg, 09. Juni 2008 - Volkswagen weitet sein Engagement für „Jugend gründet“ aus und wird Hauptsponsor dieses deutschlandweiten Schüler-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten heute in Wolfsburg Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich, Projektleiterin „Jugend gründet“ vom ausrichtenden Steinbeis-Transferzentrum für Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim, und der Personalvorstand der Volkswagen AG, Dr. Horst Neumann. Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte Volkswagen den Wettbewerb unterstützt, der den Ideenwettstreit für Hightech-Produkte mit einem Online-Planspiel verbindet.

„Der Wettbewerb ist eine der wichtigsten deutschen Initiativen, um die Begeisterung von Jugendlichen für Technik mit wirtschaftlichem Denken zu vereinen. Hier entsteht schon bei Schülerinnen und Schülern Interesse an unternehmerischen Fähigkeiten, die wir morgen brauchen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Hauptsponsor von ‚Jugend gründet’ zu werden", sagte Dr. Neumann. Prof. Burkhardt-Reich betonte: „Volkswagen ist ein innovatives Unternehmen und ‚Jugend gründet’ ist ein innovativer Wettbewerb." Daher passe es ausgezeichnet, dass diese Partnerschaft zu Gunsten der jungen Menschen zustande gekommen sei.

Der Bundeswettbewerb zählt jährlich rund 2500 Teilnehmer. Er bietet eine realitätsnahe Vorbereitung auf technische sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen und Entscheidungen im späteren Berufsleben. Bei „Jugend gründet" sind 16- bis 21-Jährige aufgerufen, Ideen für technische Produkte zu entwickeln, dafür ein Geschäftskonzept zu präsentieren und in einem Online-Planspiel erfolgreich zu vermarkten. Zu den Produktideen der Finalteilnehmer in diesem Jahr gehören ein Sekundenschlaf-Warner, der die Herzfrequenz mittels Sensoren im Lenkrad überwacht und bei Einschlafgefahr sofort alarmiert, ein Gesundheits-Assistent in Form einer Armbanduhr, der die Vitalparameter ständig überprüft und im Ernstfall einen Notruf absetzt, sowie ein solarstromgespeistes System, das mit Hochfrequenztönen Tiere vom Überqueren der Straße abhält.

In Teams von bis zu sechs Teilnehmern stellen Schülerinnen und Schüler ihren Einfalls-reichtum und ihr unternehmerisches Geschick unter Beweis. Sie agieren in selbst organisierten Gruppen bei wachsendem Zeitdruck und hoher Datenvielfalt in zahlreichen betrieblichen Entscheidungsfeldern sowie mit eigenen Strategien und Methoden. Eine Online-Umgebung bildet den Rahmen und vermittelt dank integrierter Lern-Module grund-legendes Know-how über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Auf die Gewinner des Wettbewerbs wartet eine Reise ins amerikanische Silicon Valley.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Croma
Fiat Croma
Citroen C3 Pluriel
Citroen C3 Pluriel
Suzuki Swift
Suzuki Swift
Audi Cross Cabrio
Audi Cross Cabrio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025