Modellprogramm zur Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2007

Der Audi S3

Überlegene Leistung, stilsicheres Understatement im Auftritt und hohe Alltagstauglichkeit: Diese Eigenschaften verbinden die S-Modelle von Audi zu einem perfekt abgestimmten Fahrzeugkonzept. Jede Version hat den permanenten Allradantrieb quattro an Bord mit einer Kraftverteilung von 40 Prozent auf der Vorderachse und 60 Prozent auf der Hinterachse, um die Kraft in Traktion und Fahrspaß zu übersetzen.

Das erste Audi S2 Coupé ist im April 1990 gebaut worden. Seitdem wurden über alle Baureihen hinweg über 150.000 S-Modelle produziert. Aktuell bietet Audi sieben Modelle an – den S3, den S4 Avant, das S4 Cabriolet, den S5, den S6, den S6 Avant und den S8.

Dynamik, Sportlichkeit und Hochwertigkeit – der Audi A3 nimmt in der Premium-Kompaktklasse eine herausragende Stellung ein. Seine Top-Variante ist der Audi S3 mit einer Leistung von 195 kW (265 PS) und dem permanenten Allradantrieb quattro. Mit seiner starken Performance folgt er dem Ideal der puren Fahrfreude bei zugleich hoher Alltags­tauglichkeit – wie alle S-Modelle von Audi.

Der S3 definiert die Maßstäbe seiner Klasse neu – auf dem Niveau eines Sportwagens. Der Spurt auf 100 km/h ist in 5,7 Sekunden erledigt, erst bei 250 km/h wird der Vortrieb abgeregelt. Bissig zupackend, drehfreudig und sonor im Klangbild erweist sich der starke Zweiliter-Vierzylinder mit Benzin-Direkt­einspritzung FSI und Turboaufladung als geschmeidiger Hochleistungsmotor.

Die Kraft leiten das Sechsganggetriebe und der permanente Allradantrieb quattro auf große Aluminiumräder mit 18 Zoll Durchmesser. Das neue S-Sportfahrwerk des S3 ermöglicht sportliche Fahrweise in Kombination mit hohem Komfort. Die Charakteristik der elektromechanischen Lenkung wurde an das sportliche Fahr­verhalten angepasst. Der Kompaktsportler lenkt spontan ein, zeigt präzises und sicheres Handling und ermöglicht dank quattro Technologie druckvolles Beschleunigen aus der Kurve.

Schon optisch signalisiert der dreitürige Sportler sein hohes dynamisches Potenzial. Der Singleframe-Kühlergrill trägt eine Chromauflage, die Frontschürze einen Spoiler mit großen Lufteinlässen; die Seitenschweller sind neu gezeichnet. In die Heckschürze integriert sind ein in Platinumgrau abgesetzter Diffusor und links zwei S-typisch verchromte, ovale Endrohre. Außenspiegel in Aluminium­optik und ein Dachkantenspoiler in Wagenfarbe akzentuieren zusätzlich die Optik.

Interieur: Sportliche Atmosphäre

Der Innenraum vermittelt eine Atmosphäre von Sportlichkeit, höchster Material­qualität und sorgfältiger Verarbeitung. Seine stilprägenden Elemente sind zum einen die Sportsitze mit den dynamisch ausgeprägten Wangen, die mit einer Stoff-/Leder-Kombination, auf Wunsch auch mit Alcantara/Leder oder komplett mit Leder überzogen sind. Die zweifarbigen Ledersitze schmücken Nähte in der Farbe ihrer Sitzmittelbahn. Zum anderen der schwarze oder wahlweise silberne Dach­himmel und das Kombiinstrument mit seinen S-typischen Zifferblättern und Zeigern.

Pedale, Schaltknauf und Luftausströmer sind in Aluminiumoptik gehalten, die Dekoreinlagen in Klavierlackoptik schwarz, auf Wunsch auch in Aluminium oder Birkemaserholz grau. Das rot-silberne S3-Emblem findet sich am Sportlederlenk­rad, im Kombiinstrument, am Schaltknauf und an den Einstiegsleisten.

TFSI in seiner stärksten Form

Der Antrieb des S3 erfüllt souverän alle Erwartungen, die an einen starken Sport­motor gestellt werden. Der 2.0 TFSI, eine Entwicklung der AUDI AG, vereint die Technologien Direkteinspritzung und Turboaufladung miteinander und leistet 195 kW (265 PS) bei 6.000 1/min. Bereits bei 2.500 Touren stemmt er satte 350 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle – diese Durchzugskraft bleibt bis 5.000 1/min konstant. Im Norm-Fahrbetrieb legt der 2.0 TFSI einen weiteren erfreulichen Charakterzug zutage: Er gibt sich mit 9,1 Liter Kraftstoff auf 100 km zufrieden – ein weiterer Beleg für die zukunftweisende Effizienz der von Audi konzipierten TFSI-Technologie.

Gegenüber dem A3 präsentiert sich der Motor in einer grundlegend weiter entwickelten Version. Der neue Turbo mit vergrößertem Turbinen- und Verdichterrad baut bis zu 1,2 bar Ladedruck auf. Ein geänderter Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft signifikant ab und erhöht so die zur Verbrennung notwendige Luftmasse.

Der Hochleistungs-TFSI-Motor besitzt Kolben mit stärkeren Bolzen, und verstärkte, neu gelagerte Pleuel übertragen die hohen Kräfte auf die Kurbelwelle. Der Zylinderblock wurde versteift, der Kopf besteht aus einer neuen, hochwarm­festen Legierung.

Die Steuerzeiten der Auslassnockenwelle wurden der gestiegenen Leistung angepasst. Hochdruck-Einspritzventile, mit größerem Querschnitt, spritzen den Kraftstoff direkt in den Brennraum.

Bei aller progressiven Technik bringt der Hochleistungs-Turbo nur 152 Kilo­gramm auf die Waage, weniger als vergleichbare Antriebe von direkten Wettbewerbern – das wirkt sich positiv auf die Verteilung der Achslasten aus.

Passend zum sportlich-straffen Charakter verfügt der Audi S3 über ein manuelles Sechsganggetriebe; es ist eng gestuft. Für den S3 wurden die Schaltwege verkürzt, was noch sportlichere und präzisere Gangwechsel ermöglicht. Wie alle S-Modelle von Audi treibt auch der neue S3 über den permanenten Allradantrieb quattro alle vier Räder an. Eine elektronisch gesteuerte, zugunsten der Gewichtsbalance im Heck platzierte hydraulische Lamellenkupplung verteilt die Momente bedarfs­gerecht und sorgt so für satten Grip und maximale Fahrsicherheit. Wegen des hohen Motor-Drehmoments wurden sämtliche Komponenten des Antriebsstrangs verstärkt.

Handling: Blitzschnelle Reaktionen

Im Handling zeigt der Audi S3 alle Qualitäten eines Leistungssportlers; er lenkt spontan ein und erzielt hohe Kurvengeschwindigkeiten. Das von Haus aus fahr­dynamisch exzellente Fahrwerk des A3 – mit Aluminium-Hilfsrahmen vorne und hinten, unteren Dreiecksquerlenkern vorne und einer Vierlenkerachse im Heck – wurde weiter verfeinert.

Federn und Stoßdämpfer sind straffer abgestimmt, der S3 liegt 25 Millimeter tiefer als ein A3 mit Serienfahrwerk. Schwenklager und Querlenker aus Aluminium senken die ungefederten Massen für noch bessere Dynamik und Komfort. Steifere Fahrwerkslager und eine sportlichere Kennlinie der elektro­mechanischen Lenkung ermöglichen noch mehr Präzision.

Leichtmetallräder mit 18 Zoll Durchmesser und Reifen der Dimension 225/40 stellen engen Kraftschluss mit der Fahrbahn her. Eine 17-Zoll-Bremsanlage mit Sportbremsbelägen sorgt für optimale Verzögerung; die schwarz lackierten Sättel tragen vorne das S3-Emblem.

Unter den Extras finden sich auch ein Lederlenkrad mit unten abgeflachtem Kranz und – im Programm der quattro GmbH – klappbare Schalensitze. Im Bereich Infotainment präsentiert Audi Audioanlagen mit universellen Schnittstellen für Handy und iPod sowie eine Soundanlage von Bose mit acht Hochleistungslaut­sprechern. Zur Serienausstattung zählen eine Komfortklimaautomatik, ein Fahrer­informationssystem mit neuer Laptimer-Funktion und eine Diebstahlwarnanlage. Ebenso Nebelscheinwerfer und Xenon plus-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, unterstreichen die exklusive Ausstattung.

Die angegebenen Ausstattungen und Daten beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Die Verbrauchsangaben sind Insgesamtverbräuche nach 1999/100/EG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
Hyundai Santa Fe
Hyundai Santa Fe
Opel Insignia
Opel Insignia
BMW M3, Lufteinlässe
BMW M3, Lufteinlässe
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025