Regelmäßig Top-Restwertprognosen für Opel – Meriva ist „Wertmeister 2007“

Astra Caravan wertstabilster Kombi seiner Klasse

Opel Astra L (01/2022 - )
Bild: Opel
Bild: Opel

Der Opel Astra Caravan, seit Jahren meistverkaufter Kombi in Deutschland, ist ein Vorbild in Sachen Wertstabilität. Zu diesem Ergebnis kommt das unabhängige Marktforschungsinstitut Bähr & Fess Forecasts beim jüngsten Wettbewerber-Vergleich in der Kombi-Kompaktklasse. Die Saarbrücker Experten sehen die Astra-Modellvariante CATCH ME Now mit dem 88 kW/120 PS starken 1.9 CDTI und serienmäßigem Dieselpartikelfilter vorn. Der Opel-Kombi erzielt nach 36 Monaten und 60.000 Kilometern den höchsten Restwert – vor Fahrzeugen mit vergleichbaren Motorisierungen und Ausstattungen wie VW Golf Plus, Ford Focus Turnier, Audi A3 Sportback und Renault Mégane Grandtour. Ähnliche ist das Bild im darunter liegenden Leistungssegment: Der Astra Caravan 1.3 CDTI DPF (66 kW/90 PS) markiert nach drei beziehungsweise nach fünf Jahren (100.000 Kilometer) ebenfalls die Restwert-Spitze – vor Wettbewerbern wie dem neuen Golf Variant, Skoda Octavia Combi oder Peugeot 307 Break.

Neben dem Astra Caravan sind Opel-Modelle wie die Astra-Limousine, der Zafira oder der Corsa regelmäßig für hervorragende Restwertprognosen gut. Der Meriva beherrscht die Disziplin Wertstabilität in Perfektion: Als Klassenprimus trägt der Opel-Mini-Van seit Frühjahr den von der Fachzeitschrift „Auto Bild“ verliehenen Titel „Wertmeister 2007“. Schon in den Jahren 2004 und 2005 gewann der Meriva diesen Wettbewerb.

Wertstabilität ist bei Neuanschaffungen ein wichtiges Kriterium in der Kostenrechnung. Von den hohen Wiederverkaufs-Chancen der Opel-Modelle profitieren Barzahler genauso wie Kunden, die ihr Auto finanzieren. Darüber hinaus sorgen positive Restwertprognosen für günstige Leasingraten. Die Werthaltigkeit der Fahrzeuge mit dem Blitz hat Gründe: Hohe Qualität, topaktuelle Technik und die Opel-typische Vielseitigkeit.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - im Profil
Nissan Murano - im Profil
Ford Fusion
Ford Fusion
Citroen C5 - Passive Sicherheit
Citroen C5 - Passive Sicherheit
Mitsubishi Outlander Dakar
Mitsubishi Outlander Dakar
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025