Audi TT-Skulptur in Hong Kong ausgestellt

Symbol für dynamisches Wachstum

Eine überdimensionale Ausgabe des neuen Audi TT steht seit kurzem an einem spektakulären Ort: Im Chater Garden, einem viel besuchten Platz mitten im Zentrum der Business-Metropole Hong Kong. Das 10,20 Meter lange, 4,50 Meter breite und 3,25 Meter hohe Automodell trägt unverkennbar die Züge des Audi TT - im XXL-Format, exakt in der 2,5fachen Größe des Original-Autos.

Die einzigartige Skulptur symbolisiert das dynamische Wachstum von Audi auf den asiatischen Märkten. So verkaufte die Marke mit den Vier Ringen allein in China im ersten Halbjahr 2007 fast 50.000 Autos. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um rund 27 Prozent.

Im Zentrum des Business District

Der Chater Garden ist eine kleine grüne Oase mitten im Herz dieser pulsierenden Megacity. Die TT-Skulptur steht hier, umringt von Bambus und Palmen, direkt unterhalb Norman Fosters weltberühmtem Hochhaus für die Hong Kong Shanghai Banking Corporation sowie der von I.M. Pei entworfenen, 370 Meter hohen Bank of China; direkt nebenan ist das Gebäude des Legislative Council.

Beliebtes Fotomotiv in Berlin

Ihre öffentliche Premiere hatte die Skulptur am 6. April 2006 in Berlin: Prof. Dr. Martin Winterkorn, der heutige Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, und Vize-Kanzler Franz Müntefering enthüllten „Das Automobil“ direkt vor dem Brandenburger Tor – als Beitrag der AUDI AG zur Standort-Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ während der Fußball-Weltmeisterschaft. Über Wochen hinweg stand die Skulptur stellvertretend für das Automobil als eine der wichtigsten Erfindungen aus Deutschland und für einen der wichtigsten Wirtschaftszweige hier. Zugleich war der TT zunächst vor dem Brandenburger Tor und später zu Füßen der Siegessäule eins der beliebtesten Fotomotive in der Hauptstadt.

Zwischenstation im München

Nach ihrer kleinen Berlin-Tournee parkte die Skulptur zwei Monate auf dem Flughafen München zwischen Terminal 1 und 2, bevor die Reise weiter ging in Richtung Fernost. Doch während für die Fahrten nach Berlin und nach München ein „normaler“ Schwertransport mit Polizeibegleitung ausreichte, musste für die Luftreise nach Peking ein Transportmittel gechartert werden, das in seinen Dimensionen der Skulptur ebenbürtig ist.

Das größte Flugzeug für den größten Audi

Die Antonov An-124 ist das größte Transportflugzeug der Welt und kann in ihrem 37 Meter langen Frachtraum (bei 70 Meter Außenlänge) Nutzlasten bis zu 120 Tonnen aufnehmen. Rund 20 Exemplare der Antonov sind unter ukrainischer und russischer Flagge im weltweiten Frachtgeschäft unterwegs, konkurrenzlos für eilige Spezialaufträge aller Art.

Zehn Tonnen pures Design

Denn im Fall des TT XXL war nicht das Gewicht entscheidend, schließlich wiegt die Design-Skulptur aus dem neuartigen Schaumstoff Neopor inklusive ihrem Stahlrahmen „nur“ rund zehn Tonnen. Wichtig war vielmehr der Rumpf-Querschnitt: Durch die 6,4 Meter breite und 4,40 Meter hohe Frachtraum­öffnung unter der hochgeklappten Nase der Antonov passte die in einer Holzkiste verpackte Skulptur nur knapp hinein. Professionell organisiert und durchgeführt wurden Verpackung und Transport von DHL Global Forwarding.

Großer Auftritt in Peking

Ihren Auftritt in Peking hatte die TT-Skulptur direkt an der Chang An-Straße, einer der großen Magistralen der 15-Millionen-Stadt Peking. Ganz in der Nähe des Platzes des Himmlischen Friedens, mit der Großen Halle des Volkes und der Verbotenen Stadt der Kaiserzeit, fand der größte Audi aller Zeiten seinen Platz, vor dem Oriental Plaza, einem stattlichen neuen Geschäftszentrum. Es enthält auch das Audi Forum Peking. Eine weitere Station der China-Tour war Shanghai: Hier zierte die Skulptur während der führenden Automobilmesse Chinas den Times Square im zentralen Stadtteil Puxi.

Deutsche Dynamik in Hong Kong

Die Weiterreise von Peking über Shanghai nach Hong Kong gestaltete sich einfacher als der Flug – per Frachtschiff und Tieflader-LKW erreichte die Skulptur das Zentrum der Stadt auf der Insel Hong Kong. Die Präsentation hier wurde, wie schon in Berlin, mit Unterstützung der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ organisiert.

Frank Burbach, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, bezeichnete die Skulptur bei ihrer Enthüllung als „den besten Repräsentanten für deutsche Dynamik. Damit passt sie perfekt zu einer der dynamischsten Städte der Welt.“ Begleitet wurde die Enthüllung von der weltbekannten Schauspielerin Maggie Cheung und von Frederick Ma, dem Sekretär für Handel und wirtschaftliche Entwicklung in Hong Kong.

Audi sehr erfolgreich in China

Besonders erfolgreich sind der für China exklusive Audi A6 L mit verlängertem Radstand und der Audi A4. Beide werden im nordchinesischen Changchun produziert. Im lokal gefertigten Premium-Segment hält Audi einen Marktanteil von rund 50 Prozent.

Aber auch die importierten Modelle von Audi sind sehr beliebt. So erzielt das Spitzenmodell Audi A8 L im dritten Jahr in Folge einen Zuwachs um jeweils zwei Drittel. Die ersten Kontingente von Audi Q7, die 2006 nach China kamen, waren binnen weniger Tage ausverkauft. Nach dem Audi TT steht in diesem Jahr die Markteinführung des Hochleistungs-Sportwagens Audi R8 bevor.

Auf dem vergleichsweise kleinen Automarkt Hong Kong hat Audi derzeit einen Marktanteil unter den Premiumfahrzeugen von rund zehn Prozent und ist auch hier die am schnellsten wachsende Premiummarke.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Pathfinder - und natürlich fürs Gelände
Nissan Pathfinder - und natürlich fürs Gelände
Ford Fiesta - Cockpit
Ford Fiesta - Cockpit
BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
BMW X5 - Mittelkonsole
BMW X5 - Mittelkonsole
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025