Newsticker
09.04.2025 - Neben dem Renault Austral bekommt auch der Espace im Frühjahr 2025 eine Frischzellenkur. Diese wirkt sich vor allem auf die Front des Fahrzeugs aus, die sich deutlich verändert. Auch die Lichtsignatur am Heck wird grundlegend geändert. Ansonsten gibt es hier und da ein wenig Feinschliff, aber nichts umwerfendes.
Motorisierungen und Preise bleiben in der Preisliste zunächst einmal gleich.
09.04.2025 - Für den Renault Austral gibt es seit April 2025 die Facelift Version zu bestellen. Die Preise beginnen wir vorher auch ab 34.700 Euro mit den gleichen Motoren wie vorher auch, also ein Mild Hybrid mit 158 PS und ein Full Hybrid mit 200 PS.
Vor allem an der Front weist der Austral nun ein deutlich modifiziertes Design auf. Auch die Lichtsignatur am Heck wurde verändert - ob zum Positiven, muss jeder selbst entscheiden.
09.04.2025 - Im Herbst 2020 kam die zweite Generation des Opel Mokka auf den Markt. Nach dem Wegfall des
Opel Crosslands (X) kommt dem Mokka nun eine noch wichtigere Rolle im Einstiegssegment bei den Crossovern bzw. kleinen SUVs zu.
Grund genug also, dem „Kleinen“ eine leichte Frischzellenkur zu geben, die sich objektiv allerdings ziemlich in Grenzen hält. Auch die Motoren bleiben gleich. Wie bei Stellantis mittlerweile üblich, ist der Mokka sowohl als E-Auto wie auch als Verbrenner zu haben.
Oberhalb des Mokka hat Opel unlängst
den Frontera als Namen wiederbelebt und oben in der SUV Palette thront der
ebenfalls neue Opel Grandland.
07.04.2025 - Dass Plug-in-Hybride nicht unbedingt die günstigsten Motorisierungen einer Baureihe sind, ist ja hinlänglich bekannt. Beim Astra war es allerdings bislang so, dass die Plug-In-Hybride auch nur in der beinahe höchsten Ausstattung GS bestellbar waren. Das waren dann gegenüber den ohnehin schon beinahe 10.000 Euro Mehrpreis auf den Basis-Benziner noch einmal fast 4.000 Euro obendrauf.
Zumindest beim kleinen Plug-In ist man jetzt wohl auf den Trichter gekommen, dass man dem Kunden doch nicht alles zumuten kann und gibt ihn nun wieder in der Ausstattung Edition frei. Längst überfällig, wenn wir gefragt werden. Und auch die Edition schlägt ja noch mit beinahe 40.000 Euro zu Buche. Wir reden doch noch über einen Astra, oder? Da ist ja selbst VW mit dem ID.3, den man ja durchaus auch als kompakten in der Golf-Klasse bezeichnen kann, besser aufgestellt und überdies noch 10.000 Euro günstiger.
Und selbst der allergünstigste Astra kratzt schon von unten an der Dreißigtausender-Marke. Was ist nur aus dem Brot und Butter Auto Astra geworden?
07.04.2025 - In der neuen Preisliste von Opel werden die beiden Mild Hybrids mit neuen Leistungsangaben beworben. So gibt Opel den kleinen MHEV nun mit 110 PS statt bisher 100 PS und den großen mit 145 PS statt bisher 136 PS an. Der Elektromotor wird also auch in den leistungsrelevanten Drehzahlen voll zugeschaltet, wenn er denn über genügend Strom in der Batterie verfügt.
Neu ist auch die detaillierte Angabe der Lsitung des E-Boosters, der mit 15,6 kW / 21 PS durchaus auch mit MHEVs in deutlich größeren PKW-Modellen mithalten kann. Über das elektrische Drehmoment wird leider weiterhin nichts kommuniziert.
07.04.2025 - Im April ebenfalls preislich angepasst wird der Hyundai Kona - zumindest, was die Verbrenner angeht, denn der
Hundai Kona Elektro bleibt natürlich preislich unverändert. Während Hyundai auf die reinen Verbrenner einen Preisaufschlag von 500 Euro verlangt, kommt die Hybridversion (129 PS) mit der Hälfte davon.
07.04.2025 - Die möglicherweise letzte Preiserhöhung vor der Einstellung der Generation. Die gab es im Mai mit einem Wert von etwa 1,4 % auf alle Motorisierungen sowohl beim 5-Türer als auch beim
Hyundai i30 Kombi.
25.03.2025 - Der DS 9 wird im Sommer durch den
DS No. 8 ersetzt und die Produktion ist mittlerweile ausgelaufen. Es gibt derzeit noch vereinzelt Lagerfahrzeuge, die Stückzahl ist allerdings extrem bescheiden.
Mit dem No. 8 schlägt Stellantis dann ein neues Kapitel auf, denn erstmals wird die Nummer nicht einfach an das DS-Kürzel angehängt. Und auch sonst kommt der No. 8 mit einem DS-typischen Ambiente und einem recht progressiven Außendesign. Bei einem vernünftigen Preis kann das richtig was werden.
25.03.2025 - Im März 2025 wird der Diesel im DS 7 ein Stück teurer. 2,5 Prozent schlägt Stellantis auf den SUV auf. Die beiden mittleren PHEVs bleiben preislich gleich.
Ebenfalls einen höheren Einstiegspreis verlangt DS für den DS 7 AWD360. Hier wird allerdings auch die Ausstattung geändert.
18.03.2025 - Im ersten Quartal des Jahres 2025 ist der Kia EV6 komplett überarbeitet worden. Alle Motoren haben ihren verbesserten Nachfolger erhalten. Zumeist steigt die Batteriegröße und die Ladegeschwindigkeit. Beim GT wird zusätzlich auch die Leistung etwas angehoben.
Der Preis wird mit der neu eingeführten Ausstattung Air noch einmal um etwa 3.000 Euro gesenkt.
17.03.2025 - Auch beim DS 4 wird wieder ein Motor eingestellt. Diesmal mit dem 1.2 PureTech der bislang günstigste Motor im DS 4.
Darüber hinaus sind derzeit nach den offiziellen Infos auch die restlichen Motoren noch nach der eigentlich bereits nicht mehr gültigen Schadstoffnorm Euro6d-ISC-FCM zertifiziert.
17.03.2025 - Der Diesel entfällt derzeit ja bei immer mehr Varianten des Stellantis Konzerns. Im März war dann auch der DS 3 an der Reihe.
Des weiteren gab es eine Preiserhöhung für den Hybrid 136 um etwa drei Prozent.
17.03.2025 - Beim C5 X von Citroen wird nahezu das gesamte Motorenprogramm eingestellt. Beide Plug-in-Hybride sowie der 1.2 Puretech werden im März eingestellt.
Es verbleibt lediglich der 136 PS Automatik mit Mild Hybrid. Zusätzlich zu den Motorisierungen werden auch alle Ausstattungsvarianten ausßer der Ausstattung PLUS eingestellt.
17.03.2025 - Der große Hybrid mit 272 PS Systemleistung ist mittlerweile auch in der Ausstattung Business für den Passat verfügbar. Das hilft beim Sparen: Etwa 5.000 Euro günstiger ist dieses Paket gegenüber dem bisherigen Paket in der Elegance-Ausstattung, das es aber natürlich auch weiterhin noch zu kaufen gibt.
14.03.2025 - Nachdem im Sommer 2024 kurzzeitig wieder der Q4 35 e-tron bei Audi als „billige“ Einstiegsvariante angekündigt wurde und auch zunächst einmal auftauchte, war diese genau so schnell bereits im September wieder verschwunden. Schade, denn sie markierte auch gleichzeitig einen deutlich günstigeren Einstieg zur elektrischen Fortbewegung bei Audi.
Grund für den Wegfall scheint nun allerdings die Vorbereitung des Audi Q4 40 e-tron mit 204 PS statt der 170 PS des 35er zu sein. Der Preis weicht in jedem Fall nur um wenige Euro ab und setzt den Einstiegspreis damit etwa 7.000 Euro unterhalb der bisherigen Marke fest.
Die 40er Motorisierung mit der kleineren 59 kWh Batterie gibt es sowohl für den Q4 SUV als auch für den
Audi Q4 Sportback e-tron.
14.03.2025 - Nachdem die V8 Motoren aus der oberen Mittelklasse (Audi A6) ja nun schon seit Jahren verschwunden sind, vollzieht Audi diesen Schritt nun auch in der Oberklasse des Audi A8. Dort wird der Vierliter V8 durch den ohnehin schon existierenden 3.0 V6 TFSIe mit Plug-In-Hybrid Antrieb ersetzt.
Die beiden Fahrzeuge bieten ohnehin auf dem Papier die gleichen Leistungsdaten und der Plug-In ist darüber hinaus knappe 10.000 Euro günstiger. Eine historische Zäsur bedeutet die Einstellung der Oberklasse des Motorenbaus aber trotzdem.
13.03.2025 - Kurz nach der Vorstellung der Audi A6 Avants ist er auch schon bestellbar. Die Preise beginnen derzeit bei 58.000 Euro für den kleinsten Benziner. Der TFSI Quattro als leistungsfähigster Motor mit immerhin 367 PS und der neuen MHEV plus-Technologie mit einem Booster von 24 PS liegt bei 72.500 Euro.
Dazu kommt noch ein Dieselaggregat mit 204 PS, das wahlweise als Fronttriebler oder Allradversion quattro verfügbar ist.
13.03.2025 - Die Outdoor-Edition allstreet des Audi A3, die im Frühjahr 2024 eingeführt wurde, bekommt nun auch den aus dem VW-Konzern und auch der Modellreihe bereits bekannten Plug-In-Hybrid mit einer Systemleistung von 204 PS.
Alle Details wie immer in unserem Katalogbereich.
12.03.2025 - In etwa bis zu 410 km Reichweite verspricht der neue elektrische Renault 4. Ab heute kann das Fahrzeug von allen bestellt werden. Den minimalen Preis von 29.400 Euro für den Kleinwagen finden wir allerdings schon noch recht hoch. Da befindet man sich bei vielen Herstellern schon im Kompaktsegment. In der Comfort Range Version gibt es dann die oben angesprochenen 410 km Reichweite und eine 52 kWh Batterie und 110 kW (150 PS) Peakleistung.
Ab Werk ist ein bidirektionaler 11 kW Wechselstrom Charger integriert, der mit entsprechendem Zubehör auch Vehicle-To-Load Funktionen beherrscht.
12.03.2025 - Zum einen werden die Ausstattungslinien des Megane E-Tech verändert und zum anderen ein paar neue Funktionen integriert. One-Pedal Fahren gehört dazu, bei dem die Bremswirkung per Rekuperation direkt eintritt, wenn man das Gaspedal loslässt. So werden die Bremsvorgänge nochmals reduziert und mehr Energie zurückgespeist. Die neue Ausstattung heißt „Esprit Alpine“ und wird sich am oberen Ende der Nahrungskette wiederfinden.
Bislang haben wir die neue Preisliste leider noch nicht, wir werden aber natürlich informieren, sobald die Preise final verfügbar sind.
08.03.2025 - Nach knapp zwölf Jahren Produktion war Schluss beim Erfolgsmodell Mazda6, der bei seinem Erscheinen im Jahr 2012 mit der ersten Auflage des bis heute stets weiterentwickelten KODO Designs zu beeindrucken wusste. Ein großer Wurf für Mazda damals. Und ähnlich fühlen wir uns jetzt auch wieder beim Mazda6e, der ebenso feinfühlig zu einer nahezu perfekten Limousine gestylt wurde.
Der große Unterschied: Der neue Mazda6e ist elektrisch. Und das zu einem Preis, wo man schwach werden kann: Rund 45.000 Euro will Mazda im Einstieg aufrufen.
07.03.2025 - Auch Mazda genehmigt sich höhere Preise für die SUVs. Bis zu 1,7 Prozent schlägt Mazda hier auf und zwar für die Verbrenner-Modellreihen CX-30,
CX-60 und
CX-80.
Vom
Mazda CX-5 gibt es derzeit nur noch fertige Neufahrzeuge ab Lager, das aber noch zu den alten Preisen aus dem Vorjahr. Auch den MX-30 kann man in Deutschland derzeit nicht konfigurieren. Eigentlich soll die 2025er Version des
MX-30 Range Extender (REV) noch einmal wiederkommen.
07.03.2025 - Von 68.650 auf 74.100 Euro geht der Einstiegspreis vom Lexus RX 350h nach oben. Das ist ein fetter Aufschlag direkt am Jahresanfang, der die Absatzzahlen von Lexus hierzulande sicherlich nicht beflügeln werden. Die Steigerung ist allerdings auch mit mehr Ausstattung im Zusammenhang zu sehen, denn der ursprünglich Einstieg mit Eco-Ausstattung entfällt.
06.03.2025 - Wer den Mercedes GLE kaufen möchte, der muss sich derzeit entweder an bereits fertig produzierte Fahrzeuge im Design des ersten Facelifts halten, oder aber auf das zweite Facelift warten, das aller Voraussicht nach noch in diesem Sommer erscheinen wird.
Konfiguriert werden können neue Fahrzeuge derzeit in jedem Fall nicht. Das
Mercedes GLE-Coupe ist hiervon derzeit noch nicht betroffen.
06.03.2025 - Es ist nicht viel, was Mercedes in diesem Frühjahr auf den GLA aufschlägt, aber in diesen schwierigen Zeiten zählt ja bekanntlich jeder Pfennich. Habe ich gerade Pfennig gesagt? Ach ja, damals. An der gestiegenen CO2-Abgabe kommt aber eben auch der CLA nicht vorbei und diese Preiserhöhung können wir getrost auf den Flottenverbrauch buchen.