Newsticker
31.08.2025 - Der Kia EV4 in seinen beiden Varianten als Schrägheck, der von Kia schlicht als EV4 bezeichnet wird sowie die
EV4 Fastback Variante, sind nun konfigurierbar.
Es gibt sie mit dem bereits aus dem
Kia EV3 bekannten 150 kW Elektromotor. Genau wie beim kleineren EV3 gibt es beim EV4 auch zwei verschiedene Batterien mit entweder 58 kWh oder mit 81 kWh. Die Fastback-Variante verzichtet hierbei allerdings auf die kleine und günstige Lösung.
31.08.2025 - Nahezu halbjährlich ändert sich derzeit die Motorisierung im Kia Picanto. Seit etwa Mitte Juli gibt es nun wieder das alte Konzept mit zwei verschiedenen Ausführungen mit vier oder fünf Sitzen. Der Motor ist nun wieder etwas leistungsstärker und leistet 68 statt bisher 63 PS.
Preislich geht es leider auch nach oben: Für den 4-Sitzer will Kia 17.850 in Ausstattung Core, für den 5-Sitzer 20.550 Euro in Ausstattung Spirit. Wir finden: Das ist eine ordentliche Ansage für den Picanto.
30.08.2025 - Beim Ford Kuuga geht es leicht mit den Preisen aufwärts. Außer die Einstiegsversion mit 150 PS, die man unverändert knapp unter der Schwelle von 40.000 Euro belässt, werden alle Modelle angepasst. Die Automatikversion mit 186 PS und ohne Hybrid-Unterstützung dabei mit 1,7 Prozent am meisten.
Die Anpassungen bei Hybridfahrzeugen und Plug-Ins liegen bei etwa 0,5 Prozent.
30.08.2025 - Neben dem
VW T-Roc ist der Tiguan eins der wichtigsten Autos im Hause VW. Mit ihm wird vor allem auch richtig Geld verdient. Und demnächst auch noch etwas mehr, denn VW erhöht die Preise für den bald größten SUV der Marke um 1,8 Prozent.
30.08.2025 - Nachdem der
VW T-Roc in der geschlossenen Version nun in die zweite Generation geht, wird das Cabrio noch in erster Generation weiter produziert.
Auch das Cabrio kommt allerdings nicht um eine Preiserhöhung in der Größenordnung von knapp 2 Prozent herum.
28.08.2025 - Kein Dreizylinder, kein manuelles Getriebe, kein Diesel. So sieht es erst einmal beim neuen T-Roc von VW aus. Einzig der 1.5 Liter TSI des Baumusters EA211 EVO2 steht mit 116 PS bzw. 150 PS ab Marktstart zur Verfügung.
Los geht es zu Preisen ab 30.850 Euro - das sind satte 3.000 Euro mehr als beim Vorgängermodell. Geschuldet ist diese Differenz allerdings nicht nur einem Preisaufschlag, sondern auch dem Automatikgetriebe, was normalerweise etwa 2.000 Euro teurer ist, als das manuelle Getriebe. Bleiben unterm Strich 1.000 Euro Aufschlag. Beim größeren Fahrzeug mit 150 PS sind es 1.500 Euro, die gegenüber der ersten Generation mehr auf den Tisch zu legen sind.
Mehr wie üblich in unseren Autodaten.
28.08.2025 - Der Herbst ist noch nicht richtig da, aber die Preise steigen schon wieder. Bei VW trifft es nahezu alle Modelle - auch der T-Cross als eins der wichtigsten Fahrzeuge im Portfolio bleibt nicht unberührt.
Nachdem wir bereits im Mai eine kleinere Erhöhung verzeichnet hatten, geht es nun im AUgust direkt weiter. Und zwar 1,5 Prozent nach oben. Insgesamt sind es dann mehr als zwei Prozent, wenn man das Jahr komplett betrachtet.
27.08.2025 - Sieben Jahre läuft nun die erste Generation des VW T-Roc auf Hochtouren und hat nicht nur den Gesamtmarkt, sondern auch die Marken-Produktpalette ziemlich durchgerüttelt.
Um so wichtiger ist es nun, dass die zweite Generation an den Erfolg des Bestsellers aus Wolfsburg anknüpft. Ob das wohl gelingen wird? Ab morgen soll der Vorverkauf starten. Wir werden natürlich die Motoren und Konfigurationen dann zeitnah listen.
25.08.2025 - Auch auf den VW Passat hat VW wieder etwas aufgeschlagen. Im Mittel knapp unter zwei Prozent. Die Preisunterschiede zum ID.7 werden mit jeder Preiserhöhung kleiner. Nach Abzug der Förderung sind es mittlerweile deutlich weniger als 10 % für die meisten Modelle - das sollte echt eine Überlegung wert sein.
25.08.2025 - Preislist moderat hat VW jetzt im Sommer noch einmal den betagten Polo erhöht. Etwa 1,5 Prozent ging es rauf für den kleinsten aus dem Hause VW.
25.08.2025 - VW muss die Kriegskasse auffüllen und erhöht dafür die Preise beim Golf 8. Das hat zur Folge, dass
beim Golf Variant die Marke von 30.000 Euro Liste nun gerissen ist. Den Kombi gibt es jetzt ab 30.495 Euro.
Die normale Version liegt noch etwas unter der magischen Schwelle, wird aber sicherlich binnen Jahresfrist folgen.
GTI- und R-Modelle sind preislich ebenfalls angepasst worden. Auch die Plug-Ins sind derzeit bei VW nicht preisstabil.
25.08.2025 - Verhüllt ist der neue T-Roc bereits auf der Homepage von VW zu sehen. Die neue Version wird im Rahmen der IAA vorgestellt, vermutlich aber bereits etwas vorher präsentiert.
Seit seiner Einführung im Jahr 2018 ist der T-Roc zu einem Bestseller geworden, der dem Golf mächtig Konkurrenz gemacht hat.
25.08.2025 - Für den neuen Audi Q3 SUV gibt es ein klein wenig nach Marktstart noch zwei Motoren extra: Zum einen wird die Lücke zwischen Einstiegsbenziner und großem quattro durch die bekannte 204 PS Variante ergänzt, zum anderen gibt es den konzernweit eingesetzten, 272 PS starken Plug-in-Hybrid nun auch im Q3.
Ebenso in den Startlöchern steht der Audi
Q3 in der Version als Sportback.
25.08.2025 - Für den Q3 SUV gibt es ja bereits den Nachfolger, nun ist auch der Q3 Sportback in der alten Version nicht mehr konfigurierbar. Es gibt derzeit noch eine Reihe bereits produzierter Neufahrzeuge. Wer noch einen alten Q3 Sportback haben will, der sollte also schnell zugreifen.
14.07.2025 - Derzeit ist das Elektromodell UX 300e nicht mehr bestellbar. In der Preisliste Juli 2025 wird die Kombination ebenso nicht mehr aufgeführt. Wahrscheinlich ist das nur ein Modellwechsel, derzeit ist aber ausschließlich der Hybrid des UX verfügbar.
Die Hybridvarianten wurden ebenfalls im Juli preislich moderat nach oben angepasst.
14.07.2025 - Beim Kia XCeed gibt es für das Modelljahr 2026 eine überarbeitete Motorenpalette. Die Motoren sind ein wenig leistungsgesteigert und nach über einem Jahr steht auch mit dem 180 PS T-GDI wieder eine recht leistungsstarke Version für den XCeed zur Verfügung.
Eingepreist in das Update ist gleichzeitig auch eine Preiserhöhung. Der Einstiegspreis mit der neuen untersten Ausstattung Core wird für die kleinste Motorisierung und nun 115 PS allerdings etwas günstiger als bislang.
14.07.2025 - Für das Modelljahr 2026 bekommt der Kia Sportage ein Facelift spendiert. Dabei wird die Linienführung ein wenig ruhiger - vor allem auch im Innenraum. Das entspannt.
Darüber hinaus werden alle Motoren erneuert und erhalten teils deutlich andere Leistungsmerkmale. Insgesamt wird die Motorenpalette dabei auch leicht gestrafft. Allerdings hat der Kunde immer noch ausreichend Wahlmöglichkeiten.
14.07.2025 - Nachdem der KIA EV9 zum Jahresbeginn mit einer neuen Einstiegsausstattung und niedrigerem Startpreis punkten konnte, kommt jetzt dann doch noch eine Preiserhöhung um 1.200 Euro, die für alle Modelle außer die den EV9 GT gilt.
Die Ausstattungslinien ansonsten bleiben aber unverändert.
13.07.2025 - Beim Mercedes GLC und GLC Coupe wurden die Plug-In-Hybride deutlich im Preis gesenkt. Während die Verbrenner preisstabil in die Sommerferien starten, gibt es die Plug-Ins nun beinahe 5.000 Euro günstiger.
Das ist für den ein oder anderen sicherlich ein gutes Argument, zu einem etwas umweltfreundlicheren Modell zu wechseln. Dennoch liegen zwischen dem günstigen Modell und dem kleinsten Plug-in-Hybriden immer noch etwa 10.000 Euro. In dieser Preisklasse ist uns dieser Abstand eigentlich immer noch deutlich zu hoch.
13.07.2025 - Beim Peugeot 408 wurde die Produktion des Plug-In-Hybriden mit 225 PS eingestellt. Bereits vor der neuesten Preiserhöhung war der Plug-in teurer als das vollelektrische Modell mit nahezu gleichen Werten.
Es stehen also nun nur noch zwei Motorisierungen für den Peugeot 408 zur Verfügung.
13.07.2025 - Für den Peugeot 3008 gibt es ebenso wie für den Opel Grandland einen neuen Top-Elektromotor mit einer Spitzenleistung von immerhin 239 kW. Für den Stellantis-Konzern ist das schon ziemlich viel. Mit 60.000 Euro zum Start lässt man sich das aber auch gut bezahlen.
Apropos gut bezahlen: Teurer wird der Peugeot 3008 auch. 100 Euro bei den Elektromodellen und bis etwa 1.000 Euro bei den Verbrennern.
12.07.2025 - Die noch recht jungen Diesel-Motorisierungen beim Opel Combo sind seit Anfang Juli deutlich teurer geworden. Knapp 1.000 Euro kamen pünktlich zu den Sommerferien auf die insgesamt drei verschiedenen Motorisierung drauf.
Dennoch bleiben die Diesel immer noch bis zu 10.000 Euro günstiger als der Elektroantrieb.
12.07.2025 - Im Juli wird neben einigen anderen Opel-Modellen wie zum Beispiel
dem Mokka auch der Opel Astra und der
Astra Sports Tourer ein Stück teurer.
Die Preiserhöhungen bei Opel halten sich mit etwa 0,5 Prozent dieses Jahr echt im Rahmen. Plug-Ins und Elektromodelle werden übrigens im Regelfall nicht erhöht.
12.07.2025 - Etwa 200 Euro will Opel für den Corsa ab Juli 2025 mehr haben. Zumindest für die Verbrennungsmotoren. Der
Corsa Electric bleibt dazu im Gegensatz preislich unverändert - heute nicht mehr überall selbstverständlich. Allerdings ist die Elektroversion auch immer noch über 7.000 Euro teurer als der kleine Verbrenner mit 100 PS.
12.07.2025 - Neben dem Seat Arona wird auch der plattformgleiche Ibiza teurer. Hier sind es 400 Euro, die auf jedes Modell aufgeschlagen werden.
Damit liegt der Seat Ibiza in der kleinsten Variante jetzt auch nur noch ganz scharf unter der 19.000 Euro Marke, während der 150 PS Benziner bereits die 30.000 Euro Marke in Angriff nimmt.