Newsticker
21.12.2024 - Altgedient, aber immer noch nicht hässlich. Mit
dem Mazda6 und dem Mazda6 Kombi haben die Japaner, deren Deutschlandzentrale sich direkt am Rhein in Leverkusen befindet, im Jahr 2012 echt einen Coup gelandet. Das brachte dann immerhin 12 Jahre Produktionszeit für die Mittelklasse. Aber irgendwann muss auch ein wegweisendes Automobil mal gehen. Und so ist Ende 2024 Schluss mit der Produktion der beliebten Mazda6 Modelle. Als Nachfolger soll der Mazda EZ-6, der im Frühjahr 2024 in Bejing vorgestellt worden ist, in Europa eingeführt werden.
21.12.2024 - Der mittelgroße SUV von Mazda musste im Dezember 2024 noch einmal mit einer Preisanpassung leben. Etwa 1,3 Prozent schlug Mazda auf das Fahrzeug auf. Es bleibt beim CX-60 aber immerhin dabei: Der Plug-In-Hybrid ist das günstigste Modell. Das finden wir gut.
20.12.2024 - Ein Auto, das uns wahrscheinlich noch in 2024 oder zumindest direkt zum Anfang 2025 verlassen wird, ist der Mitsubishi Eclipse Cross. Der Plug-in-Hybrid mit seinem 2.4 Liter MIVEC-Motor ist bereits nicht mehr für die aktuelle Schadstoffnorm Euro6e homologisiert worden. Für 33.990 Euro in der Basisversion kann man sich das Fahrzeug aber durchaus einmal anschauen. Ebenso einen Blick wer ist aus unserer Sicht der
kleine Mitsubishi Space Star, der ebenfalls auslaufen wird und derzeit für knapp 12.000 Euro in der Basisversion zu haben ist.
19.12.2024 - Der Peugeot 408 bekommt nun auch einen im Hause Stellantis bereits bekannten Elektromotor. Der noch relativ neue Antrieb leistet in der Spitze bis zu 157 kW, das entspricht 210 PS und ist für die normalerweise recht niedrigen Leistungen der Peugeot-Motoren dann doch schon sehr ordentlich. Zusätzlich positiv: Preislich platziert sich die reine Elektroversion noch unterhalb des Plug-in-Hybriden.
19.12.2024 - In der Kompaktklasse bei Peugeot wird im Dezember zum Jahresende hin auch noch schnell einiges geändert. Zu allererst fällt einmal der letzte reine Benziner weg. PureTech hat ausgedient. Dummerweise macht das aber gleichzeitig den Einstieg
zum Peugeot 308 / 308 SW etwa zehn Prozent teurer. Durch die neue Einstiegsausstattung Style werden ohnehin alle Modelle, die zuvo in Active Pack erhältlich waren, ein wenig angehoben. Den Elektro-308 hingegen gibt es jetzt auch in Style und der wird dabei etwa 2.000 Euro günstiger als zuvor.
19.12.2024 - Eins der wenigen Elektrofahrzeuge, die ohnehin schon nicht billig sind, wird gerade auch noch teurer. Lexus erhöht die Preise für den elektrischen RZ. Das Grundmodell RZ 300e wird um moderate 700 Euro erhöhte, bei der Allradvariante geht der Preis um etwa 8.000 Euro nach oben. Das ist allerdings nicht nur eine Preissteigerung, sondern auch der Wegfall der günstigsten Ausstattung bei diesem Modell. Aber sei es drum. Gut für den Umstieg auf ein Elektroauto ist diese Preispolitik in jedem Fall nicht.
18.12.2024 - Wie auch beim elektrischen Mini Cooper, geht das Jahr 2024 auch beim komplett elektrischen Aceman mit einer deutlichen Preissenkung zu Ende. Mehr als 12 Prozent und in Summe mehr als 4.000 Euro geht es mit dem Listenpreis runter beim Mini Aceman. Teurer geht aber auch, denn der Aceman bekommt auch den sportlichen Motor der John Cooper Works Edition mit 190 kW Peakleistung.
18.12.2024 - Etwa 14 Prozent weniger verlangt Mini seit Neuem für den elektrischen Dreitürer. Damit ist der Vollektrische Antrieb beim kleinen Engländer eine echte Option, denn es handelt sich auch zugleich um das günstigste Fahrzeug der Marke Mini. Und das hat bislang noch keine der etablierten Marken geschafft. Zugegeben natürlich - wir reden hier immer noch vom Premium-Segment und Preisen, die wir uns vor fünf Jahren noch nicht vorstellen konnten, aber dennoch sehen wir hier eine entscheidende Weichenstellung und sagen erstmal: Daumen hoch!
17.12.2024 - Für den Tucson von Hyundai gibt es bereits den Plug-in-Hybrid mit 252 PS und Allradantrieb. Dieses Fahrzeug hat Hyundai nun auch mit simplem Frontantrieb aufgelegt. Bei gleicher Ausstattung kann man so bereits 2.000 Euro sparen. Zusätzlich gibt es den Fronttriebler aber auch in der Ausstattung Select, was dann zu einem Minderpreis von über 5.000 Euro führt.
17.12.2024 - Beim Hyundai Kona Elektro gibt es eine Preissenkung um satte 4.000 Euro. Die Ausstattung heißt jetzt nicht mehr Kona Elektro, sondern Select wie bei den meisten anderen Modellen. Gegenüber früher fehlt der Ausstattung nichts nennenswertes, so dass diese Preissenkung tatsächlich als Mehrwert beim Kunden ankommt.
15.12.2024 - Gut, wenn man in diesen Tagen unten im Produktprogramm noch was anflanschen kann. So geschehen jetzt bei der Mercedes E-Klasse als Limousine als
auch beim T-Modell. Als preisgünstigster Motor kommt dort seit November 2024 der E 200 d zum Einsatz, der den Einstiegspreis zur oberen Mittelklasse bei Mercedes um immerhin 3.500 Euro nach unten schiebt. Für 58.900 Euro geht da jetzt wieder was. Beim Kombis ist es natürlich etwas mehr. Und theoretisch ist da sicherlich nach unten auch noch mal etwas machbar bei immerhin 163 PS Verbrenner + 23 PS Mild Hybrid.
15.12.2024 - Im Dezember 2024 erhält der Terramar von Cupra noch einmal Zuwachs im Modellprogramm. Zum einen gibt es als reine Verbrenner zusätzlich noch den 2.0 TSI mit Allradantrieb und 204 PS. Zum anderen wird der große Hybrid durch die zweite Variante mit lediglich 204 PS Systemleistung ergänzt. Bedingt durch die niedrigere Ausstattung ergeben sich so satte Senkungen der bisherigen Einstiegspreise. Der große Allrad-Terramar mit 265 PS wurde darüber hinaus leicht im Preis gesenkt.
15.12.2024 - Seit Mitte Dezember 2024 gibt es eine günstigere Einstiegsausstattung für den Cupra Tavascan. Das betrifft allerdings nur die „Einstiegsmotorisierung“ mit Heckantrieb und 210 kW Leistung. Diese ist ab sofort für 53.240 Euro in der Ausstattung Edge statt bisher Endurance zu haben. Der Kunde hat dabei einen um etwa 3.000 Euro niedrigeren Einstiegspreis. Verzichten muss man dafür allerdings auf Navigationssystem, Matrix-LED, Alarmanlage, Elektrische Heckklappe und einige andere nette Gimmicks.
15.12.2024 - Wir hatten ja schon fast vermutet, dass der Cupra Leon ST nach der Umstellung auf Euro6e gar nicht mehr als Schaltwagen auf den Markt kommt. Im Herbst 2024 wurden wir dann aber doch noch eines besseren belehrt, denn der 1.5 TSI-Motor mit Schaltgetriebe wurde im Herbst dann doch noch nachgeschoben. 2.000 Euro kostet die Motorisierung dann aber doch mehr als vor dem Update der Schadstoffnorm, bleibt aber die günstigste Variante des Leon ST.
13.12.2024 - Der Audi Q8 e-tron ist mittlerweile bereits nicht mehr bestellbar. Die Produktion soll spätestens im Februar 2025 auslaufen. Die Maßnahmen stehen natürlich im Zusammenhang mit der Werksschließung des belgischen Werkes in Brüssel. Dort wird der Q8 e-tron bislang gefertigt. Die Produktionseinstellung betrifft ebenso den
Audi Q8 Sportback e-tron sowie die beiden Sportversionen
SQ8 e-tron und
SQ8 Sportback e-tron.
13.12.2024 - Auch die großen Wagen dieser Welt kommen derzeit nicht um einen Preisausschlag nach oben herum. Und so trifft es diesmal auch wieder den Q7 und den
Audi SQ7. 1.500 Euro geht es im günstigsten Fall nach oben, also in etwa 1,8 Prozent.
13.12.2024 - Beim Tonale entfiel bereits im Oktober der Einstiegs-Benziner mit 130 PS Leistung. Die beiden verbliebenen Verbrenner durften sich dafür aber auch über eine Preiserhöhung freuen. Etwa zwei Prozent schlägt Alfa hier auf. Preislich unverändert geht der Plug-in in das Jahr 2025.
13.12.2024 - Auch im Hause Alfa Romeo gibt es zum Jahresende noch einmal eine Preisrunde. Beide Varianten der Guilia werden um jeweils 1.500 Euro teurer. Das entspricht etwa 2,5 Prozent.
12.12.2024 - Für den Tayron schiebt VW noch im Jahr 2024 einige Motoren nach. So gibt es nun auch die 204 PS und 265 PS starken Zweiliter-Motoren sowie den 150 PS Diesel. Direkt nach Bestellstart waren diese Aggregate noch nicht verfügbar. Ebenso neu ist die Ausstattung Elegance, die sich zwischen Life und R-Line positioniert, aber durchaus andere Aspekte bedient.
12.12.2024 - Kaum ist er auf dem Markt und in der Preisliste enthalten, da ist er auch schon wieder raus. Also wahrscheinlich erstmal. Schade, denn das war die günstigste Einstiegsformel in die E-Mobilität von Audi. Wenn man bei über 45.000 Euro überhaupt noch von günstig sprechen kann. Jetzt beginnen die Preise leider erst wieder bei 53.000 Euro.
12.12.2024 - Nur noch über 40.000 Euro bekommt man den Audi Q3 Sportback, zumindest, wenn man die Preisliste zugrunde legt. Mit der jüngsten Preiserhöhung von einem Tausender pro Fahrzeug, hat die Sportback-Variante des Mittelklasse-SUVs diese Schallmauer durchbrochen. Die
normale Bauform des Audi Q3 wird die Marke sicherlich bei der nächsten Preiserhöhung knacken können.
12.12.2024 - In der heutigen Zeit muss man sich ja fast schon freuen, wenn in der Prozentangabe eine 1 bei einer Preiserhöhung vorne steht und die Zahl einstellig ist. In jedem Fall hilft das etwas bei dem Vorhaben, auch bei Audi noch erschwingliche Autos vorzufinden. Dennoch erwischt es auch den Q2 sowie den
Audi SQ2, der modellunabhängig pauschal 400 Euro je Fahrzeug teurer wird.
12.12.2024 - Auch die Oberklasse von Audi bleibt in diesem Winter nicht von Preiserhöhungen verschont. Etwa 2% geht es rauf für die Modelle von Audi A8 und Audi S8. Bereits im Sommer waren die Preise für den A8 um etwa 2,5% angehoben worden.
12.12.2024 - Wie auch schon beim Audi A6 gibt es auch für die Schwestermodelle A7 Sportback und die
Sportversion S7 Sportback im Dezember 2024 noch einmal eine Preiserhöhung. Hier macht Audi die 2.000 Euro pro Fahrzeug voll. Prozentual bedeutet das eine Steigerung von etwa 3 % beim kleinsten A7.
11.12.2024 - Einen deutlichen Aufschlag haut Audi zum Jahresende 2024 noch einmal auf die obere Mittelklasse in Form des A6 drauf. Die Benzinvarianten verteuern sich modellunabhängig um 1.900 Euro je Fahrzeug. Die Erhöhung gilt sowohl für den A6 Avant, als auch die
A6 Limousine sowie
S6 Limousine und
S6 Avant.