Mazda Motors Deutschland fördert den Händlernachwuchs

Fachwissen und soziale Kompetenz für die Führungskräfte von morgen

„Zwischen 18 und 35 Jahre alt, mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Studium, im elterlichen Mazda Betrieb beschäftigt und für die Nachfolge der Geschäftsführung vorgesehen“ – nein, hier ist nicht von einer Partnerschaftsanzeige die Rede, sondern vom Profil der zukünftigen Führungskräfte in den Mazda Partnerbetrieben. Denn die Händlersöhne und – töchter, die all diese Kriterien erfüllen, werden auf Wunsch in den Mazda Juniorenclub aufgenommen. Besonders ehrgeizige angehende Kandidaten für die Unternehmensnachfolge kommen zudem in den Genuss des Mazda Juniorenförderprogramms für angehende Führungskräfte.

250 potenzielle Nachwuchs-Führungskräfte gibt es in den Mazda Vertragshäusern, 90 von ihnen haben sich dem im Jahr 1999 gegründeten Juniorenclub angeschlossen. „Der Juniorenclub bietet den Händlersöhnen und –töchtern in erster Linie die Möglichkeit, sich mit anderen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, auszutauschen“, erläutert Cornelia Schmitz, Koordinatorin Nicht-Technisches Training bei Mazda Motors Deutschland. Jährlich kommen die Junioren zu einem dreitägigen Treffen zusammen.

Bei der jüngsten Veranstaltung im Juni standen wie schon in den Vorjahren das bessere Kennenlernen des Unternehmens Mazda und seiner Geschäftsleitung sowie verschiedene Seminare auf dem Programm. Der gegenseitige Austausch und nicht zuletzt der Spaß kamen beim gemeinsamen Mountainbiking, der kulinarischen Weinprobe und einer Winzerolympiade dennoch nicht zu kurz.

Zudem bietet Mazda für besonders Ehrgeizige das Juniorenförderprogramm an: In sechs Seminarwochen im Zeitraum von 15 Monaten trainieren die Junioren die „soft skills“, die sie in ihrer zukünftigen Leitungsfunktion brauchen und werden zudem in Workshops zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Zeit- und Selbstmanagement und Mitarbeiterführung für den Chefsessel fit gemacht. Derzeit durchlaufen 40 Teilnehmer das Programm, 36 weitere haben es bereits erfolgreich abgeschlossen. Die meisten sind von Kindesbeinen an mit dem Geschäft aufgewachsen und sehen in der Übernahme des elterlichen Betriebes ihre Zukunftsperspektive. „Umso wichtiger ist es, sie in unternehmerischer und sozialer Kompetenz zu schulen und auf dem Weg zur Unternehmensnachfolge bestmöglich zu unterstützen. Nicht jeder ist zur Führungskraft geboren, deshalb ist es unser Ziel, jeden Junior seinen Anlagen entsprechend zu fördern“, erläutert Cornelia Schmitz. Nach Abschluss des Förderprogramms treffen sich die Absolventen weiterhin zweimal jährlich – eine kontinuierliche Betreuung ist damit weiterhin gewährleistet.

Der Einstieg in den Juniorenclub und in das Juniorenförderprogramm ist jederzeit möglich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C1
Citroen C1
Peugeot 307 - Detail: Heckleuchte
Peugeot 307 - Detail: Heckleuchte
Land Rover Defender, Produktvarianten
Land Rover Defender, Produktvarianten
Ford S-Max, Motor
Ford S-Max, Motor
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025