Ausbau im polnischen Werk

Toyota erweitert Kapazitäten für Getriebeproduktion

Toyota Deutschland
Toyota Deutschland

Toyota wird seine europäischen Kapazitäten für die Herstellung von Getrieben deutlich ausbauen und dazu rund 145 Millionen Euro in seine polnische Produktionsstätte Toyota Motor Manufacturing Poland Sp.zo.o. (TMMP) investieren. Bis Mitte 2009 soll die dortige Kapazität um 120.000 auf 720.000 Getriebe erweitert werden. Dazu wird TMMP eine neue, rund 20.000 Quadratmeter große Halle mit sechs Produktionslinien aufbauen, die vorhandenen Linien aufstocken und die derzeit 2.000 Mitarbeiter durch 260 neue Arbeitskräfte verstärken.

Durch die Anhebung der Kapazitäten steigt der so genannte "local content", der Anteil lokaler Wertschöpfung am Gesamtprodukt, beim Toyota Yaris von 90 auf 95 Prozent und bei den Modellen Avensis, Corolla und Corolla Verso von 85 auf 90 Prozent.

TMMP produziert seit April 2002 manuelle Getriebe für die Modelle Toyota Corolla, Toyota Yaris und Toyota Avensis, die in Großbritannien, Frankreich und der Türkei hergestellt werden. Zudem stellt TMMP seit Januar 2005 manuelle Getriebe für das Joint Venture zwischen Toyota und PSA in der Tschechischen Republik (TPCA Toyota Peugeot Citroen Automobile) her, so zum Beispiel für den Toyota Aygo. Diese und die Getriebe für den Yaris summieren sich alleine auf 330.000 Einheiten jährlich.

Insgesamt hat Toyota in Polen bisher rund 600 Millionen Euro investiert und beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter. Toyota verfügt dort noch über ein zweites Werk, Toyota Motor Industries Poland (TMIP), in dem Dieselmotoren hergestellt werden. Zusammen erreichen die beiden Produktionsstätten eine jährliche Kapazität von 510.000 Motoren und künftig 720.000 Getrieben.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Tigra Twin Top
Opel Tigra Twin Top
Im 325i (218 PS) und im 330i (258 PS) arbeiten die üblichen Reihen-Sechszylinder
Im 325i (218 PS) und im 330i (258 PS) arbeiten die üblichen Reihen-Sechszylinder
Kia Sportage
Kia Sportage
Fiat Croma - Innenraum
Fiat Croma - Innenraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025