Die EU möchte für Europa flächendeckend einheitliche Tempolimits festlegen. Hiermit soll die Zahl der Verkehrstoten deutlich reduziert werden. Gerade für Deutschland wäre dies ein erheblicher Einschnitt in die jarzehntelang gewachsenen Rechte der Autofahrer.
Bundesverkehrsminister Tiefensee gegen generelles Tempolimit
"Ich lehne ein generelles Tempolimit klar ab. Das ist der falsche Weg. Wir haben in Deutschland mit unseren Regelungen sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir verhängen Tempolimits an unübersichtlichen Straßenabschnitten oder Unfallschwerpunkten. Die meisten Unfälle mit Getöteten passieren auf Landstraßen. Auch die schwächeren Verkehrsteilnehmer in den Städten sind besonders gefährdet. Die Autobahnen gehören in Deutschland hingegen zu den sichersten Straßen. Eine pauschale Geschwindigkeitsbeschränkung auf unseren Autobahnen ist nicht sinnvoll. Regeln und Tempolimits müssen für den Autofahrer einsichtig und nachvollziehbar sein. Deshalb wird es in Deutschland auch in Zukunft keine generellen Tempolimits geben. Dies zu regeln ist nach meiner Auffassung auch nicht Aufgabe der EU, sondern der Mitgliedstaaten."
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ...