NEUE MODELLE

Peugeot 207 - Niedrige Prämien aufgrund günstiger Versicherungseinstufung

207 trotz schärferer Crashtests bis zu sieben
Klassen besser als 206 / Hohe Reparaturfreundlichkeit durch
intelligente Konstruktion / Peugeot bietet den 207 ab Mai in vier
Ausstattungsversionen an



Die Klassifizierungskommission des Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) hat für den Peugeot 207, der im Mai auf
den deutschen Markt kommt, die Ersteinstufung in die
Versicherungstypklassen festgelegt. Der 207 wurde trotz neuerdings
verschärfter Testverfahren um bis zu sieben Klassen besser eingestuft
als sein Vorgänger 206.



Die Vollkasko-Typklasse wird durch einen Normcrash zur
Typschadensberechnung ermittelt. Dabei simuliert ein Front- und
Heck-Offsetcrash mit 15 km/h einen Unfall im Stadtverkehr.
Entscheidend für die anschließende Einstufung ist die
Reparaturfreundlichkeit. Aufgrund der intelligenten Konstruktion des
207 wurde zum Beispiel die Version mit 1,4-Liter-Benziner (65 kW/88
PS) in die sehr günstige Vollkasko-Typklasse 12 (Haftpflicht: 15;
Teilkasko: 18) aufgenommen. Den 1,6-Benziner (80 kW/109 PS) stuft der
GDV in die Vollkasko-Typklasse 13 (HF: 15; TK: 18) ein, den gleich
starken HDi FAP in die 16 (HF: 18; TK: 21). Mit diesen besonders
attraktiven Einstufungen profitieren 207-Kunden von geringen Prämien.



Vier Ausstattungsversionen: Filou, Tendance, Sport und Platinum

Der Peugeot 207 wird ab Mai in vier Ausstattungen mit sehr guten
Sicherheits- und Komfortmerkmalen verfügbar sein. Als Einstieg steht
der 207 Filou mit Klassik-Front zur Wahl. Bereits die nächst höhere
Ausstattung Tendance mit ebenfalls klassischer Front bietet unter
anderem eine manuelle Klimaanlage. Kunden, die Wert auf Agilität
legen, eröffnen die Modelle mit Sport-Front faszinierende
Möglichkeiten. Dabei bildet die Version 207 Platinum neben dem 207
Sport den luxuriösen Höhepunkt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Bis zu 1.590 Liter Ladevolumen: So groß kann der Opel Astra sein.
Bis zu 1.590 Liter Ladevolumen: So groß kann der Opel Astra sein.
Das kraftvolle Triebwerk des A 200 TURBO leistet 142 kW/193 PS.
Das kraftvolle Triebwerk des A 200 TURBO leistet 142 kW/193 PS.
Mazda 5, hintere Sitzreihe
Mazda 5, hintere Sitzreihe
Jaguar XK - Cockpit
Jaguar XK - Cockpit
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025