Neben der Formel 1 weltweit in vielen Rennserien am Start

Toyota stärkt Motorsport-Aktivitäten 2007

Köln - Toyota als globaler Automobilhersteller engagiert sich in der Königsklasse des Motorsport und startet auch in vielen anderen Rennserien rund um den Globus. Das "Panasonic Toyota Racing Team" nimmt 2007 im sechsten Jahr an der Formel 1-Weltmeisterschaft teil und will mit den Top-Teams härter konkurrieren. Ziel für 2007 ist der erste Grand Prix-Sieg. Das zielorientierte Projekt "Formel 1" wird von der Toyota Motorsport GmbH mit Firmensitz in Köln durchgeführt - das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Toyota Motor Corporation in Tokio. Daneben arbeiten die Toyota Technocraft Co. Ltd. in Japan und die Toyota Technocraft U.S.A. Inc. in den Vereinigten Staaten als lokale Motorsportzentren für die regionale Aktivitäten.

Erstmals in diesem Jahr unterstützt Toyota gemeinsam mit der Toyota Motor Sales U.S.A. Inc. und der Toyota Technocraft U.S.A. Inc. insgesamt fünf Teams in der NASCAR National Series und nimmt hier an der sehr beliebten "Nextal Cup Series" und der populären "Busch Series" teil. Mit dem Toyota Camry startet erstmals in diesen beiden Series ein japanischer Automobilhersteller. Der 5,8-Liter V8 Toyota-Motor leistet in der Nextal Cup Series 800 PS und in der Busch Series 700 PS - am Steuer des Camry sitzen ausschließlich amerikanische Piloten. An diesjährigem Osterwochenende belegte David Reutimann beim 300-Meilen-Rennen in Nashville mit seinem Toyota Camry in der Busch Series den zweiten Platz - auch der 3. Platz ging an einen Camry-Piloten. In den USA startet Toyota seit 2004 in der "Craftman Truck Series" - dort wurden in 2006 sowohl der Konstrukteurs- als auch der Fahrertitel gewonnen. Der 5,8-Liter V8 des Toyota Tundra Pickup ist 675 PS stark.

In Japan arbeitet Toyota mit der Toyota Technocraft Co. Ltd. in der Sportwagenserie "Super GT" mit sechs Teams zusammen, die den Lexus SC430 (4,5-Liter V8) in der GT500 Klasse einsetzen. In der kleineren GT300 Klasse sind mit der Toyota Celica (2,0-Liter Vierzylinder-Turbo) und dem Toyota MR-S (3,5-Liter V6) insgesamt drei Teams am Start. Toyotas Ziel 2007: In der Super GT den zweiten Titel in Folge zu gewinnen.

Im Toyota Team TOM's fährt der Deutsche Andre Lotterer einen Lexus SC430, der auch in der populären japanischen Formel-Rennserie "Formula Nippon" am Start ist. Hier liefert Toyota den 3,0-Liter V8-Motor an sieben Teams mit insgesamt 14 Rennfahrzeugen. Und mit internationaler Besetzung: Neben Lotterer starten in der beliebten Formula Nippon der Deutsche Michael Krumm sowie jeweils ein Italiener, Franzose und Brasilianer.

Toyotas motorsportliche Engagements in Japan umfasst auch die Lieferung eines 2,0-Liter Triebwerks an fünf Teams in der Formel 3 Championship Series. Dagegen hat sich die Einsteiger-Formel-Serie "Esso Formula Toyota Series" zum Ziel gesetzt, junge Rennfahrer zufördern. Für diese Formel Serie hat die Toyota Technocraft Co. Ltd (TRD) in Japan einen 1,6-Liter Motor entwickelt, der ausschließlich in dieser Nachwuchsserie eingesetzt wird. Im zweiten Jahr ist die "Formula Challenge Japan" unterwegs, die ebenfalls von Toyota unterstützt wird. Der "Netz Cup Vitz" ist eine Rennserie mit straßentauglichen Tourenwagen, die auf dem viertürigen Vitz RS basieren - in Europa als Toyota Yaris TS bekannt. Diese Toyota-Flitzer starten bei insgesamt 22 Rennen in fünf japanischen Regionen. Höhepunkt in diesem Jahr wird ein Rennen im Rahmen des Formel 1 Grand Prix von Japan im Oktober auf dem neuen Fuji Speedway sein.

Mit dem Lexus GS450h belegte Toyota im vergangenen Jahr beim Tokachi 24-Stunden-Rennen den 17. Platz. Die Hybrid-Limousine konnte trotz Vollgasbeschleunigung und plötzlichem Bremsen etwa fünf Prozent mehr Leistung durch ihre Kraftstoff-Effizienz während des Rennens erreichen. Auch 2007 will Toyota an diesem Langstrecken-Marathon teilnehmen, mit dem Ziel, das zukünftige Potenzial vom Hybridantrieb für den Motorsport zu dokumentieren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla Verso
Toyota Corolla Verso
Toyota Corolla Verso - Schnittzeichnung
Toyota Corolla Verso - Schnittzeichnung
Skoda Fabia
Skoda Fabia
Suzuki Jimny
Suzuki Jimny
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025