Wirtschaft

Die BMW Group investiert 14 Millionen Euro in ihr Dieselentwicklungszentrum in Steyr

Entwicklungszentrum für Dieselmotoren im Werk Steyr - copyright: BMW
Entwicklungszentrum für Dieselmotoren im Werk Steyr - copyright: BMW

München / Steyr. Die BMW Group betreibt in Steyr/Oberösterreich nicht nur ihr größtes Motorenwerk, sondern auch alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für BMW Dieselmotoren. Mehr als 400 Ingenieure und Techniker arbeiten hier an Innovationen und an der Weiterentwicklung modernster Dieselmotorentechnologie. Seit Gründung des Werkes im Jahr 1979 wurden in Entwicklung und Produktion insgesamt rund 3,5 Mrd. Euro am Standort Steyr investiert.

Bereits im Jahr 2001 wurde das Entwicklungszentrum am BMW Standort in Steyr/Oberösterreich spürbar erweitert. Zwischen Frühjahr 2007 und Dezember 2008 erfolgt mit einem Gesamtinvest von 14 Millionen Euro ein neuerlicher Ausbau. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erweiterung der Fahrzeugmesstechnik und der Funktionsprüfbereiche bei gleichzeitiger Entspannung der Büroflächen-Situation. "Die Erweiterung erlaubt ein prozessorientiertes Infrastruktur- und Bürokonzept mit hervorragenden Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter und Dienstleister." sagt Fritz Steinparzer, Leiter der Dieselmotorenentwicklung der BMW Group.
Der Diesel ist bei BMW zu einer bemerkenswerten Erfolgsstory geworden. So waren im Vorjahr bereits mehr als 40 Prozent aller neuen BMW Automobile weltweit mit einem Dieselmotor ausgestattet. Darüber hinaus wird die BMW Group im Verlauf des Jahres 2008 seine ebenso effizienten wie dynamischen Dieseltriebwerke auch in den USA anbieten.
Schon mehrmals wurde die Innovationskraft der BMW Dieseltriebwerke mit dem internationalen "Engine of the Year" Award bestätigt. Zuletzt wurde im Vorjahr, bereits zum zweiten Mal in Folge, der BMW 3,0l 6-Zylinder TwinTurbo Diesel mit dem begehrten Preis ausgezeichnet.

So wie alle Antriebsvarianten der BMW Group Automobile zeigt beispielsweise auch der im BMW Einser im Frühjahr auf den Markt kommende neue 4-Zylinder Dieselmotor eindrucksvoll das Grundverständnis der BMW Group für "effiziente Dynamik". Im BMW 118d leistet der Motor 143 PS und entwickelt ein Drehmoment von 300 Nm bei nur 4,7l Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer. Das ist eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um 16 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Patrol - und im Gelände.
Nissan Patrol - und im Gelände.
Chevrolet Epica
Chevrolet Epica
Citroen C4 - Tacho
Citroen C4 - Tacho
Suzuki SX4
Suzuki SX4
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025