Erdgas und Eco-Driving

100 Ford Spritspar-Trainingsgutscheine zu gewinnen

Frust an der Zapfsäule, Faust in der Tasche angesichts fast täglich neuer Rekordpreise für Benzin und Diesel? Ford hat was dagegen: zum einen Erdgasautos wie den sparsamen Ford Focus C-MAX CNG, zum anderen maßgeschneiderte Spritspar-Trainingskurse ("Eco-Driving"), bei denen jeder lernen kann, seinen individuellen Spritverbrauch im Schnitt um 25 Prozent zu senken. Und wer dann noch den Ford Focus C-MAX CNG im Eco-Driving-Fahrstil fährt, spart bis zu zwei Drittel der Kraftstoffkosten im Vergleich zum entsprechenden Benziner.



Der Ford Focus C-MAX CNG ist ab sofort bestellbar (CNG = Compressed Natural Gas = Erdgas). Das 2,0 Liter-Aggregat leistet im Benzinbetrieb 107 kW (145 PS) und im Erdgasmodus 93 kW (126 PS). Der fünfsitzige Kompakt-Van kostet in der CNG-Version ab 24.775 Euro (Ausstattungsvariante „Trend“; unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer), davon entfallen 2.900 Euro auf die Erdgasumrüstung durch die CNG-Technik GmbH, Mainz. Das vielseitig nutzbare Fahrzeug ist speziell von Ford für den Erdgasantrieb vorbereitet. Außerdem ist auch weiterhin der Ford Transit als Erdgasfahrzeug verfügbar.



Einen Ford Focus C-MAX CNG fahren heißt: Volltanken für weniger als die Hälfte. Denn Erdgas ist nicht nur ein „sauberer“, sondern zugleich auch ein preisgünstiger Kraftstoff. In Relation zu Benzin beträgt der Preisvorteil für die energetisch vergleichbare Menge an Erdgas über 50 Prozent, und selbst im Vergleich zu Diesel noch etwa ein Drittel. Ursache dieses Kostenvorteils ist die steuerliche Begünstigung von Erdgas in Deutschland, die bis Ende 2020 gesetzlich festgelegt ist. Sprit und damit Geld sparen können aber auch die Fahrer von Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb. Denn Spritsparen beginnt im Kopf: Wer ein paar einfache Eco-Driving-Tipps und -Tricks konsequent umsetzt, senkt seinen Verbrauch dauerhaft und deutlich und spart sofort bares Geld - rund 300 Euro pro Jahr (basierend auf einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 12.000 Kilometer). Deutschlands Autofahrer hätten im Eco-Driving-Fahrstil ein Sparpotenzial von über zehn Milliarden Euro jährlich. Auch die Umwelt profitiert unmittelbar. Denn im Schnitt kann jeder „Eco-Driver“ seine CO2-Bilanz jährlich um mehr als 500 Kilogramm verbessern. Für alle Pkw-Fahrer in Deutschland errechnet sich somit ein jährliches CO2-Reduktionspotential von etwa 25 Millionen Tonnen.



Ford bietet die Eco-Driving-Trainingskurse unter dem Motto „Schneller schalten, weiter kommen“ seit mittlerweile fünf Jahren bundesweit an. Die Kurse richten sich gleichermaßen an Privat- und Berufsfahrer sowie gewerbliche Nutzer. Über 8.000 Autofahrer haben inzwischen ihr Eco-Driving-Training absolviert und können auf die mittlerweile fast täglichen Preisschübe an den Tankstellen gelassener reagieren.



Im Mittelpunkt steht das Erlernen eines ökonomischen, umweltverträglichen und zugleich entspannten und sicheren Fahrstils. Trainiert wird praxisgerecht ausschließlich im Alltagsverkehr. Das theoretische und praktische Eco-Driving-Wissen vermitteln ausschließlich Profis, das heißt Berufsfahrlehrer, die der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ausbildet und lizenziert. Es sind vor allem diese beiden Qualitätsmerkmale (hoher Praxisbezug und Profi-Trainer), die das Ford Eco-Driving-Training von anderen Angeboten unterscheidet.



Ab 12. September bis einschließlich 31. Oktober verlost Ford im Internet (www.ford-eco-driving.de) wieder 100 Eco-Driving-Trainings-Gutscheine.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Viel Platz für Gepäck und Insassen: Mercedes nennt die B-Klasse Sports Tourer.
Viel Platz für Gepäck und Insassen: Mercedes nennt die B-Klasse Sports Tourer.
Mercedes CLK Cabrio, Vordersitze
Mercedes CLK Cabrio, Vordersitze
Volvo XC 90, Innenraum
Volvo XC 90, Innenraum
Jaguar S-Type - Mittelkonsole mit Navigationssystem
Jaguar S-Type - Mittelkonsole mit Navigationssystem
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025