Service-Fahrzeug der Rallye Dakar

Der neue Touareg V6 TDI

VW Touareg III (09/2018 - )
VW Touareg III R (06/2020 - )
Bild: Volkswagen
Bild: Volkswagen

In 18 Tagen startet die Rallye Dakar 2007. Mit dabei sind fünf Race-Touareg 2 in der Favoritenrolle und einige neue Touareg V6 TDI als Service-Fahrzeuge. Es wird eine letzte Bewährungsprobe sein, bevor die zweite Generation des weltweit erfolgreichen Geländewagens Anfang 2007 an die ersten Kunden ausgeliefert wird. Meinung der Offroad-Experten: Autos, die solch ein 9.000-Kilometer-Wüstenabenteuer wie die Dakar überstehen, halten alles durch.

Ohne die Service-Touareg wäre die Teilnahme bei einer Rallye vom Kaliber der „Dakar" unmöglich. Die seriennahen Touareg V6 TDI sorgen dafür, dass die Crew, Werkzeug, Ersatzteile, Zelte und Proviant beim Höllenritt durch die Wüste stets den Anschluss an die Race-Touareg 2 halten. Darüber hinaus werden die Wettbewerbswagen durch drei Race-Trucks, sieben Service-Trucks sowie drei Volkswagen T5-Transporter unterstützt.

Von den Serien-Touareg der zweiten Generation, die seit kurzem bestellbar sind, unterscheiden sich die Service-Fahrzeuge technisch kaum, da bereits die Basis ideale Voraussetzungen für den Trip durch die Sahara mitbringt. Für mächtig Vortrieb sorgt hier wie dort ein 165 kW / 225 PS starker Sechszylinder-TDI mit Dieselpartikelfilter. Bereits bei 1.750 Umdrehungen, ein Drehzahlbereich wo andere Motoren gerade wach werden, entwickelt der V6 TDI sein maximales Drehmoment von 500 Nm. Bei Bedarf nimmt der Touareg zudem bis zu 3.500 Kilo Equipment an den Haken. Für maximale Traktion sorgt bei der Dakar- als auch bei der Serien-Version der Allradantrieb 4XMOTION.

Ausstattungsseitig gibt es zum Serien-Pendant natürlich Unterschiede. Spezielle „Dakar-Extras" sind für den Service-Touareg V6 TDI unverzichtbar, die von Portugal über Spanien, Marokko, Mauretanien und Mali in den Senegal führt: Zusatztanks, All-Terrain-Reifen, Sandbleche, Überrollkäfig, Schalensitze mit Sechspunktgurten, ein speziell für den Offroad-Einsatz programmierbares Navigationssystem, Satellitentelefon und ein Ortungssystem für den Fall der Fälle, gehören dazu.

Die zweite Generation des Touareg startet parallel zur „Dakar" auch bei den ersten Kunden durch. In zahlreichen Punkten technisch und optisch modifiziert, ist der Oberklasse-Geländewagen mit dem 174 PS/128 kW starken Fünfzylinder-TDI zu Preisen ab 41.450 Euro (42.521,88 Euro*) lieferbar. Der Touareg V6 TDI, dass Serien-Pendant zum Service-Touareg, kostet als Sechsgang-Handschalter 44.950 Euro (46.112,50 Euro*), mit Sechsgang-Automatik 47.125 Euro (48.343,75 Euro*). Darüber hinaus bietet Volkswagen den Touareg als V10 TDI (313 PS/230 kW), als V6 FSI (280 PS/206 kW) und erstmals als V8 FSI (350 PS/257 kW) an. Alle TDI-Varianten sind serienmäßig mit einem wartungsfreien Dieselpartikelfilter ausgerüstet.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Ford Streetka - mit Kylie Minogue
Ford Streetka - mit Kylie Minogue
Toyota Yaris - Girls & Yaris
Toyota Yaris - Girls & Yaris
Saab 93 Kombi - Laderaum
Saab 93 Kombi - Laderaum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025