Für alles perfekt ausgestattet

Motorradanhänger: Wann und wofür braucht man einen?

(Fast) jedes Ziel ist erreichbar mit dem Motorrad erreichbar. // Foto: unsplash
(Fast) jedes Ziel ist erreichbar mit dem Motorrad erreichbar. // Foto: unsplash

Motorradfahren ist etwas Besonderes. Viele Menschen lieben das Gefühl der Freiheit und den berauschenden Speed beim Fahren der Zweiräder. Manchmal kann es aber trotzdem auch vorkommen, dass man das Motorrad nicht fahren, sondern viel eher transportieren muss, denn auch Motorräder müssen manchmal in die Werkstatt oder sollen mit in den Urlaub.

Für diesen Zweck gibt es spezielle Motorradanhänger von Cochet-Anhaenger.de, die auf den Transport von Motorrädern zugeschnitten sind und diesen deutlich sicherer, flexibler und einfacher gestalten. Doch braucht jeder Motorradbesitzer einen Anhänger? Wann ist ein solcher besonders sinnvoll und wie wird er genutzt?

Braucht man einen Motorradanhänger?

Diese Frage ist natürlich sehr abhängig davon, wie oft man sein Motorrad nun transportieren muss oder möchte. Wer beispielsweise regelmäßig zu Messen und Ausstellungen fährt, bei denen Motorräder vorgeführt werden, der sollte definitiv einen Motorradanhänger sein Eigen nennen, da diese sowohl den Transport einzelner wie auch mehrerer Motorrädern bequem ermöglichen.

Auch für all jene, die beruflich mit Motorrädern zu tun haben und diese beispielsweise vom und zum Kunden hin transportieren müssen, sollten auf die speziellen Cochet Anhänger nicht verzichten. Privatpersonen, die nur ein einzelnes Bike ihr Eigen nennen, müssen zwar nicht zwingend mit einem Anhänger ausgestattet sein, werden sich aber spätestens dann einen wünschen, wenn das Zweirad mal in die Reparatur muss.

Wieso ein Motorradanhänger und kein normaler Anhänger?

Motorradanhänger sind mit speziellen Funktionen ausgestattet, die auf den Transport von Motorrädern zugeschnitten sind und diese besser sichern können als normale Anhänger. So haben Motorradanhänger für die Räder passende Schienen, auf denen diese befestigt werden, so dass ein Wegrutschen während der Fahrt verhindert wird.

Außerdem besitzen Motorradanhänger im Gegensatz zu normalen Anhängern eine Auffahrrampe und eine hydraulische Stabilisierung, was das Beladen des Anhängers mit den schweren Maschinen deutlich vereinfacht. Letztlich ist nicht mal die Lagerung der Anhänger ein Problem, da diese einfach zusammengeklappt und verstaut werden können, während normale Anhänger sperrig sind und viel Platz in der Lagerung benötigen.

Wann und wie nutzt man einen Motorradanhänger?

Einen Motorradanhänger nutzt man dann, wenn man das Motorrad wie bereits erwähnt transportieren muss, ohne dass es gefahren werden kann oder soll. Dies kann der Fall sein, wenn das Bike kaputt, die Strecke zu weit oder das Gepäck zu viel ist. So möchte man das Motorrad vielleicht mit in den Urlaub nehmen, die Anreise aber dennoch zusammen im Auto absolvieren, um Benzinkosten zu sparen.

Auch gemeinsame Motorradtouren im Urlaub sind problemlos möglich, da es Cochet Anhänger gibt, auf denen mehrere Räder befestigt werden können. Bevor man einen größeren Anhänger nutzt, sollte man sich jedoch noch einmal über die Fahrerlaubnisklassen schlau machen.

Die für die Räder vorgesehenen und auf Motorradanhängern bereits installierten Schienen erhöhen die Sicherheit des Transports. Zudem werden die Bikes mit Spanngurten verzurrt, so dass sie während der Fahrt nicht verrutschen oder umfallen können. Auch auf einem speziellen Motorradanhänger ist die fachgerechte Befestigung der Räder natürlich sehr wichtig.

Da diese jedoch dank des Zuschnitts der Anhänger auf Motorräder deutlich vereinfacht wird, bieten Motorradanhänger eine bequeme und sichere Lösung, mit welcher sowohl die kostspieligen Maschinen als auch man selbst und andere Verkehrsteilnehmer bestens geschützt werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Dacia Dokker
Dacia Dokker
Der neue Audi RS7 Sportback - Bild 12
Der neue Audi RS7 Sportback - Bild 12
Kia EV4 Limousine (2025) - Im Cockpit ist das nicht unbedingt revolutionär oder besonders edel, aber schon etwas gefälliger als von außen. Das hier ist übrigens die GT-Line-Variante
Kia EV4 Limousine (2025) - Im Cockpit ist das nicht unbedingt revolutionär oder besonders edel, aber schon etwas gefälliger als von außen. Das hier ist übrigens die GT-Line-Variante
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025