Ab Herbst 2023

BMW bringt X1 M35i xDrive mit 300 PS

BMW X1 2022 (11/2022 - )
Ab Herbst 2023: Neuer Topmotorisierung M35i XDrive für den BMW X1. Bild: BMW
Ab Herbst 2023: Neuer Topmotorisierung M35i XDrive für den BMW X1. Bild: BMW

Zur Abrundung der normalen Verbrennermodelle des BMW X1 bringt BMW ab Herbst 2023 den X1 M35i xDrive mit satten 300 PS (Europaversion). Der Preis des Fahrzeugs wird wahrscheinlich bei knapp 60.000 Euro liegen.

Ein Performance-Automobil mit unverkennbarer M Charakteristik übernimmt die Spitzenposition im Modellprogramm des neuen BMW X1. Der neue BMW X1 M35i xDrive erweitert das von spontaner Fahrfreude geprägte Fahrzeugkonzept des kompakten Sports Activity Vehicle (SAV) um M typische Dynamik, Agilität und Präzision im Fahrverhalten. Sein Vierzylinder-Antrieb entstammt der neuen Baukastengeneration der BMW Group Efficient Dynamics Motoren und erreicht dank M TwinPower Turbo Technologie eine Höchstleistung, die in Europa 221 kW/300 PS und in den USA sowie auf weiteren ausgewählten Märkten sogar 233 kW/317 PS beträgt.

Der neue BMW X1 M35i xDrive beschleunigt in 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Eine M spezifische Fahrwerkstechnik, die erstmals bei einem Performance-Modell optional auch eine M Compound Bremsanlage umfasst, und der intelligente Allradantrieb BMW xDrive sorgen für souveräne Performance-Eigenschaften. Das geschärfte Profil des neuen BMW X1 M35i xDrive macht sich zudem sowohl im Exterieur als auch im Interieur deutlich bemerkbar. Das neue Topmodell verfügt über exklusive Design- und Ausstattungsmerkmale in einer Ausführung, die ursprünglich den High-Performance-Automobilen der BMW M GmbH vorbehalten war. Dazu zählen die beiden Endrohrpaare der Abgasanlage ebenso wie die optionalen M Sportsitze mit beleuchtetem M Logo.

Vorreiter ist der neue BMW X1 M35i xDrive auch auf dem Gebiet der digitalen Technologie. Er gehört zu den ersten Modellen, die mit dem neuen BMW iDrive mit „QuickSelect“ und BMW Operating System 9 ausgestattet sind. Die Markteinführung des neuen BMW X1 M35i xDrive beginnt im Oktober 2023 in den USA. In Europa wird er von November 2023 an ausgeliefert. Produziert wird das Topmodell gemeinsam mit allen weiteren Varianten des neuen BMW X1 einschließlich des vollelektrischen BMW iX1 im BMW Group Werk Regensburg.

Neuer Viezylinder-Motor
Die leistungsstärkste Ausführung des Vierzylinder-Ottomotors aus der jüngsten Baukastengeneration liefert die Kraft, die im neuen BMW X1 M35i xDrive für begeisternde Performance genutzt wird. Die im Vergleich zur vorherigen Motorengeneration umgesetzten Innovationen betreffen unter anderem das sogenannte Miller-Brennverfahren, eine Neugestaltung der Einlasskanäle und der Brennräume sowie Neuerungen in den Bereichen Nockenwellensteuerung, Einspritzung, Zündsystem und Abgasführung.

Zu den M spezifischen Besonderheiten des 2,0 Liter großen Antriebs gehören ein neuer, besonders robuster Kurbeltrieb, eine optimierte Ölversorgung für die Kühlkanalkolben sowie Hauptlagerschalen
und -deckel, die vom Reihensechszylinder-Ottomotor der jüngsten Generation übernommen wurde. Die Weiterentwicklung seiner M TwinPower Turbo Technologie umfasst eine Leistungssteigerung für das Aufladesystem und die Ladeluftkühlung sowie eine Dual-Einspritzung für eine lastpunktabhängige Gemischaufbereitung. Außerdem verfügt er über die variable Nockenwellensteuerung VANOS mit optimierter Ölversorgung für den Aktuator und die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC. Seine jeweilige Höchstleistung erreicht der Motor im Drehzahlbereich zwischen 5 750 und 6 500 min-1. Das maximale Drehmoment von 400 Nm steht zwischen 2 000 und 4 500 min-1 zur Verfügung.

Die temperamentvolle Leistungsentfaltung des neuen Vierzylinder-Motors wird vom emotionsstarken Sound der M spezifischen Abgasanlage begleitet. Der neue BMW X1 M35i xDrive ist das erste Performance-Modell der BMW M GmbH, dessen Abgase aus zwei Endrohrpaaren entweichen. Mit den rechts und links in die Heckschürze integrierten Doppelendrohren übernimmt das stärkste kompakte SAV ein typisches Merkmal der High-Performance-Automobile von BMW M.

7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung und M Sport Boost.
Das im neuen BMW X1 M35i xDrive eingesetzte 7-Gang Steptronic Getriebe zeichnet sich durch eine besonders hohe Schaltdynamik aus. Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen spontane manuelle Eingriffe in die Fahrstufenwahl.

Für besonders dynamische Zwischenspurts steht darüber hinaus die Funktion M Sport Boost zur Verfügung. Sobald der Fahrer das linke Schaltpaddle mindestens eine Sekunde lang zieht, werden dazu alle Antriebs- und Fahrwerkssysteme auf maximale Sportlichkeit eingestellt.

Traktion und Agilität auf höchstem Niveau: Allradantrieb BMW xDrive, mechanische Quersperre im Vorderachsgetriebe.

Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive gewährleistet eine jederzeit bedarfsgerechte Verteilung des Antriebsmoments zwischen den Vorder-und den Hinterrädern. Das System ist permanent mit den Fahrwerksregelsystemen vernetzt. Über eine elektrohydraulisch geregelte Hang-On Kupplung kann innerhalb weniger Millisekunden das Antriebsmoment auch an die Hinterräder übertragen werden, um so ein spürbares Plus an Traktion, Fahrstabilität und BMW typischer Sportlichkeit zu erzeugen.

Unterstützt wird das Allradsystem von der in das 7-Gang Steptronic Getriebe des neuen BMW X1 M35i xDrive integrierten mechanischen Differenzialsperre. Sie wirkt als Quersperre zur Reduzierung des Drehzahlausgleichs zwischen den Vorderrädern. Mit einer Sperrwirkung von bis zu 26 Prozent fördert sie sowohl die Traktion auf unbefestigtem Terrain oder bei widrigen Witterungsbedingungen als auch die Agilität und Fahrdynamik bei sportlicher Kurvenfahrt.

Adaptives M Fahrwerk und Sportlenkung serienmäßig.
Zur Serienausstattung des neuen BMW X1 M35i xDrive gehört das Adaptive M Fahrwerk. Es beinhaltet variable, mechanisch geregelte und frequenzselektive Stoßdämpfer, die sowohl die Agilität als auch den Langstreckenkomfort fördern. Mit zugseitig wirkenden Zusatzventilen werden Druckspitzen innerhalb der Stoßdämpfer geglättet. Dadurch werden komfortable Reaktionen beim Ausgleich geringer Fahrbahnunebenheiten mit einer sportlichen Dämpfercharakteristik in dynamischen Fahrsituationen kombiniert.

Darüber hinaus umfasst die M spezifische Fahrwerkstechnik des Performance-Modells eine Fahrzeugtieferlegung um 15 Millimeter im Vergleich zu den weiteren Varianten des BMW X1. Die ebenfalls serienmäßige Sportlenkung bietet neben der geschwindigkeitsabhängigen Lenkraftunterstützung Servotronic auch eine besonders direkte Zahnstangenübersetzung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 508 sw Facelift - Bild 5
Peugeot 508 sw Facelift - Bild 5
Jeep Compass II - Bild 11
Jeep Compass II - Bild 11
… allerdings bekommen die Käufer eines BMW 3er Tourings das auch bei den Preisen zu spüren. 5.000 Euro mehr für das Faceliftmodell sind keine Seltenheit.
… allerdings bekommen die Käufer eines BMW 3er Tourings das auch bei den Preisen zu spüren. 5.000 Euro mehr für das Faceliftmodell sind keine Seltenheit.
Audi Q5 (2025) - Cockpit seitlich
Audi Q5 (2025) - Cockpit seitlich
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025