Reparatur

Autoersatzteile: Neuware vs. gebrauchtes Autozubehör

Bei jedem Fahrzeug kommt es mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen, die den Austausch von Autoteilen erforderlich machen. Während bei großen Reparaturen eine spezialisierte Werkstatt beauftragt werden sollte, kann der Austausch kleinerer Teile durchaus selbst durchgeführt werden. Viele Ersatzteile lassen sich inzwischen wie hier über das Internet beziehen. Doch der Erwerb entsprechender Komponenten stellt selbst routinierte Autoschrauber vor grundlegende Fragen: Worin liegt der Unterschied zwischen Originalteilen, Identteilen und Nachbauteilen? Und lohnt sich der Kauf von Neuware in jedem Fall oder ist gebrauchtes Zubehör unter Umständen sinnvoller? Mehr dazu im Folgenden.

Neuware verspricht hohe Qualitätsstandards


Handelt es sich um ein neuwertiges Fahrzeug, ist es sinnvoll, zu neuen Ersatzteilen zu greifen. Der Wagen hat in diesem Fall erst wenig von seinem ursprünglichen Marktwert verloren, sodass es sich lohnt, in kostspielige Neuware zu investieren, um den Wiederverkaufswert auch weiterhin hoch zu halten. Dabei muss es sich jedoch nicht zwangsläufig um Originalteile handeln. Alternativ bieten sich Identteile an, die auch vom ADAC empfohlen werden. Diese werden mit den gleichen Maschinen bau- und funktionsgleich gefertigt wie ihre originalen Vorbilder, sind jedoch deutlich günstiger. Da es sich bei den Herstellern um dieselben Firmen handelt, die auch die Automobilwerke mit Erstausstattung und Ersatzteilen beliefern, haben Identteile dieselben Qualitätsmerkmale wie ihre Gegenstücke mit Markenzeichen. Vorsicht hingegen ist bei Nachbauteilen geboten. Diese werden von Unternehmen produziert, die nicht direkt an den Fahrzeughersteller liefern. Im Wesentlichen entsprechen Nachbauteile den Originalvorlagen. Sie unterliegen jedoch nicht den strengen Vorschriften der Fahrzeughersteller. Auf dem Markt finden sich sowohl Nachbauteile von namhaften Qualitätsfirmen als auch Billigimporte aus Fernost. Vor allem bei sicherheitsrelevanten Komponenten sollte daher auf Original- oder Identteile zurückgegriffen werden.

Gebrauchte Autoteile bieten Sparpotenzial


Bei älteren Fahrzeugen wird der Kauf von neuwertigen Ersatzteilen oft als unnötig erachtet. Oft steht der Preis für Neuware nicht im Verhältnis zum Marktwert des Fahrzeugs. Hier bietet es sich an, auf gebrauchte Ersatzteile zurückzugreifen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass es sich bei dem Händler um einen seriösen Anbieter handelt, der Autoersatzteile mit entsprechender Sicherheitsprüfung führt. Wird ein gebrauchtes Ersatzteil bei einem professionellen Händler erworben, haben Kunden Garantieansprüche und ein Umtauschrecht. Anders sieht es jedoch bei Privatverkäufern aus. Diese bieten Teile oft zum Schnäppchenpreis an. Ohne Fachkenntnis ist von Privatkäufen jedoch abzuraten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Leaf (Studie)
Nissan Leaf (Studie)
Skoda Fabia RS
Skoda Fabia RS
Dacia Logan Pickup
Dacia Logan Pickup
Seat Mii
Seat Mii
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025