Reparatur

Autoersatzteile: Neuware vs. gebrauchtes Autozubehör

Bei jedem Fahrzeug kommt es mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen, die den Austausch von Autoteilen erforderlich machen. Während bei großen Reparaturen eine spezialisierte Werkstatt beauftragt werden sollte, kann der Austausch kleinerer Teile durchaus selbst durchgeführt werden. Viele Ersatzteile lassen sich inzwischen wie hier über das Internet beziehen. Doch der Erwerb entsprechender Komponenten stellt selbst routinierte Autoschrauber vor grundlegende Fragen: Worin liegt der Unterschied zwischen Originalteilen, Identteilen und Nachbauteilen? Und lohnt sich der Kauf von Neuware in jedem Fall oder ist gebrauchtes Zubehör unter Umständen sinnvoller? Mehr dazu im Folgenden.

Neuware verspricht hohe Qualitätsstandards


Handelt es sich um ein neuwertiges Fahrzeug, ist es sinnvoll, zu neuen Ersatzteilen zu greifen. Der Wagen hat in diesem Fall erst wenig von seinem ursprünglichen Marktwert verloren, sodass es sich lohnt, in kostspielige Neuware zu investieren, um den Wiederverkaufswert auch weiterhin hoch zu halten. Dabei muss es sich jedoch nicht zwangsläufig um Originalteile handeln. Alternativ bieten sich Identteile an, die auch vom ADAC empfohlen werden. Diese werden mit den gleichen Maschinen bau- und funktionsgleich gefertigt wie ihre originalen Vorbilder, sind jedoch deutlich günstiger. Da es sich bei den Herstellern um dieselben Firmen handelt, die auch die Automobilwerke mit Erstausstattung und Ersatzteilen beliefern, haben Identteile dieselben Qualitätsmerkmale wie ihre Gegenstücke mit Markenzeichen. Vorsicht hingegen ist bei Nachbauteilen geboten. Diese werden von Unternehmen produziert, die nicht direkt an den Fahrzeughersteller liefern. Im Wesentlichen entsprechen Nachbauteile den Originalvorlagen. Sie unterliegen jedoch nicht den strengen Vorschriften der Fahrzeughersteller. Auf dem Markt finden sich sowohl Nachbauteile von namhaften Qualitätsfirmen als auch Billigimporte aus Fernost. Vor allem bei sicherheitsrelevanten Komponenten sollte daher auf Original- oder Identteile zurückgegriffen werden.

Gebrauchte Autoteile bieten Sparpotenzial


Bei älteren Fahrzeugen wird der Kauf von neuwertigen Ersatzteilen oft als unnötig erachtet. Oft steht der Preis für Neuware nicht im Verhältnis zum Marktwert des Fahrzeugs. Hier bietet es sich an, auf gebrauchte Ersatzteile zurückzugreifen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass es sich bei dem Händler um einen seriösen Anbieter handelt, der Autoersatzteile mit entsprechender Sicherheitsprüfung führt. Wird ein gebrauchtes Ersatzteil bei einem professionellen Händler erworben, haben Kunden Garantieansprüche und ein Umtauschrecht. Anders sieht es jedoch bei Privatverkäufern aus. Diese bieten Teile oft zum Schnäppchenpreis an. Ohne Fachkenntnis ist von Privatkäufen jedoch abzuraten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Leaf (Studie)
Nissan Leaf (Studie)
Skoda Fabia RS
Skoda Fabia RS
Dacia Logan Pickup
Dacia Logan Pickup
Seat Mii
Seat Mii
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025