Jobs im Bereich Automotive

Mechatronik

Der Begriff Mechatronik ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen Mechanical und Electronic Engineering, der erstmals 1969 von einem japanischen Industrieroboter-Hersteller geprägt wurde. Heute umfasst der Begriff der Mechatronik die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik und ist eng mit der Feinwerktechnik, Mikrosystemtechnik, Elektromechanik und Adaptronik verbunden.

Wer sich im Berufsbild des Mechatronikers wiederfindet, kann sowohl eine Ausbildung in einem Handwerks- oder Industriebetrieb absolvieren, die mit einer Regeldauer von 42 Monaten zu den zeitlich umfangreicheren Ausbildungen zählt oder einen akademischen Weg beschreiten. Naturgemäß handelt es sich dabei um ein stark interdisziplinär geprägtes Studium, in dem Studierende den neben den Disziplinen Maschinenbau und Elektronik auch in technischer Mechanik, Thermodynamik, Regelungstechnik, digitaler Signalverarbeitung und Programmiertechniken unterwiesen werden. Mechatronik-Studiengänge werden in Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Ilmenau und Stuttgart angeboten, in vielen weiteren bundesdeutschen Universitäten und Hochschulen stehen Studienrichtungen oder Vorlesungen aus diesem Berufsumfeld auf dem Lehrplan.

Komplexe Technologie für zahlreiche Industrien

Ausgebildete Mechatroniker werden in nahezu allen industriellen Bereichen gesucht und benötigt. Besonders im Bereich Automotive und Luft-/Raumfahrt ist der Bedarf besonders groß, da hier die zunehmende Technisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen nach entsprechend qualifizierten Ingenieuren verlangt. Auch in den Bereichen der Unterhaltungselektronik, der IT oder für Unternehmen aus der regenerativen Energiegewinnung sind Mechatroniker wichtige Fachkräfte. Damit sind die Berufschancen für Mechatroniker in Deutschland, Europa und weltweit ausgezeichnet, was sich auch an der Vielzahl der freien Jobs bei Portalen wie StepStone zeigt.

Durch die immer weiter betriebene Miniaturisierung in der Technik umfasst das Aufgabengebiet der Mechatronik heute technische Systeme, deren Dimensionen mehr als zehn Größenordnungen umfassen und die dementsprechend in Makro-, Mikro- und Nanotechnik unterteilt werden. Makrotechnik deckt hierbei die Technik von Apparaten, Geräten, Maschinen und technischer Anlagen ab, zum Einsatz kommen hier elektronische Schaltkreise und datenverarbeitende Elemente. Die Mikrotechnik, die in den Bereichen der Feinwerkmechanik und Mikrosystemtechnik Anwendung findet, vereint miniaturisierte Fertigungstechniken mit Funktionalitäten aus den Bereichen Optik, Mechanik, Elektronik, Magnetik und Fluidik – jeweils in winzigen Dimensionen von Milli- oder Mikrometern. Noch kleiner arbeitet und entwickelt die Nanotechnik, die nanoskalige Effekte der Chemie, Physik und Biologie nutzt, um technische Entwicklungen voranzutreiben oder technische Aufbauten zu optimieren. Diese vergleichsweise junge Wissenschaft wurde erst 1960 begründet, nimmt an Bedeutung jedoch stetig zu.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 6er Cabrio - Kofferraum
BMW 6er Cabrio - Kofferraum
Lancia Thema
Lancia Thema
Audi S3 Limousine - Bild 13
Audi S3 Limousine - Bild 13
VW Golf VII R Variant - Bild 10
VW Golf VII R Variant - Bild 10
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025