Jobs im Bereich Automotive

Mechatronik

Der Begriff Mechatronik ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen Mechanical und Electronic Engineering, der erstmals 1969 von einem japanischen Industrieroboter-Hersteller geprägt wurde. Heute umfasst der Begriff der Mechatronik die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik und ist eng mit der Feinwerktechnik, Mikrosystemtechnik, Elektromechanik und Adaptronik verbunden.

Wer sich im Berufsbild des Mechatronikers wiederfindet, kann sowohl eine Ausbildung in einem Handwerks- oder Industriebetrieb absolvieren, die mit einer Regeldauer von 42 Monaten zu den zeitlich umfangreicheren Ausbildungen zählt oder einen akademischen Weg beschreiten. Naturgemäß handelt es sich dabei um ein stark interdisziplinär geprägtes Studium, in dem Studierende den neben den Disziplinen Maschinenbau und Elektronik auch in technischer Mechanik, Thermodynamik, Regelungstechnik, digitaler Signalverarbeitung und Programmiertechniken unterwiesen werden. Mechatronik-Studiengänge werden in Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Ilmenau und Stuttgart angeboten, in vielen weiteren bundesdeutschen Universitäten und Hochschulen stehen Studienrichtungen oder Vorlesungen aus diesem Berufsumfeld auf dem Lehrplan.

Komplexe Technologie für zahlreiche Industrien

Ausgebildete Mechatroniker werden in nahezu allen industriellen Bereichen gesucht und benötigt. Besonders im Bereich Automotive und Luft-/Raumfahrt ist der Bedarf besonders groß, da hier die zunehmende Technisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen nach entsprechend qualifizierten Ingenieuren verlangt. Auch in den Bereichen der Unterhaltungselektronik, der IT oder für Unternehmen aus der regenerativen Energiegewinnung sind Mechatroniker wichtige Fachkräfte. Damit sind die Berufschancen für Mechatroniker in Deutschland, Europa und weltweit ausgezeichnet, was sich auch an der Vielzahl der freien Jobs bei Portalen wie StepStone zeigt.

Durch die immer weiter betriebene Miniaturisierung in der Technik umfasst das Aufgabengebiet der Mechatronik heute technische Systeme, deren Dimensionen mehr als zehn Größenordnungen umfassen und die dementsprechend in Makro-, Mikro- und Nanotechnik unterteilt werden. Makrotechnik deckt hierbei die Technik von Apparaten, Geräten, Maschinen und technischer Anlagen ab, zum Einsatz kommen hier elektronische Schaltkreise und datenverarbeitende Elemente. Die Mikrotechnik, die in den Bereichen der Feinwerkmechanik und Mikrosystemtechnik Anwendung findet, vereint miniaturisierte Fertigungstechniken mit Funktionalitäten aus den Bereichen Optik, Mechanik, Elektronik, Magnetik und Fluidik – jeweils in winzigen Dimensionen von Milli- oder Mikrometern. Noch kleiner arbeitet und entwickelt die Nanotechnik, die nanoskalige Effekte der Chemie, Physik und Biologie nutzt, um technische Entwicklungen voranzutreiben oder technische Aufbauten zu optimieren. Diese vergleichsweise junge Wissenschaft wurde erst 1960 begründet, nimmt an Bedeutung jedoch stetig zu.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 6er Cabrio - Kofferraum
BMW 6er Cabrio - Kofferraum
Lancia Thema
Lancia Thema
Audi S3 Limousine - Bild 13
Audi S3 Limousine - Bild 13
VW Golf VII R Variant - Bild 10
VW Golf VII R Variant - Bild 10
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025