Preise ab 16.450 Euro

Neuer Peugeot 308 ab 21. September im Handel.

Ab 21. September gibt es den neuen 308 von Peugeot im Handel. Ab 16.450 Euro. Bild: Peugeot
Ab 21. September gibt es den neuen 308 von Peugeot im Handel. Ab 16.450 Euro. Bild: Peugeot

Am 10. September feierte der neue Peugeot 308 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main Weltpremiere. Nur elf Tage später – am 21. September – startet die elegante Kompaktlimousine nun bereits bei Sonderschauen teilnehmender Peugeot Partner auf dem deutschen Markt. Die Löwenmarke setzt beim neuen Peugeot 308 auf klares Design, effiziente Motoren und moderne Technologien. Als erstes Peugeot-Modell wird der neue 308 auf Basis der modularen Plattform EMP2 (Efficient Modular Platform 2) produziert. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte das Gewicht um 140 Kilogramm reduziert werden. Damit ist der neue Peugeot das leichteste Fahrzeug seiner Klasse – und mit einer Länge von 4,25 Metern zugleich die kompakteste Limousine ihres Segments.

Peugeot i-Cockpit mit hohem Bedienkomfort

Der neue 308 ist puristisch aber dennoch elegant. Auffällig sind der große, in Chrom gefasste Kühlergrill, die serienmäßigen Full-LED-Scheinwerfer (beides ab Ausstattungsniveau Allure) sowie die trapezförmige Heckpartie. Hohen Komfort bietet zudem das innovative Innenraumkonzept Peugeot i-Cockpit. Hierzu gehören das kompakte Lenkrad und optimal im Blickfeld des Fahrers angebrachte Instrumente. Die Bedienelemente sind zentral in einem 9,7 Zoll großen Touchscreen zusammengefasst. Der Fahrer steuert hierüber zum Beispiel die Klimaautomatik oder das Multimediasystem. Für die Sicherheit sorgen serienmäßig sechs Airbags, ABS und das elektronische Stabilitätsprogramm EPS inklusive der Antriebsschlupfregelung ASR. Optional sind Assistenzsysteme wie etwa ein Totwinkel-Assistent erhältlich.

Zur Markteinführung am 21. September stehen drei Benziner und zwei Dieselmotorisierungen von 60 kW (82 PS) bis 115 kW (155 PS) zur Auswahl. Sie sind besonders effizient und verbrauchsarm. So kommt der 1.6 l e-HDi Diesel mit 85 kW (115 PS), STOP & START-System und rollwiderstandsoptimierten Reifen auf einen Verbrauch von kombiniert nur 3,7 Liter je 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß liegt bei 95 Gramm pro Kilometer. Die Preise für die Benzinversionen beginnen bei 16.450 Euro, die Diesel bei 19.550 Euro, jeweils zzgl. Überführungskosten. Ab Frühjahr 2014 folgen der neue Dreizylinder-Turbobenziner und verschiedene BlueHDi-Versionen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Golf VII - Der 140 PS Benziner verfügt mittlerweile über Zylinderabschaltung …
Golf VII - Der 140 PS Benziner verfügt mittlerweile über Zylinderabschaltung …
Der Cruze von Chevrolet ist zwar hierzulande ein Nischenmodell, aber die Verkaufszahlen wachsen.
Der Cruze von Chevrolet ist zwar hierzulande ein Nischenmodell, aber die Verkaufszahlen wachsen.
BMW 6er Gran Coupe - Seitenansicht
BMW 6er Gran Coupe - Seitenansicht
Peugeot RCZ-R - Wenn man jetzt nicht wüsste, dass Peugeot eigentlich keine direkte Rennwagenschmiede ist - man könnte da glatt was verwechseln …
Peugeot RCZ-R - Wenn man jetzt nicht wüsste, dass Peugeot eigentlich keine direkte Rennwagenschmiede ist - man könnte da glatt was verwechseln …
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025