Standort Deutschland

Zweite Pressenstraße im BMW-Werk Leipzig

Das BMW Werk Leipzig nahm heute planmäßig seine zweite Pressenstraße in Betrieb. Die Investitionen für diese zweite Highspeed-Servo-Presse betragen rund 70 Millionen Euro. Hierbei entstehen bis zum Jahresende über 100 neue Arbeitsplätze. Die Erweiterung des Presswerks dient der Umsetzung der „Presswerk-On-Site-Strategie“. Danach werden künftig möglichst alle am Standort benötigten Pressteile unmittelbar vor Ort hergestellt und direkt der Karosserie-Produktion zugeführt.

Die fünfstufige Highspeed-Servo-Presslinie ist die modernste und schnellste Anlage ihrer Art. Mit 9.100 Tonnen Gesamtpresskraft und bis zu 17 Hüben pro Minute verarbeitet sie höher- und hochfeste Stähle im Rekordtempo. Die neue Pressenstraße erhöht somit die Effizienz, Fertigungstiefe und Flexibilität am Standort Leipzig. Im Jahr 2009 nahm das Werk seine erste Highspeed-Servo -Pressenstraße sowie 2011 eine Coilanlage in Betrieb. Bis Mitte 2014 folgen noch eine dritte Pressenstraße, eine zweite Coilanlage sowie eine Einarbeitungspresse. Hierfür investiert das Unternehmen nochmals rund 100 Mio. Euro. „Wir bauen Leipzig nicht nur zum Kompetenzzentrum für die Produktion von Elektrofahrzeugen aus, sondern investieren auch weiter in die klassische Fahrzeugproduktion. Mit solch innovativen und effizienten Technologien können wir unsere Fertigungstiefe in Leipzig weiter steigern und künftig noch flexibler neue Modelle fertigen“, sagte Werkleiter Manfred Erlacher. So läuft im Werk Leipzig ab 2014 das Serienmodell des BMW Concept Active Tourer vom Band – der erste BMW mit Frontanrieb.

Die neue 84 Meter lange Pressenstraße stellt künftig über 60 verschiedene Pressteile für die BMW 1er Reihe und den BMW Concept Active Tourer her, vorwiegend Außenhautteile. Zusammen formen beide Pressenstraßen jährlich circa 110.000 Tonnen Stahl zu Karosseriebauteilen um.

BMW führt das Werk Leipzig in eine neue Ausbaustufe
Insgesamt investiert die BMW Group im Werk Leipzig derzeit einen dreistelligen Millionenbetrag vor allem im Presswerk und im Karosseriebau, um die Fertigungstiefe und Flexibilität im klassischen Automobilbau mit besonders innovativen und effizienten Technologien zu erweitern. Hinzu kommen rund 400 Mio. Euro Investitionen zur Fertigung der BMW i Modelle ab Herbst 2013. Zwischen 2011 und 2013 wächst die Zahl der BMW Mitarbeiter insgesamt um über 1.000 Beschäftigte, alleine in diesem Jahr sind noch 500 offene Stellen zu besetzen. Das Stammpersonal umfasst derzeit 3.200 Mitarbeiter und steigt bis Ende des Jahres noch auf über 3.700.

Entlastung der Umwelt durch weniger LKW-Transporte und effiziente Technologie
Die Presswerk-On-Site-Strategie leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Die entfallenden LKW-Transporte im Zwischen-Werke-Verkehr entlasten die Straßen jährlich um mindestens zwei Millionen LKW-Kilometer und sorgen somit für eine deutliche Reduzierung des CO2-Austoßes. Im Vergleich zu herkömmlichen Presstechniken fallen die Fertigungszeit pro Einheit sowie der Flächenbedarf innerhalb des Werkes um rund die Hälfte geringer aus. Zugleich sinken der Energieverbauch um 20-60 Prozent je Arbeitsschritt und die Geräuschemissionen von 92 auf 80 dB. 2009 setzte BMW weltweit erstmalig diese Presstechnologie im damals neu errichteten Presswerk des BMW Werk Leipzigs ein. Inzwischen erfolgt der Einsatz neben Leipzig in mehreren Presswerken des BMW Group Produktionsnetzwerks wie in München, Regensburg und Tiexi (Shenyang/China).
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
Chevrolet Aveo 3-Türer
Chevrolet Aveo 3-Türer
VW CrossGolf
VW CrossGolf
Hyundai i30 SW - Kofferraum mit umgeklappten Rücksitzen
Hyundai i30 SW - Kofferraum mit umgeklappten Rücksitzen
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025