Ein Auto hat vier Räder, ein Roller oder ein Motorrad zwei. Da kann es doch nicht so schwer sein, neue Felgen zu kaufen? Das denken sich viele KFZ-Halter, bis sie der großen Auswahl gegenüberstehen und sich fragen, welche Felge Vorzüge aufweist und welche nicht geeignet ist. In der Tat gibt es beim Felgenkauf einige Fettnäpfchen, die darauf warten, unbedachte KFZ-Halter zu verschlingen. Ganz besonders vor dem Kauf im Internet sollten die Recherche und die Information stehen, welche Felgen sich für das jeweilige Fahrzeug eignen.
Stahl und Aluminium bestimmen nicht allesDer maßgebliche Unterschied bei Felgen liegt zwar im Material, also im Stahl oder in Aluminium. Alufelgen gelten als besonders schick und sportlich, eignen sich jedoch nicht unbedingt für den Winter, da das Streusalz das Material angreift. Auch sind die Leichtfelgen wesentlich anfälliger und nehmen die zackige Anfahrt eines Bordscheins schnell übel. Stahlfelgen hingegen lassen die Sportlichkeit vermissen, wirken jedoch mit Radkappen ebenso schick.
Nicht jede Felge darf aufs AutoZum Felgenkauf ist erst einmal der Blick in den Fahrzeugschein unabdingbar. Hier steht genau, welche Felgengröße und Variante für das Fahrzeug eingetragen wurde. Das ist schon einmal eine gute Richtlinie, doch stehen Alufelgen beispielsweise selten im Fahrzeugschein. Soll es das leichte Modell werden, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass das eigene Fahrzeug unter den zugelassenen Modellen aufgeführt ist. Teilweise müssen die Felgen sogar extra beim TÜV eingetragen werden, was durch die Auflistung im Gutachten des Felgenherstellers erleichtert wird.
Sicherheitshalber erst fragenFür viele ist der erste Anlaufpunkt zum Felgenkauf der Reifenhändler vor Ort. Doch auch im Internet können Felgen zu häufig wesentlich günstigeren Konditionen erworben werden. Wer sich nicht auskennt oder unsicher ist, ob die gewünschte Felge zum Auto passt, fragt dennoch sicherheitshalber beim Reifenhändler nach. Das geht sowohl persönlich vor Ort als auch beim Online-Händler. Wichtig ist, sich die Bestätigung schriftlich aushändigen zu lassen, um beim TÜV gegebenenfalls eine Bestätigung vorweisen zu können. Wer
Felgen online kaufen möchte, kann zudem nicht selten viel Geld einsparen.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Renault Scenic |
 Mitsubishi Outlander |
 Range Rover Sport |
 Chevrolet Spark 2013 - Bild 2 |
|
 | Nein, es geht hier nicht um den Witz, dass beide qualmen. Es geht mehr darum, dass beiden zwei sehr unterschiedliche Images anhängen. Des Weiteren haben sowohl das Auto, als auch die Zigarette ihre Fans ... mehr ... |
 | Kleine Defekte an Klimaanlagen-Kompressoren, Kabelverbindungen oder Scheinwerfern können schnell sehr teuer werden. Eine kaputte Plastikverankerung am Scheibenwischer wird nicht selten mit dem gesamten ... mehr ... |
 | In der Schweiz ändert sich das Mindestalter zum Autofahren auf 17: Im Nachbarland Deutschland ist es beispielsweise schon seit Anfang 2011 möglich, mit 17 Jahren Auto zu fahren. Als Voraussetzung bei ... mehr ... |
|
|