Schnellster Diesel-Kompaktvan mit sieben Sitzen

Opel Zafira Tourer BiTurbo: 195 PS - 400 Nm Drehmoment

195 PS leistet der neue BiTurbo CDTI im Opel Zafira Tourer. Macht sonst keiner. Bild: Opel
195 PS leistet der neue BiTurbo CDTI im Opel Zafira Tourer. Macht sonst keiner. Bild: Opel

Der neue Opel Zafira Tourer BiTurbo ist der schnellste siebensitzige Diesel-Kompaktvan. Das Hightech-Triebwerk mit der Bezeichnung 2.0 BiTurbo CDTI ecoFLEX verfügt über eine sequenzielle, zweistufige Turboaufladung und Start/Stop-Technologie. Mit dem 143 kW/195 PS starken Top-Diesel-Aggregat erreicht der Kompaktvan als einziger seiner Klasse eine Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h. Er benötigt nur 5,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer – das neue BiTurbo-Modell ist also nicht nur stark, sondern auch effizient und wirtschaftlich bei eindrucksvoller Kraftentfaltung.

Kennzeichen der fortschrittlichen sequenziellen BiTurbo-Technologie des Opel Zafira Tourer sind neben der hohen Leistungsausbeute und dem unmittelbaren Ansprechverhalten die souveräne Durchzugskraft über ein breit nutzbares Drehzahlband hinweg. So sprintet der Kompaktvan in nur 8,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, im fünften Gang benötigt er von 80 auf 120 km/h gerade einmal 8,5 Sekunden.

Der vielfach ausgezeichnete Opel Zafira Tourer, der vor Kurzem bei der europäischen Leserwahl von Auto Bild und Bild am Sonntag das Goldene Lenkrad 2012 gewann, verbindet Premium-Anmutung im Innenraum mit Technologien, die zum Teil einzigartig im Segment sind und die Sicherheit sowie den Komfort erhöhen. Zu den technischen Highlights zählen das mechatronische FlexRide-Sicherheitsfahrwerk, die Opel Frontkamera der zweiten Generation, das adaptive Sicherheitslichtsystem AFL+ und die Panorama-Windschutzscheibe, die für einen lichtdurchfluteten Innenraum sorgt. Ein Extra-Maß an Flexibilität garantiert das Flex7 Plus-Sitzsystem mit exklusiver Lounge-Funktion. Damit haben die Passagiere in der zweiten Reihe so viel Platz wie nie zuvor.

Der neue Zweiliter-BiTurbo erweitert das breite Motorenportfolio des Opel Zafira Tourer: Nun sind je vier Diesel und Benziner sowie ein LPG- und ein CNG-Antrieb im Angebot – für jeden Einsatzzweck und Anspruch das passende Aggregat. „Opel macht den erfolgreichen Zafira Tourer mit ausgeklügelter deutscher Ingenieurskunst noch attraktiver. Wir sind die einzige Marke, die einen Van mit derart vielen Motorvarianten ausstattet“, sagt Opel-Strategievorstand Dr. Thomas Sedran. „Mit dem neu hinzugekommenen Zafira Tourer BiTurbo bieten wir die optimale Mischung aus starker Leistung, genügsamem Verbrauch und Premium-Qualitäten in einem Kompaktvan mit sieben Sitzen.“

Der neue Opel Zafira BiTurbo kann ab sofort in den gehobenen Ausstattungslinien Sport und INNOVATION zu einem Einstiegspreis von 35.405 Euro (UPE inkl. MwSt.) bestellt werden. Zu den Händlern rollt der Hochleistungs-Diesel im April.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Lexus RX
Lexus RX
Toyota iQ Disco
Toyota iQ Disco
VW Up! Lite
VW Up! Lite
Audi A4 Facelift - Scheinwerfer
Audi A4 Facelift - Scheinwerfer
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025