Europäische Version

Ford zeigt Ecosport auf Mobile World Congress

Auch Ford will mit dem EcoSport bei den kompakten SUV mitmischen. Bild: Ford
Auch Ford will mit dem EcoSport bei den kompakten SUV mitmischen. Bild: Ford

Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, einem der weltweit einflussreichsten Messetermine für mobile Kommunikation, hat Ford heute erstmals die europäische Serienversion des neuen Ford EcoSport präsentiert. Das kompakte Sport Utility Vehicle (SUV) ist nach dem erst kürzlich vorgestellten neuen Ford Kuga bereits die zweite Baureihe aus dem expandierenden Geländewagen-Angebot der Marke, die 2013 ihr Debüt in Deutschland feiern wird. In absehbarer Zeit wird mit dem größeren, luxuriöseren Ford Edge ein drittes SUV-Modell folgen.

Charakteristisches Merkmal des neuen Ford EcoSport und besonders interessant für die Besucher des MWC: Das kompakte, stylische Freizeitfahrzeug wird die jüngste Entwicklungsstufe des fortschrittlichen Multimedia-Konnektivitätssystems Ford SYNC haben. Dieses zeichnet sich zusätzlich zum preisgekrönten Notruf-Assistenten auch durch die innovative „AppLink“-Funktion aus. Sie ermöglicht die Steuerung von Smartphone-Applikationen – den sogenannten Apps – per Sprachbefehl bequem vom Fahrersitz aus.

„Das Zeitalter des vernetzten Autos hat längst begonnen, denn seine Rolle entwickelt sich immer weiter“, erläuterte Paul Mascarenas, als Vizepräsident der Ford Motor Company verantwortlich für die Ressorts Forschung und Innovation. „Mit der Präsentation des neuen Ford EcoSport auf dem Mobile World Congress unterstreichen wir, wie wichtig modernste Schnittstellen-Technologie für einen Automobilhersteller wie Ford und unsere Kunden ist. Denn die Kunden erwarten heute, auch unterwegs die unterschiedlichsten Multimedia-Kanäle so sicher und bequem nutzen zu können wie daheim. Ford SYNC AppLink ermöglicht genau das: Mit dieser Funktion lässt sich das Potenzial von Smartphone-Apps auch während der Fahrt optimal ausschöpfen“.

Zum serienmäßigen Lieferumfang des Ford SYNC-Systems gehört auch der innovative Notruf-Assistent. Er verbindet die Fahrzeuginsassen nach einem Unfall umgehend mit örtlichen Rettungskräften. Wichtige Informationen wie etwa die Position des Fahrzeugs übermittelt das System anhand der bordeigenen GPS-Informationen dabei in der jeweils richtigen Landessprache.

Der neue EcoSport basiert auf der Fiesta-Architektur, die Ford weltweit als Basis für hochmoderne Fahrzeuge im B-Segment nutzt. Auf dieser Grundlage vereint diese Baureihe die Agilität und die Verbrauchs-Effizienz eines innovativen Kompaktwagens mit einem flexibel nutzbaren, großzügigen Raumangebot sowie der hohen Sitzposition und der Abenteurer-Aura, die SUVs typischerweise auszeichnet.

Optisch überzeugt der neue Ford EcoSport mit einem ebenso markanten wie aerodynamisch gestalteten Design. Zu den auffälligsten Details zählen der großformatige Kühlergrill in Trapezform, die vergleichsweise kurz modellierte Motorhaube und die sehr flach angewinkelten A-Säulen. Sie verleihen dem Wagen einen ebenso modernen wie sportlichen Auftritt. Die schmalen, fein ausgearbeiteten Scheinwerfer unterstreichen diesen Eindruck zusätzlich. Ein umfangreiches Angebot an modernen Sicherheits- und Assistenzfunktionen wie etwa ABS, ESP und Berganfahrassistent wird zur Grundausstattung des neuen Ford EcoSport gehören.

Drei Motoren bietet Ford für den kompakten SUV an – darunter auch den preisgekrönte EcoBoost-Turbobenziner mit 1,0 Litern Hubraum und 92 kW (125 PS), „International Engine of the Year 2012“. Hinzu kommen ein 1,5 Liter großer Benziner mit 81 kW (110 PS) und ein gleichgroßer Diesel, der 66 kW (90 PS) leistet und in puncto Verbrauchseffizienz neue Maßstäbe in diesem Segment aufstellen soll.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i30 cw
Hyundai i30 cw
Seat IBE Paris (Studie)
Seat IBE Paris (Studie)
Audi S7 Sportback
Audi S7 Sportback
VW Golf VI Variant
VW Golf VI Variant
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025